Der ORF berichtete in einem Videobeitrag am 15. Juni 2025 in der Sendung Orientierung über die Sonderausstellung „Wie im Himmel, so auf Erden – Wie auf Erden, so im Himmel?“ im museumkrems.

Der ORF berichtete in einem Videobeitrag am 15. Juni 2025 in der Sendung Orientierung über die Sonderausstellung „Wie im Himmel, so auf Erden – Wie auf Erden, so im Himmel?“ im museumkrems.
Bei einem internationalen Workshop in Krems/Stein am 24. März 2025 lud das IMAREAL Expert*innen im Bereich von Linked Open Data zur Diskussion ein. Im Zentrum stand die Frage, wie Datenbestände zu historischen Quellen in unterschiedlichen Medien für übergreifende Fragen verknüpft und damit unterschiedliche Wissensdomänen für ein umfassenderes Reasoning zusammengeschlossen werden können.
Am 15. März fand die feierliche Eröffnung der vom IMAREAL mitkuratierten Sonderausstellung im museumkrems statt: „Wie im Himmel, so auf Erden. Wie auf Erden, so im Himmel?“ Es kamen zahlreiche Gäste, um sich mit den vielfältigen Facetten religiöser Rituale und Kunst auseinanderzusetzen.
Im März starteten wieder die Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg. Im Sommersemester 2025 werden folgende Lehrveranstaltungen von Mitgliedern des IMAREAL angeboten: Elisabeth Gruber Thomas Kühtreiber, gem. m. Christina Antenhofer Thomas Kühtreiber & Sabine Miesgang, gem. m. Martin Knoll Heike Schlie Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, die für die Studienergänzung bzw. den Studienschwerpunkt „Interdisziplinäre Studien zu Mittelalter und
Gemeinsam mit Martin Knoll (Europäische Regionalgeschichte, Universität Salzburg) haben Thomas Kühtreiber und Sabine Miesgang (IMAREAL, first-FV Regionalitäten) eine Ringvorlesung gestaltet, die im Sommersemester 2025 donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im HS 380 (Erika Weinzierl) an der Universität Salzburg stattfindet. Die eingeladenen Vortragenden werden „Regionen“ und „Regionalität“ dabei im Kontext von Medialität und sozialem Handeln in den Blick nehmen.
CfP: Workshop „Konzepte des Virtuellen für die Vormoderne“
Ziel dieser Veranstaltung war es, körper-, ding- und raumtheoretische Zugänge zu verschränken und einer Beschreibung des Verhältnisses von Virtualität und Materialität und deren sinnlicher Erfahrbarkeit näher zu kommen. Besonders interessiert hat uns dabei, ob der Begriff des Avatars für unsere Überlegungen brauchbar sein könnte.
Ziel dieser Veranstaltung war es, körper-, ding- und raumtheoretische Zugänge zu verschränken und einer Beschreibung des Verhältnisses von Virtualität und Materialität und deren sinnlicher Erfahrbarkeit näher zu kommen. Besonders interessiert hat uns dabei, ob der Begriff des Avatars für unsere Überlegungen brauchbar sein könnte.
Ziel dieser Veranstaltung war es, körper-, ding- und raumtheoretische Zugänge zu verschränken und einer Beschreibung des Verhältnisses von Virtualität und Materialität und deren sinnlicher Erfahrbarkeit näher zu kommen. Besonders interessiert hat uns dabei, ob der Begriff des Avatars für unsere Überlegungen brauchbar sein könnte.
Zwischen Codices und Codes Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Mächtige Burgen, dunkle Mythen, romantische Sagen – das Mittelalter fasziniert. Jenseits dieser gängigen Klischees bietet die Forschung ein breites Spektrum an Themen und Zugängen zu dieser Epoche. In der IZMF-Ringvorlesung im Wintersemester 2024 wollen wir im interdisziplinären Austausch mit internationalen Expert:innen und Nachwuchsforscher:innen aktuelle