Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.

Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.
Die Bilddatenbank REALonline, die am IMAREAL der Universität Salzburg betrieben und weiterentwickelt wird, ist laut Bundeministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ein Vorzeigemodell für die Erfassung und Archivierung von Kulturerbe.
In der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL “ behandelt Johannes Deibl die Materialität und Klosterbibliothek am Beispiel des Stiftes Melk.
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Jakub Sawicki talk about the production and consumption of late medieval dress accessories.
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Judith Utz talk about the material dimension and multisensory perception of exultet-rolls.
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Katherine Wilson talk about the mobility of objects across boundaries.
Das IMAREAL als Gastgeber der Colloques Château Gaillard Vom 3. bis 9. September 2022 fand auf Schloss Goldegg, Land Salzburg, das 30 Colloque Château Gaillard statt. Seit den frühen 1960er Jahren treffen sich im 2-Jahresrhythmus Burgenforscher*innen aus Mittel- und Westeuropa einschließlich der Vereinigten Staaten, um sich zu einem gemeinsamen Thema auszutauschen (http://colloquechateaugaillard.eu/). Im heurigen Jahr
Besuchen Sie uns bei unserer Station „Citizen Science mit ‚Wimmelbildern‘ aus dem Mittelalter?“ beim Forschungsfest Niederösterreich am 30. September! Für alle, die die Web-App schon jetzt ausprobieren wollen: thingTAG–Mittelalter ist bereits online (https://thingtag.at). Beim Forschungsfest Niederösterreich können Interessierte von 14 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt in Kontakt mit Wissenschaft und Forschung treten, Fragen stellen
Im Rahmen der Krisenunterstützung des FWF zur Unterstützung von geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine konnten zusätzliche Mittel für das Projekt GAPAMET eingeworben. Seit Juni 2022 unterstützt nun unser ukrainischer Kollege, Dr. (habil.) Serhii Makhortykh, mit seiner wissenschaftlichen Expertise das Projekt. Wir begrüßen ihn ganz herzlich am IMAREAL und wünschen Ihm alles Gute!
Der Prototyp der Gamification App thingTAG-Mittelalter ist fertig und wird erstmals im Zuge von Culture[s] Connect[s] Citizen[s] – #GLAMhack goes Citizens im Rahmen des Bezirksfests Lilienfeld im Museum Zdarsky präsentiert! Wer also nicht mehr bis zum Launch der App warten möchte, ist herzlich eingeladen, sich einen ersten Eindruck von thingTAG-Mittelalter zu verschaffen. Das Programm in