Bitte aktivieren Sie Javascript! Andernfalls kann es sein, dass Inhalte der Website nicht richtig angezeigt werden.

Hauptburgenname Waldkirchen
ID 2325
Objekt nicht mehr erhaltene Wehranlage|Adelssitz|Burgstelle
KG Waldkirchen
OG/MG/SG Waldkirchen an der Thaya
VB Waidhofen an der Thaya
BMN34 rechts 678338
BMN34 hoch 422780
UTM 33N rechts 525937.09
UTM 33N hoch 5420699.46
Link auf NÖ-Atlas Lage auf Karte im NÖ-Atlas ...
Geschichte Das Stift Herzogenburg hatte mit der „Prima Fundacio“ Zehentrechte in der „villa Waldkirichin“ inne und ein Amt eingerichtet. Als Zehentpächter des Stiftes ist 1303 ein Heinrich nachweisbar, 1317 Ylianus de Waltchirichen, 1328 Chunradus, 1337 dessen Erben, 1338 eine „Domina de Waldchirichen“, 1339 Hendlinus, 1340 Gallus, 1341 Galliculus und 1344 dessen Erben. Im Jahre 1336 erklärt Konrad v. Waldkirchen, den Zehent nicht erlegen zu können, was wohl auf den Einfall Kg. Johanns v. Böhmen zurückzuführen ist. Die Kirche zu Waldkirchen ist seit 1188 urk. belegt, das Dorf gelangt 1372 an die Fam. Pillung v. Gilgenberg. 1377 erhält Nikolaus d. Pillung v. Gilgenberg den durch Mertlein d. Knappen ledig gewordenen ldfl. Hof zu Waldkirchen zu Lehen, was auch 1390 und 1429 belegbar ist.
Text M.J.
Lage/Baubeschreibung Schwammenhöfer vermutet den Sitz des im 14. Jh. nachweisbaren Rittergeschlechtes im Bereich der heutigen Pfk. von Waldkirchen, im südöstl. Bereich der Siedlung. Der Kirchhügel zeigt im N und W eine gering eingetiefte Geländesenke, die mglw. von einem ehem. Ringgraben stammen könnte. Im Friedhofsbereich tritt sporadisch Keramik aus dem späten Mittelalter zutage.
Text G.R.
Erhaltungszustand/Begehbarkeit Gelände frei zugänglich.
Literatur
  • Wilhelm Bielsky, Die ältesten Urkunden des Kanonikatstiftes Sanct Georgen in Unterösterreich von 1112 bis 1244. AÖG 9, 1853, 305–350, 248, 253 f.
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen Waldviertel Wachau. St. Pölten 2001, 398
  • Falko Daim, Karin und Thomas Kühtreiber (Hg.), Burgen Waldviertel - Wachau - Mährisches Thayatal. Wien 2009, 545
  • Fundberichte aus Österreich (hg. v. Bundesdenkmalamt). Wien 1930 ff. 24–25/1985–86, 348
  • Alois Plesser, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627 (Teil 2). Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 13, St. Pölten 1951, 495–502