Ich bin Kunsthistorikerin und Bildwissenschaftlerin und arbeite zu Malerei und Skulptur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bildmedialität des Wissens, Kunstgeschichte als Objektwissenschaft, Bild- und Kunsttheorie. Mit Studierenden lehre und lerne ich am liebsten vor Originalen – was leider nicht immer möglich ist.
Derzeitige Schwerpunkte und Projekte:
– Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun
– Material- und Technikikonologie
– Formen der Konmedialität von Bild und Text
– Bildmediale Klangräume/ Bild- und Klangkörper
– Das Kunstwerk als Figura (nach Erich Auerbach)
– Bild und Klang
_____________________________________________________________
AKTUELLES
Kooperation FWF-Projekt GAPAMET (Gates to Paradise: Creating metal doors for 11th-12th century churches (ab 01.01.22)
Mitglied des DFG-Netzwerks Lautsphären des Mittelalters (seit 2020)
Reihenherausgeberschaft „Sonus Mediaevalis/ Klangkulturen des Mittelalters“, mit M. Clauss, T. Bruggisser-Lanker und G. Mierke.
Seit 01/2015
Senior Scientist (unbefristet) an der Paris Lodron-Universität Salzburg (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie Abteilung Kunstgeschichte)
04/2016 – 09/2016
Vertretung der Professur „Bildkulturen des Mittelalters“ an der Humboldt-Universität Berlin
02/2013 – 01/2014
Vertretung der Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel
04/2008 –12/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
2001 – 2008
Lehraufträge am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund und an der Kunstakademie Münster
04/2001 – 09/2003
Postdoktorandenstipendium der VW-Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1999 Promotion in Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
SE Kunsttheorie im Bild – Die niederländische Malerei (1420-1700)
* peer reviewed
Publikation |
---|
Heike Schlie, Das Kunstwerk als materiale Figura. Aspektivierung, Agency und Affordanz der Bronze im Fall des Lütticher Taufbeckens, in: MEMO 10 (2023), S. 22-59, doi: 10.25536/20231002 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Heike Schlie: Material aspektivieren. Zur Einleitung, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231001 |
Heike Schlie, Politische und liturgische Funktion - theologische und bildtheoretische Programmatik. Zum Akteurstatus des Klosterneuburger Ambos von Nikolaus von Verdun, in: Wolfgang Augustyn/ Gerhard Lutz (Hg.), Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext, Passau 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 61), S. 205-242 |
Heike Schlie, Framing – Deframing – Reframing. Zu einer Kunstgeschichte als Objektwissenschaft am Beispiel des Goldschmiedewerks von Nikolaus von Verdun und des Flügelretabels von 1331 im Stift Klosterneuburg, in: Special Objects Werke jenseits von Norm und Kanon, hg. von P. Scholz und S. Weppelmann, München 2022, S. 10-21 |
Heike Schlie, Bildvollzug und Zeiterfassung. Zum Trachtenbuch des Matthäus Schwarz (1497–1574), in: Jenseits der Dichotomie von Bild und Text, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. 241-274 |
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, BILDERFAHRZEUG. Zu Materialität, Objektgebrauch und Semantik eines keramischen Wandbrunnens mit dem Bild von „Gesetz und Gnade“, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021, 337-372, 468-485 (Abbildungsteil). |
Heike Schlie, Klangraum – Wissensraum – Territorium. Die mediale Spatialität des Bußpsalmenwerks Albrechts V., in: Andacht - Repräsentation - Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hrsg. von Andrea Gottdang und Berthold Schmid, Wiesbaden 2020, S. 433-464. |
Heike Schlie, Bedeutungsstiftende Links und objektbiografische Konstellationen: Das Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 179–206. |
Heike Schlie, Object Links – Objects Link, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 9–16. |
* Heike Schlie, Die Ordnung der Reime. Zur Konmedialität von Schrift und Bild in ihrer ursprünglichen Setzung auf dem Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 2018 (2), doi: 10.25536/20180303. |
Heike Schlie, 'Überzeugen' im Kontext religiösen Wissens: Testimoniale Vernetzungen im Wittenberger Heiltumsbuch von Lucas Cranach und in Dürers Marter der Zehntausend, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 271–304. |
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky, Über Zeugen. Testimoniale Konstellationen und Szenarien, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 7–28. |
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, Holz als Geschichtsstoff. Das Materielle in den Dingkulturen, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 1, 2017, S. 1-11. doi: 10.25536/20170101 |
* Heike Schlie, Vom Ambo zum Retabel. Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk von Nikolaus von Verdun, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80(2017), S. 247–274. |
Heike Schlie, Elke Koch, Orte der Imagination – Räume des Affekts. Einleitung, in: Elke Koch, Heike Schlie (Hg), Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016, S. 9–30. |
Heike Schlie, Martyrium im Bildvollzug – Dieric Bouts' Hippolytus-Triptychon in Brügge, das Hippolytus-Triptychon in Boston und ein Gebet Jean Molinets im Auftrag von Hippolythe de Berthoz, in: Faltbilder. Medienspezifika klappbarer Bildträger, hg. von David Ganz und Marius Rimmele. Berlin 2016, S. 233–256. |
Heike Schlie, Rubens’ Epitaphien - Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei, in: Zeugen in der Kunst, hg. von Sibylle Schmidt und Sybille Krämer. Paderborn 2016, S. 19–46. |
Heike Schlie, Der bildmediale Parcours durch den Passionsraum. Immersive und operative Praktiken in dem Pariser Holzschnitt der Grande Passion und in Memlings Turiner Passion, in: Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Hans Aurenhammer und Daniela Bohde, Bern u.a. 2015, S. 233–267. |
Heike Schlie, Diesseits und Jenseits des Bildes. Körperwunde, Textilriss und Bildöffnung als Figuren des Liminalen, in: Bild-Riss. Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs, hrsg. von Mateusz Kapustka, Emsdetten/Berlin 2015, S. 59–83. |
Heike Schlie, Auferstehungstopik und Antikenrezeption: Zum Moretus-Epitaph von Peter Paul Rubens, in: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst (Festschrift für Dieter Blume), hrsg. von Maren Heun, Stephan Rößler, Benjamin Rux, Weimar 2015, S. 171–185. |
Heike Schlie, Die Ordnung der Bilder. Positionierungen im Hochaltarretabel der Göttinger Barfüßerkirche, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1 (NF), 2015, S. 185–210. |
Heike Schlie, Jan van Eyck als architector: Wissensordnungen in der Malerei, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, 4 Bde., hrsg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, Bd. 2, S. 61–84. |
Heike Schlie, Body and Time. The Representation of the Naked and Clothed Self in Religious, Social and Cosmological Orders (Mattheus Schwarz, 1497-1574), in: Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, hrsg. von Franz-Josef Arlinghaus, Turnhout 2015, S. 259–301. |
Heike Schlie, Münzen zu Hostien, Farbe zu Blut: Transaktionen und Transformationen als Bildvollzug im Corpus-Domini-Retabel in Urbino, in: Theologisches Wissen und die Kunst (Festschrift für Martin Büchsel), hg. v. Rebecca Müller, Anselm Rau und Johanna Scheel, Berlin 2015, S. 315–334. |
Heike Schlie, Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun. Das Kunstwerk als figura zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos, in: Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter (Philologie der Kultur), hg. von Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013, S. 205–247. |
Heike Schlie, “In maestà“ or „sem graça?” Aspects of the Frontal View in Early Modern Portraiture, in: Inventing faces : rhetorics of portraiture between renaissance and modernism, ed. Mona Körte et al., Berlin 2013, S. 99–122. |
Heike Schlie, Die Übergabe von Breda von Diego Velázquez als militärisches Sakrament. Hans-Georg Gadamer, Carl Justi und die Idee des Vollzugs in der Kunst, in: Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer, hg. von Dominic Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez, Heidelberg 2012, S. 162–203. |
Heike Schlie, Ausstellungsrezension „Cranach et son temps“, in: Renaissance Studies 26 (2011), 294–301. |
Heike Schlie, „Altar“, in Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Jürgen Müller, Reclam Stuttgart 2011. |
Heike Schlie, Wolfram Drews, Einleitung, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 7–21. |
Heike Schlie, Bemerkungen zur juridischen, epistemologischen und medialen Wertigkeit des Zeugnisses, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 23–29. |
Heike Schlie, Der Blick in das nicht leere Grab im Kreuzgang von Domingo de Silos: Ordnungen des Sehens und apostolische Zeugenschaft im Medium der Skulptur, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2011, S. 78–105. |
Heike Schlie, Mnemotop Jerusalem in der Prozession, in Brügge und im Bild. Die Turiner Passion von Hans Memling und ihre medialen Räume, in: Medialität der Prozession/Médialité de la procession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne/Performance du mouvement rituel en textes et en images à l’époque pré-moderne. hg. von Katja Gvozdeva und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2011 (Beihefte zur GRM), S. 141–175. |
Heike Schlie, Das Holz des Lebensbaumes, des Kreuzes und des Altarretabels. Die Cranach'sche Neufassung einer sakramentalen Bildgattung, in: Das Bild des neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche, hg. von Thomas Pöpper und Susanne Wegmann, Regensburg 2011, S. 101–117. |
Heike Schlie, Das Eigenleben der Bilder, in: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (Festgabe für Sigrid Weigel), hg. von Dirk Naguschewski und Stefan Willer, Berlin 2010, Nr. 15, unpaginiert. |
Heike Schlie, Eben doch von Menschenhand gemacht – Lucas Cranach und der Kunstdiskurs der Vera-Icon-Bilder, in: Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“ - Revision eines Begriffs, hg. von Martin Büchsel und Rebecca Müller, Berlin 2010, S. 207–232. |
Heike Schlie, Wandlungen eines sakramentalen Bildverbundes in der Reformation. Das Schnee-berger Retabel von Lucas Cranach dem Älteren, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. von David Ganz und Felix Thürlemann, Berlin 2010, S. 10–35. |
Heike Schlie, Exzentrische Kreuzigungen um 1500: Zur Erfindung eines bildlichen Affektraums, in: Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hg. von Johann A. Steiger und Ulrich Heinen, Berlin/New York 2010, S. 63–92. |
Heike Schlie, Schöpfung, Erkenntnis und Tabu im Medium. Der Blick auf den weiblichen Akt bei Pierre Ronsard und François Clouet, in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. von Martin Baisch und Elke Koch, Freiburg/Br. u.a. 2010, S. 255–296. |
Heike Schlie, Excentric Crucifixions circa 1500: On the Invention of Emotional Resonance in Painting and the Theories of Transfering Depicted Emotions to the Beholder, in: Habitus in Habitat I. Emotions – Motions, hg. von Sabine Flach und Jan Söffner, Bern 2010, S. 207–225. |
Heike Schlie, Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8,1 (2010): Kontaktbilder, S. 83–94. |
Heike Schlie, Vera Ikon im Medienverbund. Die Wirksamkeit der Sakramente und die Wirkung der Bilder, in: Medialität des Heils, hg. von Cornelia Herberich und Christian Kiening, Zürich 2009, S. 61–82. |
Heike Schlie, The Invention of Innovation. Zentralperspektive und Ars Nova als Positionierungen des Neuen, in: Das Ursprüngliche und das Neue, hg. von Burckhardt Dücker und Gerald Schwedler, Münster u.a. 2008, S. 227–256. |
Heike Schlie, Ein „Kunststück“ Jan van Eycks in der Nachfolge der mittelalterlichen Artefakt- und Kunsttheorie, in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß, Berlin 2007, S. 243–286. |
Heike Schlie, Welcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes“ im Kulturtransfer des Mittelalters, in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter (Kongressakten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes), hg. von Ulrich Knefelkamp u.a., Berlin 2007, S. 309–330. |
Heike Schlie, Erscheinung und Bildvorstellung im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Die Imago Pietatis als Selbstoffenbarung Christi in Rom, in: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, hg. von Andreas Gormans und Thomas Lentes, Berlin 2007, S. 59–121. |
Heike Schlie, Sog und Widerstand des Bildes. Zu den Werken von Tobias Trutwin, 2006, online. |
Heike Schlie, Die Messe des Heiligen Agilolf, in: Katalog der Ausstellung „Ansichten Christi“, hg. von Roland Krischel, Köln 2005, S. 92–93. |
Heike Schlie, Die Autoritätsmuster der Gregorsmesse. Umdeutungen und Auflösungen eines Zeichensystems, in: Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, hg. von Frank Büttner und Gabriele Wimböck, Münster 2004, S. 73–102. |
Heike Schlie, Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004, S. 23–43. |
Heike Schlie, Bildraum – Referenzraum – Räumlicher Kontext: Graduierungen des Öffentlichen und des Privaten im Bild des Spätmittelalters, in: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und des Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von C. Emmelius u.a., Göttingen 2004, S. 83–108. |
Heike Schlie, Von außen nach innen, am Scharnier von Präsenz und Absenz. Die Gregorsmesse und die Medialität des Klappretabels, in: Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, hg. von Thomas Lentes, Heike Schlie und Barbara Welzel, Bielefeld 2003, S. 201–222. |
Heike Schlie, Zita Pataki, Turmsymbolik – Ein Überblick, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 133–138. |
Heike Schlie, Turmbau. Ein Abriß der Architektur- und Kulturgeschichte, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 124–132. |
Publikation |
---|
Heike Schlie, Stefanie Ertz und Daniel Weidner, Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit, München 2012. |
Heike Schlie, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin 2002. |
Publikation |
---|
Christina Antenhofer, Heike Schlie (Hg.), Framing – Deframing – Reframing: Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg 2024 (Interdisziplnäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 13) |
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019. |
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017. |
Heike Schlie, Elke Koch (Hg.), Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016. |
Heike Schlie, Wolfram Drews (Hg.), Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, München 2011. |
Heike Schlie, Barbara Welzel und Thomas Lentes (Hg.), Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bielefeld 2003. |