- Imareal - https://www.imareal.sbg.ac.at -

Matthias Däumer

 

Dr. Matthias Däumer, M.A.

Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4987
matthias.daeumer@plus.ac.at
[1]

Ich bin Literatur- und Theaterwissenschaftler und arbeite zu den deutschsprachigen Jenseitsreisen des Mittelalters und ihren Rezeptionsvarianten im höfischen Roman. Mein Fokus ist dabei ein recht weiter und umfasst Raum- und Wahrnehmungstheorien, in neuester Zeit auch vermehrt die Möglichkeit, die literarisch geschilderten Jenseitserfahrungen als Vorstufen virtueller Realitätswahrnehmung zu beschreiben. Mit Studierenden arbeite ich momentan nicht – was ich einerseits ein wenig vermisse, aber andererseits auch die Ruhe zu schätzen weiß, mit der ich nun konzentrierter zur Hölle fahren kann.

Derzeitige Schwerpunkte und Projekte:

– Jenseitsreisen des Mittelalters

– Systematisierung des Virtualitätsbegriffs

– Höfischer Roman und kurze Textformen des Mittelalters

Ausbildung und Affiliationen [2]

seit 2022 Senior Scientist im Bereich Germanistik am IMAREAL

seit 2021 Zwei Diplome zum Sprecher (Hörspiel/Synchronisation), Sprecherakademie Wien, Konzeption und Moderation einer zweiwöchigen Radiosendung zu Hörspielen beim Sender Evosonic

2012 promoviert an der Universität Mainz (Germanistik/Theaterwissenschaft)

2003 – 2006 Magisterstudium der Deutschen Philologie, Nebenächer: Anglistik und Theaterwis­senschaft, JGU Mainz

2000 – 2003 Magisterstudium Neuere Deutsche Literatur, Nebenfächer: Mediävistik und Englische Literaturwissenschaft, LMU München

1997 – 2000 Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler

Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten [3]

seit Dez. 2022   Masterarbeitsbetreuung an der FH St. Pölten, Bereich›Digital Business & Innovation‹

2006 – 2021 Lehrtätigkeit an den Universitäten Mainz, Gießen, Tübingen und Wien

2011 – 2014 Projektarbeit am ›Zentrum für Literatur- und Kulturforschung‹ sowie Akademischer Berater beim ›Fond Darstellende Künste‹, Berlin

Universitäre Lehre [4]

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien

Mittelhochdeutsch (3 Einführungsveranstaltungen)

Das Nibelungenlied im Film / Von Attila zu Etzel / Truchsess Keie / Robin Hood / Tagelieder (5 Proseminare)

Spielmänner / Der Stricker (2 Bachelor-Abschlussseminare)

Der ›eigentliche‹ Lancelot / Der Tod des König Artus / Subjekt und Hölle (3 Masterseminare)

Märendichtung (ein Konversatorium)

Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen

Das Nibelungenlied im Film / Hartmann von Aue und der Pleier / Reiseliteratur / Truchsess Keie / Von Attila

Zu Etzel / Parzival / Tod & Teufel I (7 Proseminare)

Subjekt und Hölle / Der Stricker / Heinrich von dem Türlin / Tod & Teufel II (4 Masterseminare)

Lehrveranstaltungen an der Universität Gießen

Eduard Stucken / Ritter sucht Frau / Parzival / Tod&Teufel I / Tod& Teufel II / Truchsess Keie / Wigalois und Widuwilt: jüdische Variation / Von der Oralität zur Skripturalität (8 Proseminare)

Aktion & Form (eine Übung, Lyrikperformance)

Lehrveranstaltungen an der Universität Mainz

Von Attila zu Etzel / Wigalois und Widuwilt: jüdische Variation / (PS; JGU)

Heinrich von dem Türlin / Konzepte der Kulturgeschichte (HS; JGU)

Mhd I / Mhd II / Aktion&Form I / Aktion&Form II (4 Übungen, Lyrikperformance und Tutorien)

Lehrveranstaltung an der Babes-Bolyai-University, Cluj-Napoca, Rumänien

Christian Krachts 1979 (DAAD-finanziertes Blockseminar)

 

Publikationen

* peer reviewed

Monografien

Bearbeiten [6]
Publikation
Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Zum performativen Potential der höfischen Artusepen (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2013.
Matthias Däumer,
Der Angelus Interpres als mediales Paradigma. Interferenzen zwischen Jenseitsreisen und dem höfischen Roman im 12./13. Jahrhundert [unveröffentlichtes Manuskript].

Herausgeberschaften

Bearbeiten [6]
Publikation
Marion Darilek, Matthias Däumer (Hg.), Mittelaltercomics und Comics des Mittelalters, Bielefeld: transcript [im Druck].
Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.), überZEUGEN. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016.
Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013.
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011.
Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010.
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010.
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.) Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2010.

Einzelbeiträge (Auswahl)

Bearbeiten [6]
Publikation
Matthias Däumer, »Gralsburg, Gralsbezirk«, in: Monika Hanauska, Mathias Herweg, Tilo Renz (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston, 210–224.
Matthias Däumer, Eine Trilogie auf zwei Beinen. Vom ›chockierenden‹ Ende der Dreibeinigen Herrscher (The Tripods, BBC 1984-1985), in: Vincent Fröhlich (Hg.): Serienfragmente, Wiesbaden 373–382.
Matthias Däumer, Tristan im Comic, in: Robert Schöller u. a. (Hg.), tristan mythos maschine, Bielefeld 2020, 241–266.
Matthias Däumer, Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers, in: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Authority and Empire in Christian, Islamic, and Buddhist Communities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), Berlin/Boston 2020, 254–274.
Matthias Däumer, »Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlacht«, in: Nathalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur, Berlin/Boston 2020, 260–273.
Matthias Däumer, »Whoever I feel like, it is absolutely splendid«. Überlegungen zur Festigkeit und Flexibilität mittelalterlicher und postmoderner Serienhelden am Beispiel höfischer Artusromane und der britischen TV-Serie Doctor Who, in: Folian Nieser (Hg.), Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer Helden-Semiotik, Bielefeld 2019.
Matthias Däumer, Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ›Schrift‹. Vom Überleben der Wächterbuch-Fabel, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/2018 (peer reviewed), 271–295.
Matthias Däumer, A Black and White Peace. On the Possibility of Peace within the Dichotomies of Medieval Arthurian Literature, in: Judith Mengler, Kristina Müller-Bongard (Hg.), Doing Cultural History. Insight, Innovations, Impulses, Bielefeld 2018, 17–27.
Matthias Däumer, Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen. Die Mären des Strickers als Fiktionalitäts-Kompensatoren, in: Silvan Wagner (Hg.), Märendichtung als literarisches Grenzphänomen, Berlin 2018, 57–72.
Matthias Däumer, Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel. Interkulturelle Funktionsstellen in Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy), in: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZIG) 2018/2, 9–21.
Matthias Däumer, Ein Olifant auf vielen Ebenen. Medien- und Fiktionstransgresse in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978), in: Martin Fischer, Michaela Pölzl (Hg.), Blockbuster Mittelalter, Bamberg 2018, 179–204.
Matthias Däumer, Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption, in: Nathanael Busch/Hans Rudolf Velten (Hg.), Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Heidelberg 2018, 45–64.
Matthias Däumer, Arthurische Archivierung. Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen am Beispiel von Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur, in: Jörg Rogge (ed.): Kriegserfahrungen erzählen, Bielefeld 2016, 47–72.
Matthias Däumer, Falsches Spiel mit Meier Helmbrecht, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2016/2: Hochstapler*in, 39–45.
Matthias Däumer, »Vision/Visionsliteratur«, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Religion und Literatur, Stuttgart/ Weimar 2016, 463–467.
Matthias Däumer, »[Er] bezeugte gegen sie alle – und schrieb das Ganze«. Mediale Implikationen visionärer Zeugen-schaft am Beispiel der Henochapokalypse, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.): ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016, 49–68.
Matthias Däumer, ›arcana verba quae non licet homini loqui‹. Überlegungen zu Zeugenschaft und Tabu anhand der Pau-lusapokalypse, in: Matthias Emrich, Alexander Dingeldein (Hg.), Texte und Tabu. Interdisziplinäre Beiträge zur Kultur von Verbot und Übertretung (Mainzer Historische Kulturwissenschaft), Bielefeld 2015, 145–171.
Matthias Däumer, Und im Hintergrund lauert die Ratio. Die Enttarnung des Mythos als filmisches Produkt in Nicolas Winding Refns Wikingerfilm Valhalla Rising (DK/UK 2009), in: Annette Simonis, Vincent Fröhlich (Hg.), Mythos und Film. Mediale Adaption und Wechselwirkung, Heidelberg 2015, 233–261.
Matthias Däumer, Artus ex machina. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen, in: Mathias Herweg, Stefan Kepler-Tasaki (Hg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik, Berlin 2015, 295–320.
Matthias Däumer, Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht von Wernher dem Gartenӕre, in: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. FS für Sigrid Weigel, München 2015, 30–36.
Matthias Däumer, All Hell’s a Stage. Über die de-sakralisierenden Tendenzen einer theatralen Hölle am Beispiel der Visio Thurkilli (1206) und des Tundalus Hiberniae Miles Redivivus (1622), in: Archiv für Mediengeschichte 15: Medien des Heiligen, München 2015, 101–112.
Matthias Däumer, Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 26: Themenheft ›Ende‹, 7–10.
Matthias Däumer, »Attila/Etzel«, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart/Weimar 2014, 127–138.
Matthias Däumer, Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im westjiddischen Widuwilt, in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (eds.): Ironie, Polemik und Provokation (SIA 10), Berlin 2014, 259–285.
Matthias Däumer, Ragnar Lodbrok. Der serielle Held zwischen Saga und History TV (Vikings, Kanada 2013/14/15), in: Vincent Fröhlich/Jens Ruchatz (Hg.): TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text+kritik.
Matthias Däumer, Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu den Neutralen Engeln in Wolframs Parzival, in: Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Ak-tuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013, 225–240.
Matthias Däumer, Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas. Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebes-beziehungen bei Hal Foster, in: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (»Labor«) 165 (2012), 126–140.
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone«, »Lanze/Speer«, »Schild« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 3. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar: 2012, 57–59, 344f., 358–360, 542–544 und 608f.
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 2. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar 2012, 38f., 237f., 416f.
Matthias Däumer, Truchsess Keie. Vom Mythos eines Lästermauls, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011, 69–108.
Matthias Däumer, Burg Wildenberg. Von der Reaktualisierung eines Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissen-schaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 231–262.
Matthias Däumer,
Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans, in: Literaturwissen-schaftliches Jahrbuch NF 51, Berlin 2010, 25–43.
Matthias Däumer, Christian Riedel,
Ein Wegweiser in die Irre, in: Matthias Däumer,Maren Lickhardt,Christian Rie-del,Christine Waldschmidt (eds.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 7–16.
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder, Das Konzept des Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (eds.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 9–27.
Matthias Däumer, ›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderkeiten und Gralspassagen der Krone des Heinrich von dem Türlin, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010, 215–235.
Matthias Däumer, ›Errari non potest‹. Räume und Rahmen in der Zweiten Fortsetzung von Chrétiens Conte du Graal, in: Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 287–303.