- Imareal - https://www.imareal.sbg.ac.at -

Heike Schlie

 

Dr. Heike Schlie

Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4990
Heike.Schlie@plus.ac.at [1]

Ich bin Kunsthistorikerin und Bildwissenschaftlerin und arbeite zu Malerei und Skulptur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bildmedialität des Wissens, Kunstgeschichte als Objektwissenschaft, Bild- und Kunsttheorie. Mit Studierenden lehre und lerne ich am liebsten vor Originalen – was leider nicht immer möglich ist.

Derzeitige Schwerpunkte und Projekte:

Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun [2]

– Material- und Technikikonologie

– Formen der Konmedialität von Bild und Text

– Bildmediale Klangräume/ Bild- und Klangkörper

– Das Kunstwerk als Figura  (nach Erich Auerbach)

– Bild und Klang

_____________________________________________________________

AKTUELLES

Kooperation FWF-Projekt GAPAMET [3] (Gates to Paradise: Creating metal doors for 11th-12th century churches (ab 01.01.22)

Mitglied des DFG-Netzwerks Lautsphären des Mittelalters [4] (seit 2020)

CV [5]

Seit 01/2015

Senior Scientist (unbefristet) an der Paris Lodron-Universität Salzburg (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie Abteilung Kunstgeschichte)

04/2016 – 09/2016

Vertretung der Professur „Bildkulturen des Mittelalters“ an der Humboldt-Universität Berlin

02/2013 – 01/2014

Vertretung der Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel

04/2008 –12/2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

2001 – 2008

Lehraufträge am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund und an der Kunstakademie Münster

04/2001 – 09/2003

Postdoktorandenstipendium der VW-Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

1999 Promotion in Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Lehrveranstaltungen [6]

Sommersemester 2023

SE Kunsttheorie im Bild – Die niederländische Malerei (1420-1700)

Publikationen

* peer reviewed

Einzelbeiträge

Bearbeiten [8]
Publikation
Heike Schlie, Framing – Deframing – Reframing. Zu einer Kunstgeschichte als Objektwissenschaft am Beispiel des Goldschmiedewerks von Nikolaus von Verdun und des Flügelretabels von 1331 im Stift Klosterneuburg, in: Special Objects Werke jenseits von Norm und Kanon, hg. von P. Scholz und S. Weppelmann, München 2022, S. 10-21
Heike Schlie, Klangraum – Wissensraum – Territorium. Die mediale Spatialität des Bußpsalmenwerks Albrechts V., in: Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hrsg. von Andrea Gottdang und Berthold Schmid, Wiesbaden 2020, S. 433-464.
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, BILDERFAHRZEUG. Zu Materialität, Objektgebrauch und Semantik eines keramischen Wandbrunnens mit dem Bild von „Gesetz und Gnade“, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021, 337-372, 468-485 (Abbildungsteil).
Heike Schlie, Bildvollzug und Zeiterfassung. Zum Trachtenbuch des Matthäus Schwarz (1497–1574), in: Jenseits der Dichotomie von Bild und Text, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. 241-274
Heike Schlie, Object Links – Objects Link, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 9–16.
Heike Schlie, Bedeutungsstiftende Links und objektbiografische Konstellationen: Das Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 179–206.
* Heike Schlie, Die Ordnung der Reime. Zur Konmedialität von Schrift und Bild in ihrer ursprünglichen Setzung auf dem Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 2018 (2), doi: 10.25536/20180303.
* Heike Schlie, Vom Ambo zum Retabel. Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk von Nikolaus von Verdun, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80(2017), S. 247–274.
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, Holz als Geschichtsstoff. Das Materielle in den Dingkulturen, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 1, 2017, S. 1-11. doi: 10.25536/20170101 [9]
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky, Über Zeugen. Testimoniale Konstellationen und Szenarien, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 7–28.
Heike Schlie, ‚Überzeugen‘ im Kontext religiösen Wissens: Testimoniale Vernetzungen im Wittenberger Heiltumsbuch von Lucas Cranach und in Dürers Marter der Zehntausend, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 271–304.
Heike Schlie, Rubens’ Epitaphien – Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei, in: Zeugen in der Kunst, hg. von Sibylle Schmidt und Sybille Krämer. Paderborn 2016, S. 19–46.
Heike Schlie, Martyrium im Bildvollzug – Dieric Bouts‘ Hippolytus-Triptychon in Brügge, das Hippolytus-Triptychon in Boston und ein Gebet Jean Molinets im Auftrag von Hippolythe de Berthoz, in: Faltbilder. Medienspezifika klappbarer Bildträger, hg. von David Ganz und Marius Rimmele. Berlin 2016, S. 233–256.
Heike Schlie, Elke Koch, Orte der Imagination – Räume des Affekts. Einleitung, in: Elke Koch, Heike Schlie (Hg), Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016, S. 9–30.
Heike Schlie, Münzen zu Hostien, Farbe zu Blut: Transaktionen und Transformationen als Bildvollzug im Corpus-Domini-Retabel in Urbino, in: Theologisches Wissen und die Kunst (Festschrift für Martin Büchsel), hg. v. Rebecca Müller, Anselm Rau und Johanna Scheel, Berlin 2015, S. 315–334.
Heike Schlie, Body and Time. The Representation of the Naked and Clothed Self in Religious, Social and Cosmological Orders (Mattheus Schwarz, 1497-1574), in: Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, hrsg. von Franz-Josef Arlinghaus, Turnhout 2015, S. 259–301.
Heike Schlie, Jan van Eyck als architector: Wissensordnungen in der Malerei, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, 4 Bde., hrsg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, Bd. 2, S. 61–84.
Heike Schlie, Die Ordnung der Bilder. Positionierungen im Hochaltarretabel der Göttinger Barfüßerkirche, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1 (NF), 2015, S. 185–210.
Heike Schlie, Auferstehungstopik und Antikenrezeption: Zum Moretus-Epitaph von Peter Paul Rubens, in: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst (Festschrift für Dieter Blume), hrsg. von Maren Heun, Stephan Rößler, Benjamin Rux, Weimar 2015, S. 171–185.
Heike Schlie, Diesseits und Jenseits des Bildes. Körperwunde, Textilriss und Bildöffnung als Figuren des Liminalen, in: Bild-Riss. Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs, hrsg. von Mateusz Kapustka, Emsdetten/Berlin 2015, S. 59–83.
Heike Schlie, Der bildmediale Parcours durch den Passionsraum. Immersive und operative Praktiken in dem Pariser Holzschnitt der Grande Passion und in Memlings Turiner Passion, in: Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Hans Aurenhammer und Daniela Bohde, Bern u.a. 2015, S. 233–267.
Heike Schlie, “In maestà“ or „sem graça?” Aspects of the Frontal View in Early Modern Portraiture, in: Inventing faces : rhetorics of portraiture between renaissance and modernism, ed. Mona Körte et al., Berlin 2013, S. 99–122.
Heike Schlie, Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun. Das Kunstwerk als figura zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos, in: Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter (Philologie der Kultur), hg. von Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013, S. 205–247.
Heike Schlie, Die Übergabe von Breda von Diego Velázquez als militärisches Sakrament. Hans-Georg Gadamer, Carl Justi und die Idee des Vollzugs in der Kunst, in: Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer, hg. von Dominic Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez, Heidelberg 2012, S. 162–203.
Heike Schlie, Das Holz des Lebensbaumes, des Kreuzes und des Altarretabels. Die Cranach’sche Neufassung einer sakramentalen Bildgattung, in: Das Bild des neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche, hg. von Thomas Pöpper und Susanne Wegmann, Regensburg 2011, S. 101–117.
Heike Schlie, Mnemotop Jerusalem in der Prozession, in Brügge und im Bild. Die Turiner Passion von Hans Memling und ihre medialen Räume, in: Medialität der Prozession/Médialité de la procession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne/Performance du mouvement rituel en textes et en images à l’époque pré-moderne. hg. von Katja Gvozdeva und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2011 (Beihefte zur GRM), S. 141–175.
Heike Schlie, Der Blick in das nicht leere Grab im Kreuzgang von Domingo de Silos: Ordnungen des Sehens und apostolische Zeugenschaft im Medium der Skulptur, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2011, S. 78–105.
Heike Schlie, Bemerkungen zur juridischen, epistemologischen und medialen Wertigkeit des Zeugnisses, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 23–29.
Heike Schlie, Wolfram Drews, Einleitung, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 7–21.
Heike Schlie, „Altar“, in Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Jürgen Müller, Reclam Stuttgart 2011.
Heike Schlie, Ausstellungsrezension „Cranach et son temps“, in: Renaissance Studies 26 (2011), 294–301.
Heike Schlie, Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8,1 (2010): Kontaktbilder, S. 83–94.
Heike Schlie, Excentric Crucifixions circa 1500: On the Invention of Emotional Resonance in Painting and the Theories of Transfering Depicted Emotions to the Beholder, in: Habitus in Habitat I. Emotions – Motions, hg. von Sabine Flach und Jan Söffner, Bern 2010, S. 207–225.
Heike Schlie, Schöpfung, Erkenntnis und Tabu im Medium. Der Blick auf den weiblichen Akt bei Pierre Ronsard und François Clouet, in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. von Martin Baisch und Elke Koch, Freiburg/Br. u.a. 2010, S. 255–296.
Heike Schlie, Exzentrische Kreuzigungen um 1500: Zur Erfindung eines bildlichen Affektraums, in: Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hg. von Johann A. Steiger und Ulrich Heinen, Berlin/New York 2010, S. 63–92.
Heike Schlie, Wandlungen eines sakramentalen Bildverbundes in der Reformation. Das Schnee-berger Retabel von Lucas Cranach dem Älteren, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. von David Ganz und Felix Thürlemann, Berlin 2010, S. 10–35.
Heike Schlie, Eben doch von Menschenhand gemacht – Lucas Cranach und der Kunstdiskurs der Vera-Icon-Bilder, in: Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“ – Revision eines Begriffs, hg. von Martin Büchsel und Rebecca Müller, Berlin 2010, S. 207–232.
Heike Schlie, Das Eigenleben der Bilder, in: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (Festgabe für Sigrid Weigel), hg. von Dirk Naguschewski und Stefan Willer, Berlin 2010, Nr. 15, unpaginiert.
Heike Schlie, Vera Ikon im Medienverbund. Die Wirksamkeit der Sakramente und die Wirkung der Bilder, in: Medialität des Heils, hg. von Cornelia Herberich und Christian Kiening, Zürich 2009, S. 61–82.
Heike Schlie, The Invention of Innovation. Zentralperspektive und Ars Nova als Positionierungen des Neuen, in: Das Ursprüngliche und das Neue, hg. von Burckhardt Dücker und Gerald Schwedler, Münster u.a. 2008, S. 227–256.
Heike Schlie, Erscheinung und Bildvorstellung im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Die Imago Pietatis als Selbstoffenbarung Christi in Rom, in: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, hg. von Andreas Gormans und Thomas Lentes, Berlin 2007, S. 59–121.
Heike Schlie, Welcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes“ im Kulturtransfer des Mittelalters, in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter (Kongressakten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes), hg. von Ulrich Knefelkamp u.a., Berlin 2007, S. 309–330.
Heike Schlie, Ein „Kunststück“ Jan van Eycks in der Nachfolge der mittelalterlichen Artefakt- und Kunsttheorie, in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß, Berlin 2007, S. 243–286.
Heike Schlie, Sog und Widerstand des Bildes. Zu den Werken von Tobias Trutwin, 2006, online [10].
Heike Schlie, Die Messe des Heiligen Agilolf, in: Katalog der Ausstellung „Ansichten Christi“, hg. von Roland Krischel, Köln 2005, S. 92–93.
Heike Schlie, Bildraum – Referenzraum – Räumlicher Kontext: Graduierungen des Öffentlichen und des Privaten im Bild des Spätmittelalters, in: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und des Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von C. Emmelius u.a., Göttingen 2004, S. 83–108.
Heike Schlie, Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004, S. 23–43.
Heike Schlie, Die Autoritätsmuster der Gregorsmesse. Umdeutungen und Auflösungen eines Zeichensystems, in: Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, hg. von Frank Büttner und Gabriele Wimböck, Münster 2004, S. 73–102.
Heike Schlie, Von außen nach innen, am Scharnier von Präsenz und Absenz. Die Gregorsmesse und die Medialität des Klappretabels, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, hg. von Thomas Lentes, Heike Schlie und Barbara Welzel, Bielefeld 2003, S. 201–222.
Heike Schlie, Turmbau. Ein Abriß der Architektur- und Kulturgeschichte, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 124–132.
Heike Schlie, Zita Pataki, Turmsymbolik – Ein Überblick, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 133–138.
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Heike Schlie: Material aspektivieren. Zur Einleitung, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231001 [11]

Monografien

Bearbeiten [8]
Publikation
Heike Schlie, Stefanie Ertz und Daniel Weidner, Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit, München 2012.
Heike Schlie, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin 2002.

Herausgeberschaft

Bearbeiten [8]
Publikation
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019.
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017.
Heike Schlie, Elke Koch (Hg.), Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016.
Heike Schlie, Wolfram Drews (Hg.), Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, München 2011.
Heike Schlie, Barbara Welzel und Thomas Lentes (Hg.), Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bielefeld 2003.