In der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL “ behandelt Johannes Deibl die Materialität und Klosterbibliothek am Beispiel des Stiftes Melk.

In der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL “ behandelt Johannes Deibl die Materialität und Klosterbibliothek am Beispiel des Stiftes Melk.
Wir suchen Verstärkung für unser Team! Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) mit Standort Krems an der Donau ist eine Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeit im Bereich Forschung und Lehre zu besetzen. Senior Scientist mit Schwerpunktsetzung im Bereich germanistisch-literaturwissenschaftlicher Forschung (unbefristet, 40 WSt) Am IMAREAL erwartet Sie ein dynamisches, team-orientiertes und
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Jakub Sawicki talk about the production and consumption of late medieval dress accessories.
Nicolaus Virdunensis fabricavit. Das Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg – Materialtechnologie und kunsthistorische Perspektiven Wissenschaftliche Tagung im Stift Klosterneuburg (Augustinussaal), 11.–13. Mai 2023 Organisation: Heike Schlie (IMAREAL)/ Wolfgang Christian Huber (Stift Klosterneuburg) Förderung: Land Niederösterreich (Zweistufiges Projekt zum Klosterneuburger Goldschmiedewerk: Materialtechnologische Untersuchungen und Tagung, Heike Schlie) Anmeldung bis 25. April 2023 erforderlich:
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Judith Utz talk about the material dimension and multisensory perception of exultet-rolls.
Im Rahmen eines Praktikums hat sich Teresa Kraxberger mit der Erfassung von Inschriften auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glocken beschäftigt und dazu eine Dokumentation angelegt. Ihre Eindrücke schildert sie so: „Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.“ – Wenn sie bloß nicht so interessant wären! Schon früh begeisterte ich mich für so manches alltäglich
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Katherine Wilson talk about the mobility of objects across boundaries.
Im Oktober starten wieder die Lehrveranstaltungen in Präsenz an der Universität Salzburg. Im Wintersemester 2022/23 werden folgende Lehrveranstaltungen von Mitgliedern des IMAREAL angeboten: Elisabeth Gruber PS Verwaltung in Mittelalter und Frühneuzeit zwischen Politik und materieller Kultur, gem. mit Michael Brauer (Montag, 13-15 Uhr) Ring-VO des IZMF: Universität im Kontext: 400 Jahre PLUS und die Wissenskulturen
Das IMAREAL als Gastgeber der Colloques Château Gaillard Vom 3. bis 9. September 2022 fand auf Schloss Goldegg, Land Salzburg, das 30 Colloque Château Gaillard statt. Seit den frühen 1960er Jahren treffen sich im 2-Jahresrhythmus Burgenforscher*innen aus Mittel- und Westeuropa einschließlich der Vereinigten Staaten, um sich zu einem gemeinsamen Thema auszutauschen (http://colloquechateaugaillard.eu/). Im heurigen Jahr
Besuchen Sie uns bei unserer Station „Citizen Science mit ‚Wimmelbildern‘ aus dem Mittelalter?“ beim Forschungsfest Niederösterreich am 30. September! Für alle, die die Web-App schon jetzt ausprobieren wollen: thingTAG–Mittelalter ist bereits online (https://thingtag.at). Beim Forschungsfest Niederösterreich können Interessierte von 14 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt in Kontakt mit Wissenschaft und Forschung treten, Fragen stellen