Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.

Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.
Das IMAREAL als Gastgeber der Colloques Château Gaillard Vom 3. bis 9. September 2022 fand auf Schloss Goldegg, Land Salzburg, das 30 Colloque Château Gaillard statt. Seit den frühen 1960er Jahren treffen sich im 2-Jahresrhythmus Burgenforscher*innen aus Mittel- und Westeuropa einschließlich der Vereinigten Staaten, um sich zu einem gemeinsamen Thema auszutauschen (http://colloquechateaugaillard.eu/). Im heurigen Jahr
Im Rahmen der Krisenunterstützung des FWF zur Unterstützung von geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine konnten zusätzliche Mittel für das Projekt GAPAMET eingeworben. Seit Juni 2022 unterstützt nun unser ukrainischer Kollege, Dr. (habil.) Serhii Makhortykh, mit seiner wissenschaftlichen Expertise das Projekt. Wir begrüßen ihn ganz herzlich am IMAREAL und wünschen Ihm alles Gute!
Prozessierte Objekte? Möbel in den Erzählstrategien visueller Medien des Mittelalters von Isabella Nicka ist soeben als Band 3 in der Reihe formate – Forschungen zur materiellen Kultur im Mittelalter im Böhlau-Verlag erschienen. Das Buch ist in einer gedruckten Ausgabe aber auch als E-Book erhältlich. Abstract: Auf Möbeln in Bildern kann man nicht sitzen. Aber sie
TRANSMEDIAL – DIGITAL? Potenziale aktueller Ansätze in der Forschung zu Bild & Text in der Vormoderne Tagung in Krems am 26. und 27. Mai 2022Veranstaltungssaal im Kolping Campus Krems, Alauntalstraße 95 & 97, 3500 Krems an der Donau (Stein) Die Tagung versammelt aktuelle Positionen der kunstwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen, komparatistischen, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu vormodernen Formen
Seit März 2021 wird am Institut für Realienkunde in Krems an der Donau an einem Projekt gearbeitet, das sich mit der Erfassung historischer Klosterhöfe in der Wachau als zentrale Knotenpunkte der kulturellen und gesellschaftlichen Vernetzung in der Region beschäftigt. Basierend auf Archiv- und Literaturrecherche wurden für die Wachau 142 Wirtschaftshöfe erfasst, die sich bis zum 19. Jahrhundert im Besitz auswärtiger Klöster befunden haben.
Vortrag von Bettina Bildhauer im Rahmen der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“
Der Nikolaihof Mautern als florierender Wirtschaftsstandort Im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsprojekts „Nikolaihof“ kommt mir die Aufgabe zu, die Bau- und Besitzgeschichte dieses ehemaligen klösterlichen Lesehofes zu erarbeiten, der sich bis 1803 im Eigentum des Augustinerchorherrenstiftes St. Nikola vor Passau befand. Das bayerische Kloster verfügte über umfangreiche Besitzungen im heutigen Nieder- und Oberösterreich, wobei der Hof
Gates to Paradise
3 neue DH Projekte am IMAREAL!