Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.

Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.
Seit März 2021 wird am Institut für Realienkunde in Krems an der Donau an einem Projekt gearbeitet, das sich mit der Erfassung historischer Klosterhöfe in der Wachau als zentrale Knotenpunkte der kulturellen und gesellschaftlichen Vernetzung in der Region beschäftigt. Basierend auf Archiv- und Literaturrecherche wurden für die Wachau 142 Wirtschaftshöfe erfasst, die sich bis zum 19. Jahrhundert im Besitz auswärtiger Klöster befunden haben.
Der Nikolaihof Mautern als florierender Wirtschaftsstandort Im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsprojekts „Nikolaihof“ kommt mir die Aufgabe zu, die Bau- und Besitzgeschichte dieses ehemaligen klösterlichen Lesehofes zu erarbeiten, der sich bis 1803 im Eigentum des Augustinerchorherrenstiftes St. Nikola vor Passau befand. Das bayerische Kloster verfügte über umfangreiche Besitzungen im heutigen Nieder- und Oberösterreich, wobei der Hof
In den bisherigen Blogs zum Interdisziplinären Forschungsprojekt „Nikolaihof“ haben wir uns mit der antiken Vorgeschichte und der mittelalterlichen Besitzgeschichte befasst. Diesmal wollen wir uns der mittelalterlichen Baugeschichte zuwenden. Da hierzu die Forschungen erst am Anfang stehen, sollen hier nur erste Erkenntnisse und Beobachtungen vermittelt werden: Wie bereits dargelegt, wurde der Nikolaihof an der Stelle eines
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
Im Wintersemester 2020/21 werden folgende Lehrveranstaltungen von Mitarbeiter*innen des IMAREAL angeboten: Elisabeth Gruber Proseminar „Stadt – Land – Fluss. Salzburg im Mittelalter“ Elisabeth Gruber und Gabriele Schichta Vorlesung „Object Links – Dinge in Beziehung, Ringvorlesung des IZMF“ Thomas Kühtreiber Vorlesung „Archäologie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Religiosität“ Thomas Kühtreiber und Ingrid Matschinegg Seminar „Wallfahrt und Pilgerwesen im
Mit 1. Dezember 2019 beauftragte Rektor Prof. Hendrik Lehnert Elisabeth Gruber mit der Geschäftsführung des IMAREAL. Damit wurde auch die stellvertretende Leitung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit an der Universität Salzburg von Thomas Kühtreiber an Elisabeth Gruber übergeben. Thomas Kühtreiber, der das Institut seit 2014 umsichtig und teamorientiert geleitet hat, wird weiterhin als
Das IMAREAL zu Gast bei der Zeitreise ins Mittelalter in Eggenburg.