• Phone +123-456-7890
  • Mail@Fortuneteam.com
  • Apple St, New York, NY 10012, USA

REALonline

image


  • Projektlaufzeit : 2001 - laufend
  • Projektleitung : Isabella Nicka, Peter Färberböck
  • Projektmitarbeit : Miriam Landkammer
  • Fotografie und Bildbearbeitung : Peter Böttcher

REALonline

Bilddatenbank

Die Bilddatenbank REALonline macht das visuelle Kulturerbe aus Österreich und aus Regionen Mitteleuropas via Internet mit all seinen Details verfügbar. Sie bildet die Grundlage für die Erforschung von historischen Bildern mit digitalen Methoden und macht gleichzeitig deren komplexe Inhalte für alle Interessierten zugänglich.



Bilder erschließen

Das Herausragende an REALonline ist die Erschließung der vielen Elemente jedes einzelnen Bildes. Alle dargestellten Personen, Dinge, Tiere, Pflanzen und Szenerien werden erfasst und mit weiteren Informationen angereichert, wie z.B. dass die Maserung von Holz dargestellt ist, welche Gestik ein Bettler zeigt oder auch welche Formen und Farben verwendet wurden. Daraus resultiert ein vielfältiger Datenpool mit über einer Million Informationen zu dargestellten Bildelementen, die systematisch gefiltert, durchsucht und analysiert werden können.

Enthalten sind in der Bilddatenbank über 22.500 Datensätze zu visuellen Medien unterschiedlicher Kunsttechniken und Gattungen. Vorwiegend sind sie vom 12. bis zum 16. Jahrhundert entstanden und wurden von Fotografen des IMAREAL in Kulturerbe-Institutionen in Österreich und in den angrenzenden Regionen Deutschlands, Tschechiens, der Slowakei, Ungarns, Sloweniens und Südtirols sowie in Polen und Rumänien aufgenommen.

Tagged View in REALonline

Tagged View in REALonline

Kulturerbe bewahren

Hochauflösende Fotos sind Voraussetzung für die Erfassung aller dargestellten Elemente auf historischen Bildmedien. Diese werden vom Fotografen am IMAREAL Peter Böttcher aufgenommen. Damit wird gleichzeitig sichergestellt, dass auch das Kulturerbe in kleineren Institutionen und weniger bekannte Bestände über REALonline dokumentiert, bewahrt und zugänglich gemacht werden.

REALonline finden Sie hier: https://realonline.imareal.sbg.ac.at/

REALonline Startseite

Die Startseite von REALonline

Visuelle Medien in den digital Humanities erforschen

Die Daten zu den dargestellten Bildelementen und ihre Features werden in REALonline strukturiert aufgenommen, sodass das Datenmaterial eine wichtige Grundlage für Forschungsfragen unterschiedlicher Disziplinen bietet. Die Datenmodellierung als Graph ermöglicht es darüber hinaus auch die Beziehungen zwischen einzelnen Elementen visualisieren und untersuchen zu können. Bilder sind mit REALonline als konfigurierte Netzwerke aus semantischen Elementen analysierbar. Die umfassenden Thesauri, die für die Normalisierung der Daten bei der Eingabe dienen, können in weiterer Folge auch genutzt werden, um thematische Zusammenhänge in Abfragen und Visualisierungen von Ergebnissen deutlich zu machen. Um die Daten in vollem Umfang in der Forschung analysieren zu können, werden sie zusätzlich als neo4j-Graphdatenbank online zur Verfügung gestellt (-> Suche -> Expert*innensuche).

Wissen über Bildinhalte für alle zugänglich machen

Das User-Interface von REALonline bietet eine breite Palette an Filtermöglichkeiten. Nutzer*innen können über die Volltextsuche einsteigen, aber auch flexibel Einträge aus gut strukturierten Suchfacetten kombinieren und damit den Suchprozess zielgenau steuern. Eine Thesaurussuche lädt ein, durch die Bilddatenbank zu browsen und so die historischen Bildwelten zu erkunden. Um selbst winzige Details auf einem Bild identifizierbar zu machen, gibt es eine Ansicht mit getaggten Bildern. Ein Geo-Browser hilft beim Recherchieren nach Standorten und kann auch für die Planung des nächsten Kulturtrips nützlich sein. Unter myREALonline können Nutzer*innen eigene Sammlungen anlegen und teilen.

Kontaktieren Sie uns!

Bei Fragen zur Bilddatenbank und Interesse an Workshops zu REALonline wenden Sie sich bitte an Isabella Nicka, Peter Färberböck oder Miriam Landkammer.
Die REALonline-Software ist open source – nähere Auskünfte dazu können ebenfalls bei den Projektleiterinnen eingeholt werden.