Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4981
isabella.nicka@plus.ac.at
I am an art historian with a focus on digital art history. I am interested in how digital methods and technologies are transforming art historical research and how they can be used to generate new questions in the field.
My research focuses on objects and materials represented in visual media of the late Middle Ages. I am investigating their functions in the networks of pictorial motifs and their contribution to the formation and mediation of narratives. To this end, I use graph databases and visualizations as well as semantic web technologies. This opens up the possibility of systematically comparing image elements in order to recognize patterns and peculiarities in the data and to subsequently fathom their causalities. A central starting point for my analyses is the image database REALonline, whose further development and processing is an important part of my work.
Winter Term 2023/24
Winter Term 2021/22
Depicted Material Matters. Oberflächenbeschaffenheit in der Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts
Sommer Term 2020
Erzählstrategien in Bildern des Spätmittelalters
Winter Term 2017/18
Objekt im Bild. Funktionen der Dinge in der Tafelmalerei des heutigen Österreichs (1430 – 1500)
Winter Term 2016/17
New tools: Digitale Werkzeuge in der Kunstgeschichte (together with Heike Schlie)
since 2023
ICONCLASS Editorial Consultant
since 2020
Member of the Board of Advisors des BASIRA Projects (Books as Symbols in Renaissance Art)
2016 – 2018
Co-organiser of the Young Scholars Network at the Interdisciplinary Centre for Medieval and Early Modern Studies (IZMF) at the University of Salzburg
since September 2007
Researcher at IMAREAL, Krems an der Donau
2000 – 2004
Project-oriented employee, Museum for Applied Arts, Vienna
2008 – 2017
Doctoral studies in History of Art, University of Vienna
2000 – 2007
History of Art, University of Vienna
1999 – 2000
Art History | Theatre, Film and Media Studies, University of Vienna
Parental part-time employment: 12/2021 – 12/2024
Maternal leave: 05/2020 – 06/2021
* peer reviewed
Publication |
---|
* Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Manuel Schwembacher und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Beyond the Plot. Der Vergleich mittelalterlicher Narrative im Semantic Web, in: Vienna Doctoral Academy – “Medieval Academy" (Hg.), Narrare – producere – ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter, Wien 2021, S. 145–160. Online verfügbar: doi: 10.23783/9783706910637 |
Isabella Nicka, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher, Peter Hinkelmanns und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Erzählende Dinge. Vorwort zur achten Ausgabe von MEMO, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online 8 (2021): Erzählende Dinge, doi: 10.25536/20210801 |
* Katharina Zeppezauer-Wachauer, Manuel Schwembacher, Isabella Nicka, Miriam Landkammer und Peter Hinkelmanns, Needful Things. Die Relationen der Dinge in einer Ontologie mittelalterlicher Narrative, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online 8 (2021): Erzählende Dinge, doi: 10.25536/20210805 |
Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß, Einleitung, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021, 7–19. |
* Isabella Nicka, Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA, in: Christof Schöch (Hg.), DHd2020 Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, Konferenzabstracts, Paderborn 2.–6. März 2020, S. 131–135. Online verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690 |
Isabella Nicka, Der Blick auf die Dinge: Zur Rolle von Ausstellungen und Digital Humanities für das IMAREAL. Ein Gespräch mit Elisabeth Vavra, in: MEMO 5 (2019): Perspektiven auf Materielle Kultur, https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-nicka-interview-der-blick-auf-die-dinge |
Isabella Nicka, Object Links in/zu Bildern mit REALonline analysieren, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 95–126. |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, Clemens Hafner, Martin Stettner und Stefan Zedlacher, Daten neu verknoten. Die Verwendung einer Graphdatenbank für die Bilddatenbank REALonline, in: DARIAH-DE Working Papers Nr. 31. Hrsg. von Mirjam Blümm, Thomas Kollatz, Stefan Schmunk und Christof Schöch; mitherausgegeben von Andreas Kuczera. Göttingen: DARIAH-DE, 2019, S. 1–36. online. |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, REALonline Enhanced. Die neuen Funktionalitäten und Features der Forschungsbilddatenbank des IMAREAL, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 2, 2018. doi: 10.25536/20180202. |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, Datenmodellierung und -visualisierung mit Graphdatenbanken. Konzepte und Erfahrungen anlässlich des Relaunches der Bilddatenbank REALonline, in: DHd2017 Bern. Digitale Nachhaltigkeit Konferenzabstracts 13.-18. Feb. 2017, S. 111–114. online verfügbar: http://www.dhd2017.ch |
Isabella Nicka, REALonline–Explore and Find Out. Wohin führt das ‚Digitale‘ die Kunstgeschichte? in: Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte? Tagungsband zur 18. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Herausgegeben vom Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK). Wien, Online-Publikation 2017, S. 223–235. |
Isabella Nicka, What is a Peacock Doing in a Medieval City? Analysing Visual Representations of Animals in Urban Space in the Late Middle Ages, in: Alice M. Choyke and Gerhard Jaritz (Ed.), Animaltown. Beasts in Medieval Urban Space. (BAR International Series 2858), Oxford 2017, S. 161–178. |
* Isabella Nicka, Interfaces. Berührungszonen von Transzendenz und Immanenz im spätmittelalterlichen Sakralraum, in: Marion Meyer, Deborah Klimburg-Salter (Hg.), Visualisierungen von Kult. Wien–Köln–Weimar 2014, S. 260–293, Abb. auf S. 438-444. online: https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793052.260 |
Isabella Nicka, Von Tieren und Menschen. Ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht im Lichte der visuellen Medien im Spätmittelalter, in: Historische Sozialkunde 41 (Heft 4, 2011), S. 11–17. |
Isabella Nicka, Tagungsbericht in AHF-Information über den Internationalen Kongress des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Zentrum Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Krems an der Donau, 10. bis 12. Oktober 2011. |
Isabella Nicka, ‚Möbel‘ als Analysekategorie der mittelalterlichen Bildwelt. Strukturierendes und funktionalisiertes Interieur in konfigurierten Innenraumdarstellungen, in: Medium Aevum Quotidianum, Bd. 60 (2010), S. 17–35, online. |
Isabella Nicka, Raum für Heilige und Heilsgeschehen. Fragen zu Bild-Settings des Passionsaltars der heutigen Pfarrkirche in Pöggstall (Niederösterreich), in: Medium Aevum Quotidianum, Bd. 61 (2010), S. 84–100, online. |
Isabella Nicka, Christina Schmid, Tagungsbericht in HSozKult über den Internationalen Kongress des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Zentrum Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Krems an der Donau, 22. bis 24. März 2010. |
Isabella Nicka, Warumb malet man in also alt? Darstellungen alter Menschen auf Bildwerken vor 1500 und ihre Funktion. Historische Sozialkunde. 38 (Heft 4, 2008), S. 28–36. |
Isabella Nicka, Even the Question of Materials is a secondary one …’. Eine Abschrift des Manuskripts Practical Art in Metals and Hard Materials im Wiener MAK, in: Rainald Franz und Andreas Nierhaus (Hg.), Gottfried Semper und Wien. Die Wirkung des Architekten auf “Wissenschaft, Industrie und Kunst", Wien 2007, S. 51–57. |
Isabella Nicka, Kathrin Pokorny-Nagel, Preliminary Remarks, in: Peter Noever (Hg.), Gottfried Semper. The Ideal Museum. Practical Art in Metals and Hard Materials, Wien 2007, 21f. |
* Isabella Nicka, Andreas Uhl, Miriam Landkammer, Michael Linortner, Johannes Schuiki: Towards a distant viewing of depicted materials in medieval paintings, in: Digital Humanities 2023. Collaboration as Opportunity (DH2023), Graz, 1–2, doi: 10.5281/zenodo.8107639 |
* Isabella Nicka, Stein und Erde gestalten. Die Concordantiae Caritatis als Experimentierfeld eines Distant Viewings zur Materialdarstellung im 14. Jahrhundert, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231005 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Heike Schlie: Material aspektivieren. Zur Einleitung, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231001 |
Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka: Visuelle Medien mit digitalen Methoden erforschen, in: Christina Antenhofer, Christoph Kühberger, Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien 2023, doi: 10.36198/9783838561165-206-227, 206–227. |
* Johannes Schuiki, Miriam Landkammer, Michael Linortner, Isabella Nicka, Andreas Uhl: Towards Using Natural Images of Wood to Retrieve Painterly Depictions of the Wood of Christ’s Cross. In: Gian Luca Foresti, Andrea Fusiello, Edwin Hancock (Hg.): Image Analysis and Processing – ICIAP 2023 Workshops. ICIAP 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14366. Cham 2024. doi: 10.1007/978-3-031-51026-7_31 |
Publication |
---|
* Isabella Nicka, Prozessierte Objekte? Dargestellte Möbel in den visuellen Medien des Mittelalters. Dissertation, Universität Wien, 2017. |
Isabella Nicka, The first Elements of Human Industry’. Eine Abschrift von Gottfried Sempers Manuskript Practical Art in Metals and Hard Materials im MAK Wien, Phil. Diplomarbeit, Wien 2007. |
Isabella Nicka, Prozessierte Objekte? Möbel in den Erzählstrategien visueller Medien des Mittelalters (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 3). Wien 2022. |
Publication |
---|
Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021. |
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019. |
Publication |
---|
Isabella Nicka, Rezension zu: Lutz Philipp Günther, Die bildhafte Repräsentation deutscher Städte. Von den Chroniken der frühen Neuzeit zu den Websites der Gegenwart. Köln–Weimar–Wien 2009, in: Medium Aevum Quotidianum 59 (2009), S. 51–54. |