Projekt ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages

Projekt ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages
Da die Tage wieder länger werden, die Sonne an Kraft gewinnt und der erwachende Frühling sich jeden Tag deutlicher bemerkbar macht, zieht es Viele in die Natur. In vormoderner Zeit boten Wallfahrten eine der wenigen Möglichkeiten, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Das mit Abstand beliebteste Ziel war das in der Steiermark gelegene Mariazell. Eine Vielzahl von Medaillen tragen das Bild der hier verehrten Marienstatue. Auf der Rückseite findet sich sehr oft eine Szene, die auf den ersten Blick eine idyllische Wanderszene einer Familie mit Kind darzustellen scheint.
Das Leporello als Medium – Objekt – Papierne Skulptur Am IMAREAL stehen die Dinge im Fokus, materiell überlieferte Gebrauchsgegenstände oder Kunstwerke ebenso wie auf Bildern dargestellte und in Texten beschriebene Objekte. Wir interessieren uns für ihre Bedeutung, ihre Materialität und ihre Kontexte. „Dinge entfalten“, der neue Titel der Rubrik für monatlich erscheinende Kurztexte (ehemals: „Bild
Rund um Allerheiligen verändert sich zunehmend auch das Aussehen unserer Landschaft. Nicht nur die Blätter der Laubbäume färben sich und fallen ab; Tage mit dichtem Nebel lassen selbst gut bekannte Gegenden bisweilen ganz anders erscheinen. Die Materialität dieser Form des Wassers hat also auch einen Einfluss darauf, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, welche Landschaftsmerkmale oder
In unserer durch und durch digitalisierten Lebenswelt sind Internet-Links von großer Bedeutung: Sie erschließen Wege in die digitalen Welten des Wissens, des Konsums und der sozialen Beziehungen; gleichzeitig konstituieren sie diese auch auf virtuelle Weise. Eine wichtige Rolle spielt dabei nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität dieser Links: Identität und Stellenwert jener hinter
… einen bedeutenden Punkt markiert“. Dieser berühmte Satz aus dem Film „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ (Filmstart 1998) geht mir regelmäßig durch den Kopf, wenn ich das spätbarocke Gebäude, in dem sich mein Arbeitsplatz, das Institut für Realienkunde, befindet, betrete: Denn auf dem Auftritt – der Oberfläche – der obersten Stufe des Stiegenaufgangs zum Hochparterre befindet sich eine künstliche Marke aus zwei kurzen, überkreuzt verlaufenden Kerblinien. Mit der Benennung des sich daraus ergebenden Zeichens beginnt bereits Problem 1: Wie bezeichne ich das Objekt?
Postkarten kommen als Urlaubsgrüße wieder in Mode: mit einfach zu bedienenden Applikationen kann das „Selfie“ vor der Hauptattraktion der Urlaubsdestination als Grußkarte unkompliziert und rasch versendet werden. Das mehr oder weniger „neutral“ arrangierte Sightseeing-Sujet, das bisher als Postkarte gekauft und versendet wurde, kann nun durch die persönliche Perspektive visuell personalisiert und individualisiert werden. Dass dies
Die Corona-Pandemie hat uns einen neuen Gebrauchsgegenstand beschert. Was bisher nur bei der Arbeit im Krankenhaus oder bei der Feuerwehr ganz selbstverständlich zur Berufskleidung gehörte, muss nun von allen beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und weiteren gesetzlich geregelten Situationen verwendet werden: der Mund-Nasen-Schutz, kurz MNS, oft auch nur Maske genannt – dann meist in Zusammenhang
Was hier auf den ersten Blick wie eine in trockenem Schlamm erstarrte Tierspur aussieht, ist der gestempelte Dekor an der Rückseite einer Keramikfigur im museumkrems. Dieses Stadtmuseum – der „Nachbar“ des IMAREAL – weist eine bemerkenswerte Fülle an realienkundlich hochinteressanten Exponaten auf. Dazu zählt auch dieses eigenartige, wenngleich nur fragmentarisch erhaltene Keramikobjekt. Ein Gießgefäß in
In Zeiten der Covid-19-Krise haben Lieferdienste Konjunktur. Via Posttrolley, PKW oder Lastenfahrrad werden täglich unzählige Pakete und Waren in Wohnungen zugestellt, deren Bewohner*innen aktuell entweder diese nicht verlassen können oder es sicherheitshalber nicht tun möchten. Für diese Tätigkeiten werden aber (soweit wir wissen) im Unterschied zu unserem Bild des Monats (REALonline 006468) keine Tiere eingesetzt: