
Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4989
angelika.koelbl@plus.ac.at
Mein Wirkungsbereich ist die wissenschaftliche Fachbibliothek des Instituts für Realienkunde.
Ich kümmere mich um die Erweiterung, Erschließung und Pflege des Buch- und Zeitschriftenbestandes. Als Germanistin habe ich eine besondere Affinität zu Büchern, die glücklicherweise meinen beruflichen Alltag bestimmen.
2004 Promotion
Dissertation zum Thema: Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners
1998 Akademische Expertin für das Verlagswesen
Postgraduales Studium Verlagswesen an der Donau-Universität Krems
1997 Sponsion
Diplomarbeit zum Thema: Das kulturelle Leben im Österreich der frühen Habsburgerzeit aus der Sicht des „Seifried Helbling“. Eine Analyse der Gedichte XIV, V, VI, XIII, I, II, III unter Berücksichtigung von Bronislaw Malinowskis „Wissenschaftlicher Theorie von der Kultur“
Studium der Deutschen Philologie (Hauptfach) und Ethnologie an der Universität Wien
Seit 2018 Ausstellungskuratorin im Stift Göttweig
Seit 2013 Bibliothekarin am IMAREAL
Seit 2008 Archivarin im Stiftsarchiv Göttweig
2008-2009 Archivarin im Stadtarchiv Traismauer
2006-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMAREAL
2004-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diözesanarchiv St. Pölten (Projekt: Monasterium.net)
1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMAREAL (Projekt: Realien im Kontext. Datenbank von 'Realien' in der mittelalterlichen Literatur)
* peer reviewed
Publikation |
---|
Angelika Kölbl, Stift Göttweig: Von Mauern umgeben, mit Türmen bewehrt. In: Kirche bunt. St. Pöltner Kirchenzeitung 2019 (28), S. 12–13 |
Angelika Kölbl, Stift Göttweig als Wehrbau. In: Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 2019 (1), S. 13. |
Angelika Kölbl, Der Brand des Stiftes Göttweig vor 300 Jahren. In: Kirche bunt. St. Pöltner Kirchenzeitung 2018 (28), S. 12–13. |
Angelika Kölbl, Sonderausstellung zum Stiftsbrand von 1718: Vor 300 Jahren stand Stift Göttweig in Flammen! In: Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 2018 (1), S. 18–19 |
Angelika Kölbl, Erlebnis Stiftsgeschichte – Archivalische Schätze im Stiftsmuseum Göttweig. In: Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 2016 (1), S. 10–11 |
Angelika Kölbl, Betwixt Respect and Disregard: Pigs in Medieval German Secular Literature. In: Medium Aevum Quotidianum 2015 (71), S. 34–39, online |
Angelika Kölbl, Neue Mode im spätmittelalterlichen Österreich. Rheinländischer Einfluss auf Kleidung und Haartracht im Spiegel der Didaxe Heinrichs des Teichners. In: Georg Hofer, Robert Schöller, Gabriel Viehhauser (Hrsg.), Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, Wien 2015, S. 189–201. |
Angelika Kölbl, Frauen im Allgemeinen und Ehefrauen im Besonderen. Zur frauendidaktischen Relevanz der Lehrdichtung des "Seifried Helbling". In: Medium Aevum Quotitianum 2011 (62), S. 6-20, online |
Publikation |
---|
Angelika Kölbl, Der Blick auf die Frau. Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners. Wien 2005. |
Angelika Kölbl, Das kulturelle Leben im Österreich der frühen Habsburgerzeit aus der Sicht des ‚Seifried Helbling‘. Eine Analyse der Gedichte XIV, V, VI, XIII, I, II, III unter Berücksichtigung von Bronislaw Malinowskis „Wissenschaftlicher Theorie von der Kultur“. Phil. Diplomarbeit, Wien 1997. |