Publikation | Person | Erscheinungsjahr |
---|---|---|
Isabella Nicka, Miriam Landkammer, ThingTAG-Mittelalter: Eine Gamification-App zur Vermittlung materieller Kultur auf Kunstwerken in Kulturerbe-Institutionen Niederösterreichs. 2022. https://thingtag.at | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2022 |
Markus Jeitler, Thomas Kühtreiber, Hochmittelalterliche Herrschaftsbildung und Burgenbau in Grenzsäumen des heutigen Ostösterreich. Fallstudien im Vergleich, in: Château Gaillard 26, 2014, 251-259. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Miriam Landkammer, Thomas Kühtreiber, Der Göttweigerhof in Stein an der Donau - Wirtschaftszentrum und Kunstjuwel, in: Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 2,2023, 24-26. | Miriam Landkammer, Thomas Kühtreiber | 2023 |
Angelika Kölbl, Auf Wein gebaut! Stift Göttweig und seine Weinwirtschaft. Ein Überblick vom Mittelalter bis in die Gegenwart, in: Der Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Freunde und Gäste 2,2023, 4-9. | Angelika Kölbl | 2023 |
Angelika Kölbl, Thomas Kühtreiber, Der Lesehof Königstetten - Göttweiger Weinwirtschaft im Tullner Becken, in: Der Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Freunde und Gäste 2,2023, 27-30. | Angelika Kölbl, Thomas Kühtreiber |
2023 |
Regine Puchinger-Spies, Devotionalien - Massenware mit ideelem Wert. Wirtschaftlicher und medialer Nutzen von Devotionalien anhand der beiden Wallfahrtskirchen Maria Taferl und Maria Langegg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge 88, 2022 (2023), 133–162. | Regine Puchinger-Spies | 2023 |
Thomas Kühtreiber, Gabriele Schichta, Shaping Matter(s) – Plastisch formbare Materialien als Kulturträger. Eine Einleitung, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online 6, 2023. DOI: 10.25536/20230601 | Thomas Kühtreiber, Gabriele Schichta | 2023 |
Karin und Thomas Kühtreiber, In der Ewigen Stadt emittiert – in Österreich gefunden: Religiöse Medaillen der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Rom, in: Agnes Aspetsberger, Mika Boros, Johannes Hartner, Alexandra Hylla, Anna Lörnitzo und Bernhard Prokisch (Hg.): Swer den pfenninc liep hât. Festschrift für Hubert Emmerig zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 26, Wien 2023, 291–304 | Thomas Kühtreiber | 2023 |
Heike Schlie, Framing – Deframing – Reframing. Zu einer Kunstgeschichte als Objektwissenschaft am Beispiel des Goldschmiedewerks von Nikolaus von Verdun und des Flügelretabels von 1331 im Stift Klosterneuburg, in: Special Objects Werke jenseits von Norm und Kanon, hg. von P. Scholz und S. Weppelmann, München 2022, S. 10-21 | Heike Schlie | 2022 |
Heike Schlie, Klangraum – Wissensraum – Territorium. Die mediale Spatialität des Bußpsalmenwerks Albrechts V., in: Andacht - Repräsentation - Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hrsg. von Andrea Gottdang und Berthold Schmid, Wiesbaden 2020, S. 433-464. | Heike Schlie | 2020 |
Thomas Kühtreiber, Bernhard Mayrhofer, Die Baugeschichte, in: Bernhard Mayrhofer, Die Festenburg und die Kirchen der Vorauer Stiftspfarren, Kumberg 2022, 32–52. | Thomas Kühtreiber | 2022 |
Thomas Kühtreiber, Andreas Salmhofer, Neue Erkenntnisse zur Burg Friedberg, in: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 29, 2022, 32–45. | Thomas Kühtreiber | 2022 |
Werner Telesko, Herbert Karner, Thomas Kühtreiber, Das alte Universitätsviertel und das Akademiegebäude – eine kurze Bau- und Ausstattungsgeschichte, in: Johannes Feichtinger, Brigitte Marzohl (Hg.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022, Denkschriften der Gesamtakademie 88, Bd. 3, Wien 2002, 179–203. | Thomas Kühtreiber | 2022 |
Thomas Kühtreiber, Paul Mitchell, Archäologische Befunde und Funde, in: Günther Buchinger (Hg.), Die Gozzoburg. Das Haus des Stadtrichters in Krems, St. Pölten 2002, 199-200 | Thomas Kühtreiber | 2022 |
Thomas Kühtreiber, Thomas, Jacqueline Schindler, Wallfahrt und Regionalität in Mitteleuropa – einleitende Gedanken zu einem Rahmenkonzept, in: MEMO Sonderband 1 (2022): Kühtreiber, Thomas (Hg.): Wallfahrt und Regionalität in Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (17.–18. Jahrhundert), S. 1–18, Pdf-Format, doi: 10.25536/2022sb01_01 | Thomas Kühtreiber | 2022 |
MEMO Sonderband 1 (2022): Kühtreiber, Thomas (Hg.): Wallfahrt und Regionalität in Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (17.–18. Jahrhundert). Pdf-Format, doi 10.25536/2022sb01 | Thomas Kühtreiber | 2022 |
*Karin Kühtreiber, Regine Puchinger, Wallfahrt und Regionalität im niederösterreichischen Zentralraum im Spiegel religiöser Medaillen und schriftlicher Quellen, in: Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Wallfahrt und Regionalität in Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (17.–18. Jahrhundert), 19–92, Pdf-Format, doi: 10.25536/2022sb01_02. | Karin Kühtreiber | 2022 |
*Gabriele Schichta, Lehrreiche Historien 'an den heusern fur yedermans augen': Figurale Sgraffitofassaden als intermediale Schauräume in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Laura Velte und Ludger Lieb (Hgg.), Literatur und Epigraphik, 213–235. |
Gabriele Schichta | 2022 |
* Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Isabella Nicka, Manuel Schwembacher und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Beyond the Plot. Der Vergleich mittelalterlicher Narrative im Semantic Web, in: Vienna Doctoral Academy - "Medieval Academy" (Hg.), Narrare – producere – ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter, Wien 2021, S. 145–160. Online verfügbar: doi: 10.23783/9783706910637 | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2021 |
Isabella Nicka, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher, Peter Hinkelmanns und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Erzählende Dinge. Vorwort zur achten Ausgabe von MEMO, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online 8 (2021): Erzählende Dinge, doi: 10.25536/20210801 | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2021 |
* Katharina Zeppezauer-Wachauer, Manuel Schwembacher, Isabella Nicka, Miriam Landkammer und Peter Hinkelmanns, Needful Things. Die Relationen der Dinge in einer Ontologie mittelalterlicher Narrative, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online 8 (2021): Erzählende Dinge, doi: 10.25536/20210805 | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2021 |
Elisabeth Gruber, Dinge benennen, beschreiben und bewerten. Objekte in der Verwaltungsüberlieferung spätmittelalterlicher Städte, in: Babett Edelmann-Singer und Susanne Ehrich (Hg.), Materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit (Forum Mittelalter. Studien 17), Regensburg 2021, S. 235-250. | Elisabeth Gruber | 2021 |
Thomas Kühtreiber, Das Unreine diene zur Reinigung. Ein spätmittelalterliches Gießgefäß in Form eines Juden aus Krems an der Donau, in: Astrid Peterle, Adina Seeger, Domagoj Akrap und Danielle Spera (Hg.), Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien, Wien 2021, 90-97 u. 172. | Thomas Kühtreiber | 2021 |
Thomas Kühtreiber, Stube – Kammer – Flur. Vom kreativen Umgang mit Raumtypen im ländlichen Milieu (1500–1900) am Beispiel zweier ostalpiner Bauernhäuser, in: Hausforschung in Österreich – Neue Perspektiven. (Jahrbuch für Hausforschung in Österreich 1), Großebersdorf 2021, 33–49 | Thomas Kühtreiber | 2021 |
* Gabriele Schichta, "Nu ist daz bat so manigvalde": Das Gedicht von dem bade des ‚Königs vom Odenwald‘, in: Hans W. Hubert, Anja Grebe und Antonio Russo, Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart. Tübingen 2020, S. 119-132. | Gabriele Schichta | 2021 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, The Project “Religious ‘Wearables’ as material Witnesses of Early Modern Mobility (17th/18th Century)”: Remarks on: S. Pennestrì, F.Y. Teklemariam Bache (Eds.), Il Campionario di Medaglie Devozionali della Bottega Hamerani. Simboli e Luoghi del Sacro a Roma e in Europa tra Seicento e Ottocento. Notiziario del Portale Numismatico dello Stato 15, 2021, 408–413. | Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber | 2021 |
Thomas Kühtreiber, Kurt Bors (1922 – 2019), in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge 86, 2020, 471–476 | Thomas Kühtreiber | 2021 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Object Links – Dinge in Beziehung. 50 Jahre IMAREAL, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge 86, 2020, 379–381. | Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber |
2021 |
Edith Blaschitz, Martha Keil, Thomas Kühtreiber, Ulrich Schwarz-Gräber, Anne Unterwurzacher, Das Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien first 2019 – ein Projektjahr im Umbruch, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge 86, 2020, 365–371 | Thomas Kühtreiber | 2021 |
Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß, Einleitung, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021, 7–19. | Thomas Kühtreiber Isabella Nicka |
2021 |
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, BILDERFAHRZEUG. Zu Materialität, Objektgebrauch und Semantik eines keramischen Wandbrunnens mit dem Bild von „Gesetz und Gnade“, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021, 337-372, 468-485 (Abbildungsteil). | Thomas Kühtreiber, Heike Schlie |
2021 |
Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfaß (Hg.), Medialität und Materialität „großer Narrative“. Religiöse (Re-)Formationen. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 11, Heidelberg 2021. | Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka |
2021 |
* Karin Kühtreiber, Die religiösen Medaillen und Anhänger aus den Grabungen im Wiener Stephansdom. Ein Beitrag zur Erforschung frühneuzeitlicher Frömmigkeitspraktiken in Wien. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 37/2021, 228-278. | Karin Kühtreiber | 2021 |
Alexandra Hylla, Thomas Kühtreiber, Mobile Kleinbildsysteme – Überlegungen zur Bildproduktion auf und -rezeption von „handlichen“ Objekten, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 37, 2021, 279–305. | Thomas Kühtreiber | 2021 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Menschen – Dinge – Beziehungen. Weinbau als kulturelle Praxis, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) 65/4, 2021, 416–427 | Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber |
2021 |
Heike Schlie, Bildvollzug und Zeiterfassung. Zum Trachtenbuch des Matthäus Schwarz (1497–1574), in: Jenseits der Dichotomie von Bild und Text, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. 241-274 | Heike Schlie | 2021 |
Miriam Landkammer, Peter Hinkelmanns, Manuel Schwembacher, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Isabella Nicka, Ontology of Narratives of the Middle Ages. Version 1.5, 2020. doi: 10.5281/zenodo.4285986, http://onama.sbg.ac.at/ontology/ | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2020 |
* Isabella Nicka, Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA, in: Christof Schöch (Hg.), DHd2020 Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, Konferenzabstracts, Paderborn 2.–6. März 2020, S. 131–135. Online verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690 | Miriam Landkammer, Isabella Nicka | 2020 |
* Karin Kühtreiber, Von Grubenhäusern, Backöfen und Speichergruben. Das Beispiel der frühmittelalterlichen Siedlung von Pellendorf/Gaweinstal (Niederösterreich). Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 36, 2020, 7-51. | Karin Kühtreiber | 2020 |
Thomas Kühtreiber, Ronald Risy, Gabriele Scharrer-Liška, Claudia Theune (Hg.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Mittelalterarchäologe in Österreich 35, 2019 | Thomas Kühtreiber | 2020 |
Thomas Kühtreiber, Claudia Theune, Zum Tagungsthema, in: Thomas Kühtreiber, Ronald Risy, Gabriele Scharrer-Liška, Claudia Theune (Hg.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge zur Mittelalterarchäologe in Österreich 35, 2019, S. 7–12. | Thomas Kühtreiber | 2020 |
Elisabeth Gruber, Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context, in: Nicola Chiarenza, Annette Haug und Ulrich Müller (Hgg.), The Power of Urban Water. Studies in Premodern Urbanism, 2020, S. 179–196. doi: https://doi.org/10.1515/9783110677065-011 |
Elisabeth Gruber | 2020 |
Doris Hörmann, Eisenhandel im vorindustriellen Steyr – Die Kaufleutefamilie Koller im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Unternehmensgeschichte, unveröff. Dissertation, Salzburg 2020. | Doris Hörmann | 2020 |
Günther Karl Kunst, Thomas Kühtreiber, Frühe Nachweise des Truthuhns (Meleagris gallopavo) aus Österreich, in: Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie, 2020, 161–170. | Thomas Kühtreiber | 2020 |
* Elisabeth Gruber, Umb ain polsterziechen in das rathaus darauf der burgermaister sitzet. Dinge und Objekte in der städtischen Rechnungsüberlieferung, in: Sabine von Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.), Die materielle Kultur der Stadt im Spätmittelalter, (45. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V. 2019), Wien/Köln 2019, S. 39–50. | Elisabeth Gruber | 2019 |
* Elisabeth Gruber, Sich ins Gedächtnis einschreiben. Mehrfachbeschriftung von Votivtafeln und ihre Bedeutung als Objekte der Erinnerung, in: Ulrike Ehmig (Hg.), Vergesellschaftete Schriften. Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am SFB 933 (Philippika 128), Wiesbaden 2019, S. 213–227. | Elisabeth Gruber | 2019 |
Thomas Kühtreiber, Dinge ordnen. Adeliges Haushalten in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Herrschaft Windhag, Gemeinde Windhaag, Oberösterreich, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 43–74. | Thomas Kühtreiber | 2019 |
Thomas Kühtreiber, 50 Jahre Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2019/4, S. 247–249. | Thomas Kühtreiber | 2019 |
Sarah Pichlkastner, Ernährung und soziale Ungleichheit in einem ‚besonderen‘ Haus. Die Food Links des Klosterneuburger Bürgerspitals in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 127–154. | Sarah Pichlkastner | 2019 |
* Karin Kühtreiber, The pottery from the early medieval settlement at Pellendorf/Gaweinstal (Lower Austria) and its relationship to the Great Moravian sites on the River March. Archeologické rozhledy 71/4, 2019, S. 435–474. | Karin Kühtreiber | 2019 |
Julia Anna Schön, Wunder, Streit und Fürstenmacht. Klosterneuburg zur Zeit Maximilians I., in: Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg, hrsg. von Martin Haltrich, Klosterneuburg 2019, S. 8–27. | Julia Anna Schön | 2019 |
Isabella Nicka, Der Blick auf die Dinge: Zur Rolle von Ausstellungen und Digital Humanities für das IMAREAL. Ein Gespräch mit Elisabeth Vavra, in: MEMO 5 (2019): Perspektiven auf Materielle Kultur, https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-nicka-interview-der-blick-auf-die-dinge | Isabella Nicka | 2019 |
Isabella Nicka, Object Links in/zu Bildern mit REALonline analysieren, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 95–126. online | Isabella Nicka | 2019 |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, Clemens Hafner, Martin Stettner und Stefan Zedlacher, Daten neu verknoten. Die Verwendung einer Graphdatenbank für die Bilddatenbank REALonline, in: DARIAH-DE Working Papers Nr. 31. Hrsg. von Mirjam Blümm, Thomas Kollatz, Stefan Schmunk und Christof Schöch; mitherausgegeben von Andreas Kuczera. Göttingen: DARIAH-DE, 2019, S. 1–36. online. | Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka | 2019 |
Ingrid Matschinegg, Gerhard Jaritz, Things - Good, Better, Best, in: Gerhard Jaritz, Ingrid Matschinegg (Hg.), My Favourite Things. Object Preferences in Medieval and Early Modern Material Culture. Münster - Wien 2019, S. 1–10. | Ingrid Matschinegg | 2019 |
Ingrid Matschinegg, Inventarisierte Objekte verlinken: Schreibzeug, Schreibtisch, Schreibstube. Objekte und Orte des Schreibens auf Burgen (15. und 16. Jahrhundert), in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 75–94. | Ingrid Matschinegg | 2019 |
Gerhard Jaritz, Ingrid Matschinegg (Hg.), My Favourite Things. Object Preferences in Medieval and Early Modern Material Culture. Münster–Wien 2019. | Ingrid Matschinegg | 2019 |
Heike Schlie, Object Links – Objects Link, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 9–16. | Heike Schlie | 2019 |
Heike Schlie, Bedeutungsstiftende Links und objektbiografische Konstellationen: Das Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 179–206. | Heike Schlie | 2019 |
Gabriele Schichta, „Habt mir auff daz pild, daz ist mir worden wild!“ Verlebendigte Objekte und verdinglichte Figuren in den Mären 'Der Herrgottschnitzer' und 'Der Bildschnitzer von Würzburg', in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 155–178. | Gabriele Schichta | 2019 |
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019. | Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, Sarah Pichlkastner, Gabriele Schichta, Heike Schlie | 2019 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta, (Hg.), MEMO 4 (2019): Objekte der Erinnerung. doi: 10.25536/2523-2932042019 | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2019 |
Elisabeth Gruber, Object links. Brücken als Objekte topografischer und sozialer Vernetzung, in: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hg.), Object Links – Dinge in Beziehung (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 1), Wien 2019, S. 25–42. | Elisabeth Gruber | 2019 |
Angelika Kölbl, Alte Mauern - Neue Erkenntnisse, 12. August 2020, online unter: Ordensgemeinschaften Österreich - Kultur & Dokumentation, https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/aktuelles/1444-archaeologie-in-goettweig, zuletzt aufgerufen am: 17.05.2023. | Angelika Kölbl | 2020 |
Angelika Kölbl, Archäologie in Göttweig: Alte Mauern - Neue Erkenntnisse. Sonderausstellung im Stift Göttweig. 5. Juni - Dezember 2020, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge 86, 2020, 81-86. | Angelika Kölbl | 2020 |
Angelika Kölbl, Stift Göttweig als Wehrbau, in: Der Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 1, 2019, 13. | Angelika Kölbl | 2019 |
Angelika Kölbl, Stift Göttweig: Von Mauern umgeben, mit Türmen bewehrt, in: Kirche bunt. St. Pöltner Kirchenzeitung 28, 2019, 12–13 | Angelika Kölbl | 2019 |
Doris Hörmann, Die Mietzinseinnahmen des St.-Sebastian-Bruderhauses von 1670 bis 1800 – Ein Beitrag zur Wohn- und Häusergeschichte Salzburgs, in: Salzburg Archiv 37 (2019), S. 97–134. | Doris Hörmann | 2019 |
* Thomas Kühtreiber, Mária Vargha, Treasures of the “Lower Ten Thousand”? Hoards of Iron Objects, in: Dóra Mérai et al. (eds.), Genius Loci. Laszlovszky 60, Budapest 2018, 273–279, online. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, REALonline Enhanced. Die neuen Funktionalitäten und Features der Forschungsbilddatenbank des IMAREAL, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 2, 2018. doi: 10.25536/20180202. | Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka | 2018 |
* Gabriele Schichta, Kemenate, Gemach, Kammer, in: Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg (Hg.), Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin - Boston 2018, S. 340–352. | Gabriele Schichta | 2018 |
* Elisabeth Gruber, Representing bonum commune in Austrian Border-Region Towns: Seals, Fortifications, and Hospitals, in: Kateřina Horníčková (ed.), Faces of Community in Central European Towns. Images, Symbols and Performances 1400 - 1700, Lanham–Boulder–New York–London 2018, S. 41–64. | Elisabeth Gruber | 2018 |
* Elisabeth Gruber, Towns in Neighboring Regions (1400 - 1700): Austria, Bohemia, Moravia, and the Carpathian Basin, in: Kateřina Horníčková (ed.), Faces of Community in Central European Towns. Images, Symbols and Performances 1400 - 1700, Lanham–Boulder–New York–London 2018, S. 1–12. | Elisabeth Gruber | 2018 |
Stefan Eichert, Manfred Lehner, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (Hg.), Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33, 2017 (2018) | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Jörg Drauschke, Ewald Kislinger, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška (Hg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des RGZM 150/1-2, Mainz 2018 | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, Stefan Eichert, Manfred Lehner, Claudia Theune (Hg.), Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33, 2017 (2018). | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, Ilse Draxler, Otto Cichocki, Michaela Popovtschak, Katharina Zwiauer, „Ein Wassergraben als Ökoarchiv“. Burg Lanzenkirchen, in: Jörg Drauschke, Ewald Kislinger, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška (Hg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des RGZM 150/1-2, Mainz 2018, S. 503–519. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Andreas G. Heiss, Thomas Kühtreiber, vividaria und olitaria – Gartenkultur(en) im Mittelalter, in: Museum Niederösterreich (Hrsg.), Garten – Lust.Last.Leidenschaft, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, St. Pölten 2018, S. 31–35. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, Claudia Theune, Jahreszahlen in Bauinschriften: Datierungsmittel und Vergangenheitskonstrukt, in: Stefan Eichert, Thomas Kühtreiber, Manfred Lehner, Claudia Theune (Hrsg.), Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33, 2017 (2018), S. 111–123. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, unter Mitarbeit von Maria Bader, Monika Brunner-Gaurek, Klaus Pfeifer und Tim Rekelhoff, Bauen, Umbauen, Wohnen und Arbeiten. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Rainerkeusche aus der Sicht von Bauforschung und Archäologie, in: Monika Brunner-Gaurek und Harald Waitzbauer (Hg.), Die Rainerkeusche. Ein mittelalterliches Kleinbauernhaus aus dem Lungau. Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums 25, Großgmain 2018, S. 45–89. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, unter Mitarbeit von Maria Bader, In der Wand und unter dem Fußboden. Leben und Arbeiten im Spiegel ausgewählter Fundstücke, in: Monika Brunner-Gaurek und Harald Waitzbauer (Hg.), Die Rainerkeusche. Ein mittelalterliches Kleinbauernhaus aus dem Lungau. Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums 25, Großgmain 2018, S. 111–119. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
Thomas Kühtreiber, Claudia Theune, Jahreszahlen in Bauinschriften: Datierungsmittel und Vergangenheitskonstrukt, in: Stefan Eichert, Thomas Kühtreiber, Manfred Lehner und Claudia Theune (Hg.), Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 33, 2017 (2018), S. 111–123. | Thomas Kühtreiber | 2018 |
* Miriam Landkammer, Gábor Tarcsay und Michaela Zorko: Bilder, die Räume erschließen. Historische und digitale Erkundung der Wandmalereien in der Göttweigerhof-Kapelle (Krems-Stein), in: MEMO 2 (2018): Digital Humanities & Materielle Kultur, S. 122–150, doi: 10.25536/20180207. | Miriam Landkammer | 2018 |
Jörg Drauschke, Ewald Kislinger, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liska, Tivadar Vida (Hg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des RGZM 150, Mainz 2018 (2 Bde.). | Karin Kühtreiber | 2018 |
Julia Klammer, Karin Kühtreiber, Paul Mitchell, Wien 1, Gräberfelder St. Stephan Projektbericht. Fundberichte aus Österreich 55, 2016, Wien 2018, D709–D754. | Karin Kühtreiber | 2018 |
* Heike Schlie, Die Ordnung der Reime. Zur Konmedialität von Schrift und Bild in ihrer ursprünglichen Setzung auf dem Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 2018 (2), doi: 10.25536/20180303. | Heike Schlie | 2018 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta (Hg.): MEMO 3 (2018): Object Links. doi: 10.25536/10.25536/bn39-2t63 | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2018 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta (Hg.): MEMO 2 (2018): Digital Humanities & Materielle Kultur. doi: 10.25536/2523-2932022018. | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2018 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta: Von Truhen und Schätzen. Ein Gespräch mit Christina Antenhofer, in: MEMO 3 (2018): Object Links, doi: 10.25536/20180301. | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2018 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta: Digitale Geisteswissenschaften und die Rückbindung an das Objekt. Ein Interview mit Georg Vogeler, in MEMO 2 (2018): Digital Humanities & Materielle Kultur, S. 1–9. Pdf-Format. doi: 10.25536/20180201. | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2018 |
Angelika Kölbl, Sonderausstellung zum Stiftsbrand von 1718: Vor 300 Jahren stand Stift Göttweig in Flammen, in: Der Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 1, 2018, 18–19 | Angelika Kölbl | 2018 |
Angelika Kölbl, Der Brand des Stiftes Göttweig vor 300 Jahren, in: Kirche bunt. St. Pöltner Kirchenzeitung 28, 2018,12–13. | Angelika Kölbl | 2018 |
* Josef Löffler, Thomas Kühtreiber, Holz zwischen Gelehrtenwissen und Praxiswissen in der Frühen Neuzeit, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 1 (2017), S. 73–91, doi: 10.25536/20170106. | Thomas Kühtreiber | 2017 |
* Sarah Pichlkastner, Vom Physikus über die Hebamme bis zur Kindsdirne. Medizinisch-pflegerisches Personal im Wiener Bürgerspital und seinen Filialen in der Frühen Neuzeit, in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16 (2017), S. 43–64. | Sarah Pichlkastner | 2017 |
* Isabella Nicka, Prozessierte Objekte? Dargestellte Möbel in den visuellen Medien des Mittelalters. Dissertation, Universität Wien, 2017. | Isabella Nicka | 2017 |
* Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka, Datenmodellierung und -visualisierung mit Graphdatenbanken. Konzepte und Erfahrungen anlässlich des Relaunches der Bilddatenbank REALonline, in: DHd2017 Bern. Digitale Nachhaltigkeit Konferenzabstracts 13.-18. Feb. 2017, S. 111–114. online verfügbar: http://www.dhd2017.ch | Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka | 2017 |
* Heike Schlie, Vom Ambo zum Retabel. Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk von Nikolaus von Verdun, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80(2017), S. 247–274. | Heike Schlie | 2017 |
* Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Jens Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter: Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. Wien 2017, Bibliografie zum Download | Elisabeth Gruber | 2017 |
* Elisabeth Gruber, Christina Lutter, (K)Ein Bischof für Wien? Die österreichischen Herzöge und ihre Bischöfe, in: Andreas Bihrer, Gerhard Fouquet (Hgg.), Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) (Residenzenforschung, NF: Stadt und Hof), Kiel 2017, S. 199–234. online | Elisabeth Gruber | 2017 |
* Elisabeth Gruber, The City as Commune, in: Eirik Hovden, Christina Lutter and Walter Pohl (eds.), Meanings of Community across Eurasia (Visions of Community, vol. 1), Leiden 2017, S. 99–124. | Elisabeth Gruber | 2017 |
* Elisabeth Gruber, Eirik Hovden und Johann Heiss, Urban Communities in Medieval South Arabia. A Comparative Reflection, in: Eirik Hovden, Christina Lutter and Walter Pohl (eds.), Meanings of Community across Eurasia (Visions of Community, vol. 1), Leiden 2017, S. 148–161. | Elisabeth Gruber | 2017 |
Thomas Kühtreiber, Heike Schlie, Holz als Geschichtsstoff. Das Materielle in den Dingkulturen, in: MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 1, 2017, S. 1-11. doi: 10.25536/20170101 | Thomas Kühtreiber, Heike Schlie | 2017 |
Thomas Kühtreiber, Burgen als Medien mittelalterlicher Herrschaftspraxis, in: Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Jens Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, Köln-Weimar-Wien 2017, S. 281–288. | Thomas Kühtreiber | 2017 |
Sarah Pichlkastner, Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Carlos Watzka und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16 (2017) [Schwerpunktband: „Orte des Alters und der Pflege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser“]. | Sarah Pichlkastner | 2017 |
Sarah Pichlkastner, Bier, Wein, Kapitalien – aber Insassinnen und Insassen? Das Wiener Bürgerspital zwischen wirtschaftlichem „Großunternehmen“ und karitativer Versorgungseinrichtung in der Frühen Neuzeit, in: Historia Hospitalium 30 (2017), S. 305–318. | Sarah Pichlkastner | 2017 |
Sarah Pichlkastner, Beer, Cereals, Credit Business, Subject, Wine – but Inmates? Searching for Inmates in the Archival Sources of the Early Modern Viennese Civic Hospital, in: Historia Hospitalium 30 (2017), S. 189–193. | Sarah Pichlkastner | 2017 |
Sarah Pichlkastner, Zusammenfassung und Ausblick: Institutionelle Räume der Pflege und des Alter(n)s im diachronen und interdisziplinären Vergleich, in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16 (2017), S. 293–302. | Sarah Pichlkastner | 2017 |
Karin Kühtreiber, Martin Obenaus, Burgen des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts in Niederösterreich – eine Bestandsaufnahme. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 132, Mainz 2017. | Karin Kühtreiber | 2017 |
Karin Kühtreiber, Siedlungsplatz – Pilgerstätte – Friedhof. Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde der Grabungen am Michelberg 2010–2013. In: Ernst Lauermann, Volker Lindinger (Hg.), Der Michelberg und seine Kirchen. Eine archäologisch-historische Analyse, Rahden/Westfalen 2017, 143–200, 509–570. | Karin Kühtreiber | 2017 |
Isabella Nicka, REALonline–Explore and Find Out. Wohin führt das ‚Digitale‘ die Kunstgeschichte? in: Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte? Tagungsband zur 18. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Herausgegeben vom Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK). Wien, Online-Publikation 2017, S. 223–235. | Isabella Nicka | 2017 |
Isabella Nicka, What is a Peacock Doing in a Medieval City? Analysing Visual Representations of Animals in Urban Space in the Late Middle Ages, in: Alice M. Choyke and Gerhard Jaritz (Ed.), Animaltown. Beasts in Medieval Urban Space. (BAR International Series 2858), Oxford 2017, S. 161–178. | Isabella Nicka | 2017 |
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017. | Heike Schlie | 2017 |
Heike Schlie, Matthias Däumer und Aurélia Kalisky, Über Zeugen. Testimoniale Konstellationen und Szenarien, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 7–28. | Heike Schlie | 2017 |
Heike Schlie, 'Überzeugen' im Kontext religiösen Wissens: Testimoniale Vernetzungen im Wittenberger Heiltumsbuch von Lucas Cranach und in Dürers Marter der Zehntausend, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.), Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure. Paderborn 2017, S. 271–304. | Heike Schlie | 2017 |
Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta (Hg.): MEMO 1 (2017): Holz in der Vormoderne. Werk-Stoff, Wirk-Stoff, Kunst-Stoff. doi: 10.25536/2523-2932012017. | Elisabeth Gruber, Gabriele Schichta | 2017 |
Karl Brunner, Thomas Kühtreiber (Hg.), Adelskulturen in der „Provinz“: Das niederösterreichische Tullnerfeld als mittelalterliche Kulturlandschaft (12.-14. Jh.) (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 33), Krems 2016, online. | Thomas Kühtreiber | 2016 |
Thomas Kühtreiber, Adelssitze im Tullnerfeld – eine Spurensuche, in: Karl Brunner und Thomas Kühtreiber (Hg.), Adelskulturen in der „Provinz“: Das niederösterreichische Tullnerfeld als mittelalterliche Kulturlandschaft (12.-14. Jh.), Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 33, Krems 2016, S. 80–105, online | Thomas Kühtreiber | 2016 |
Thomas Kühtreiber, Hannes Herdits und Michael Grabner, Burg Schlaining im Kontext des spätmittelalterlichen Burgenbaus, in: Rudolf Kropf und Gert Polster (Hg.), Andreas Baumkirchner und das ausgehende Mittelalter. Tagungsband der 32. Schlaininger Gespräche 16. bis 20. September 2012 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Burgenland 152), Eisenstadt 2015 (2016), S. 125–148. | Thomas Kühtreiber | 2016 |
Sarah Pichlkastner, Ingrid Matschinegg, Zwischen gesicherter Nahrung und gar zu klain gemachten knedeln: Die Ernährungssituation in Fürsorgeeinrichtungen im (Erz-)Herzogtum Österreich unter der Enns vom 14. bis zum 17. Jahrhundert - eine Projektskizze, in: Medium Aevum Quotidianum 73 (2016), S. 56–87, online. | Sarah Pichlkastner, Ingrid Matschinegg | 2016 |
Sarah Pichlkastner, Personal, Insassen und innere Organisation des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit – ein FWF-Projekt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Universität Wien), S. 2013–2017, in: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15 (2016), S. 173–182. | Sarah Pichlkastner | 2016 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Vivienne Richmond, Clothing the Poor in Nineteenth-Century England, Cambridge 2013, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 558f. | Sarah Pichlkastner | 2016 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Michaela Maurer, Bernhard Schneider (Hg.), Konfessionen in den west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert. Ein „edler Wettkampf der Barmherzigkeit“? (Religion – Kultur – Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne 1), Berlin 2013, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), S. 256f. | Sarah Pichlkastner | 2016 |
Julia Anna Schön, Stadtrat, Pfarrer und Kreisamt. Flussverbauungen und Brücken über die Vöckla bei Vöcklabruck in der Frühen Neuzeit, in: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. Martin Scheutz, Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37), St. Pölten 2016, S. 201-226. | Julia Anna Schön | 2016 |
Ingrid Matschinegg, Tiere in der Stadt. Begegnungs- und Problemzonen zwischen Menschen und Tieren in europäischen Städten des Spätmittelalters, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) Jg. 60 Heft 3 (2016), S. 278–293. | Ingrid Matschinegg | 2016 |
Heike Schlie, Elke Koch (Hg.), Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016. | Heike Schlie | 2016 |
Heike Schlie, Rubens’ Epitaphien - Testimoniale Szenarien im Bildvollzug der Malerei, in: Zeugen in der Kunst, hg. von Sibylle Schmidt und Sybille Krämer. Paderborn 2016, S. 19–46. | Heike Schlie | 2016 |
Heike Schlie, Martyrium im Bildvollzug – Dieric Bouts' Hippolytus-Triptychon in Brügge, das Hippolytus-Triptychon in Boston und ein Gebet Jean Molinets im Auftrag von Hippolythe de Berthoz, in: Faltbilder. Medienspezifika klappbarer Bildträger, hg. von David Ganz und Marius Rimmele. Berlin 2016, S. 233–256. | Heike Schlie | 2016 |
Heike Schlie, Elke Koch, Orte der Imagination – Räume des Affekts. Einleitung, in: Elke Koch, Heike Schlie (Hg), Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016, S. 9–30. | Heike Schlie | 2016 |
Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber (Hg.), Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6), Heidelberg 2016. | Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber | 2016 |
Thomas Kühtreiber, Gabriele Schichta, Einleitung, in: Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta (Hg.), Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6, Heidelberg 2016, S. 9–21. | Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber | 2016 |
Gabriele Schichta, Einkaufen beim Teufel: Städtische (?) Morallehre im "Meister Reuauß", in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) Jg. 60 Heft 3 (2016), 309-324. | Gabriele Schichta | 2016 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber und Herwig Weigl, Die Stadtbefestigung – Quellen, Fragen und Befunde, in: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie) Jg. 60 Heft 3 (2016), S. 242–264. | Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber | 2016 |
Elisabeth Gruber, Mihailo Popovic, Martin Scheutz und Herwig Weigl (Hgg.) Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 66), Wien 2016. | Elisabeth Gruber | 2016 |
Elisabeth Gruber, Andreas Weigl (Hgg.), Stadt und Gewalt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24), Innsbruck–Wien 2016, mit einem Hörbuch. | Elisabeth Gruber | 2016 |
Elisabeth Gruber, Bilder, Ansichten und Einschätzungen von Stadt im lateinischen Westen Europas, in: Elisabeth Gruber, Mihailo Popovic, Martin Scheutz und Herwig Weigl (Hgg.), Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 66), Wien 2016, S. 257–271. | Elisabeth Gruber | 2016 |
Angelika Kölbl, Erlebnis Stiftsgeschichte – Archivalische Schätze im Stiftsmuseum Göttweig, in: Der Göttweiger. Die Zeitschrift für das Stift, seine Pfarren, Mitarbeiter, Freunde und Gäste 1, 2016, 10–11 | Angelika Kölbl | 2016 |
Doris Hörmann et al., Das Nachlassinventar des Salzburger Bürgermeisters und Spezereiwarenhändlers Johann Christian Pauernfeind (1687–1768). Einführung und Edition, in: Salzburg Archiv 36 (2016), S. 233–288. | Doris Hörmann | 2016 |
Doris Hörmann, „Für Raiß Unkosten des Bedienten Antoni.“ Die Haushaltsbücher und das Hauptbuch der Tuch- und Seidenhandlung, in: Reinhold Reith et al., Hg., Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733–1785 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 46), Salzburg 2016, S. 165–177. | Doris Hörmann | 2016 |
Thomas Kühtreiber, Elisabeth Vavra, Alle über einen Kamm geschert? Zwei Kämme im Vergleich zwischen Gebrauchs- und Prestigeobjekt, in: Jan Keupp, Romedio Schmitz-Esser (Hg.), Neue Alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015, S. 191–219. | Thomas Kühtreiber | 2015 |
Josef Handzel, Thomas Kühtreiber, Herrenstube und Frauenzimmer - Sozial konnotierte Lebensräume auf Burgen im Kontext der schriftlichen und bauhistorischen Überlieferung am Beispiel von Burg Pürnstein, Oberösterreich, in: Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber, Kornelia Holzner-Tobisch (Hg): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2), Heidelberg 2015, S. 507–541. | Thomas Kühtreiber | 2015 |
Thomas Kühtreiber, Gábor Tarcsay und Michaela Zorko, Die Mauer: ein stadtarchäologischer Rundgang, in: Elisabeth Gruber (Hg.), Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389-1392). (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 14), Wien 2015, S. 87–96. | Thomas Kühtreiber | 2015 |
Sarah Pichlkastner, Insassen, Personal und Organisationsform des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit. Eine Projektskizze, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 117–132. | Sarah Pichlkastner | 2015 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Anne M. Scott (Hg.), Experiences of Poverty in Late Medieval and Early Modern France, Farnham–Burlington 2012, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 572f. | Sarah Pichlkastner | 2015 |
Karin Kühtreiber, Zu den mittelalterlichen Wüstungen im Leitharaum. In: Michael Doneus, Monika Griebl (Hg.), Die Leitha ‒ Facetten einer Landschaft. Archäologie Österreichs Spezial 3, Wien 2015, 233–247. doi:10.978.3902572/028_AOES3_2015_233-247_Kuehtreiber | Karin Kühtreiber | 2015 |
* Karin Kühtreiber, Brigitte Fettinger, Andreas G. Heiss (mit einem Beitrag von Wilfried Vetter und Manfred Schreiner), „... der Leichenhof unter den Fenstern der Propsteiherrschaft ...“ Der frühneuzeitliche Friedhof auf dem Propsteiberg in Zwettl. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 30, 2014, Wien 2015, 111–175. | Karin Kühtreiber | 2015 |
Karin Kühtreiber, Zur Sitte der Gefäßbeigabe in Gräbern des 15./16. Jahrhunderts in Ostösterreich und Südmähren. In: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Hg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521, Asparn/Zaya 2015, 69–75. | Karin Kühtreiber | 2015 |
* Karin Kühtreiber, Früh- und hochmittelalterliche Keramik – Spätmittelalterliche Keramik. In: Christian Gugl, Silvia Radbauer und Michaela Kronberger, mit einem Beitrag von Karin Kühtreiber, Die Canabae von Carnuntum II. Archäologische und GIS-analytische Auswertung der Oberflächensurveys 2009–2010. Der Römische Limes in Österreich 48, Wien 2015, 214–216, Taf. 1–2. Online Edition. http://e-book.fwf.ac.at/o:609 | Karin Kühtreiber | 2015 |
Ingrid Matschinegg, Das ambivalente Schwein: Sichtweisen in den Tierkunden des Mittelalters, in: Medium Aevum Quotidianum 71 (2015), S. 28–33. online. | Ingrid Matschinegg | 2015 |
Ingrid Matschinegg, Peregrinatio academica. Räumliche Mobilität Studierender und Gelehrter in Spätmittelalter und früher Neuzeit (2015). online. | Ingrid Matschinegg | 2015 |
Heike Schlie, Münzen zu Hostien, Farbe zu Blut: Transaktionen und Transformationen als Bildvollzug im Corpus-Domini-Retabel in Urbino, in: Theologisches Wissen und die Kunst (Festschrift für Martin Büchsel), hg. v. Rebecca Müller, Anselm Rau und Johanna Scheel, Berlin 2015, S. 315–334. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Body and Time. The Representation of the Naked and Clothed Self in Religious, Social and Cosmological Orders (Mattheus Schwarz, 1497-1574), in: Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, hrsg. von Franz-Josef Arlinghaus, Turnhout 2015, S. 259–301. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Jan van Eyck als architector: Wissensordnungen in der Malerei, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, 4 Bde., hrsg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, Bd. 2, S. 61–84. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Die Ordnung der Bilder. Positionierungen im Hochaltarretabel der Göttinger Barfüßerkirche, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 1 (NF), 2015, S. 185–210. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Auferstehungstopik und Antikenrezeption: Zum Moretus-Epitaph von Peter Paul Rubens, in: Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst (Festschrift für Dieter Blume), hrsg. von Maren Heun, Stephan Rößler, Benjamin Rux, Weimar 2015, S. 171–185. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Diesseits und Jenseits des Bildes. Körperwunde, Textilriss und Bildöffnung als Figuren des Liminalen, in: Bild-Riss. Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs, hrsg. von Mateusz Kapustka, Emsdetten/Berlin 2015, S. 59–83. | Heike Schlie | 2015 |
Heike Schlie, Der bildmediale Parcours durch den Passionsraum. Immersive und operative Praktiken in dem Pariser Holzschnitt der Grande Passion und in Memlings Turiner Passion, in: Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Hans Aurenhammer und Daniela Bohde, Bern u.a. 2015, S. 233–267. | Heike Schlie | 2015 |
Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber, Kornelia Holzner-Tobisch (Hg.), Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2), Heidelberg 2015. | Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber | 2015 |
Gabriele Schichta, Josef Handzel und Christina Schmid, RaumOrdnungen - Raumfunktionen und Ausstattungsmuster auf Adelssitzen im 14. - 16. Jahrhundert, in: Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber, Kornelia Holzner-Tobisch (Hg): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2), Heidelberg 2015, S. 15 - 66. | Gabriele Schichta | 2015 |
Elisabeth Gruber, Raittung und außgab zum gepew. Kommunale Rechnungspraxis im oberösterreichischen Freistadt. Edition und Kommentar der Stadtgrabenrechnung (1389-1392) (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13), Wien 2015. | Elisabeth Gruber | 2015 |
Elisabeth Gruber, Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters, in: Peter Rauscher und Andrea Serles (Hgg.), Wiegen – Zählen – Registrieren: Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert), (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas), Innsbruck–Wien–Bozen 2015, S. 45–68. | Elisabeth Gruber | 2015 |
Angelika Kölbl, Betwixt Respect and Disregard: Pigs in Medieval German Secular Literature, in: Medium Aevum Quotidianum 71, 2015, 34–39, online | Angelika Kölbl | 2015 |
Angelika Kölbl, Neue Mode im spätmittelalterlichen Österreich. Rheinländischer Einfluss auf Kleidung und Haartracht im Spiegel der Didaxe Heinrichs des Teichners, in: Georg Hofer, Robert Schöller, Gabriel Viehhauser (Hrsg.), Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, Wien 2015, 189–201. | Angelika Kölbl | 2015 |
Doris Hörmann, Regionale und überregionale Handelsnetze im 18. Jahrhundert. Das Hauptbuch der Salzburger Tuch- und Seidenhandlung Franz Anton Spänglers (1767–1777), unveröff. Masterarbeit, Universität Salzburg 2015. online verfügbar: online | Doris Hörmann | 2015 |
Doris Hörmann, Reinhold Reith, et al. (Hg.), Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784. Einführung und kommentierte Edition (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 42), Salzburg 2015. | Doris Hörmann | 2015 |
* Thomas Kühtreiber, The Investigation of Domesticated Space in Archaeology - Architecture and Human Beings, in: Mette Svart Kristiansen and Kate Giles (eds.), Dwellings, Identities and Homes. European Housing Culture from the Viking Age to the Renaissance, Jutland Archaeological Society Publications Vol. 84, Aarhus 2014, S. 39–51. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
* Isabella Nicka, Interfaces. Berührungszonen von Transzendenz und Immanenz im spätmittelalterlichen Sakralraum, in: Marion Meyer, Deborah Klimburg-Salter (Hg.), Visualisierungen von Kult. Wien–Köln–Weimar 2014, S. 260–293, Abb. auf S. 438-444. online: https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793052.260 | Isabella Nicka | 2014 |
* Gabriele Schichta, Der "König vom Odenwald" und die Komik des Alltäglichen, oder: Was Sie schon immer über das Huhn, das Schwein und die Kuh wissen wollten, in: Nathanael Busch und Björn Reich (Hg.), Vergessene Texte des Mittelalters, Stuttgart 2014, S. 27 - 40. | Gabriele Schichta | 2014 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Christina Mochty-Weltin, und Alexandra Zehetmayer (mit Beiträgen von Maximilian Weltin, Ronald Woldron und Roman Zehetmayer), Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald 3, St. Pölten 2014 | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Erwin van Dijk, Marianne Hofer-Czermak, Gerald Fragner, Thomas Kühtreiber, Spuren. Die Geschichte des Weinsbergerwaldes in vierundfünfzig Fundorten. Gutenbrunn 2014. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Brigitte Cech, Thomas Kühtreiber, Römischer Goldbergbau im südlichen Niederösterreich – Die antike Industrielandschaft Karth südlich von Neunkirchen, in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 516, Asparn/Zaya 2014, S. 50–56. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Heike Krause, Thomas Kühtreiber, Hochmittelalterliche Transformationsprozesse und ihre Wirkung auf das Siedlungsbild Ostösterreichs, in: Eike Gringmuth-Dallmer und Jan Klápšte (Hrsg.), Tradition - Umgestaltung - Innovation. Transformationsprozesse im hohen Mittelalter, Praehistorica XXXI/2, Praha 2014, S. 221–268. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Thomas Kühtreiber, Marianne Singer und Nikolaus Hofer, Der Schatzfund von Wiener Neustadt: Synthese der Forschungsergebnisse, in: Der Schatzfund von Wiener Neustadt. Horn 2014, S. 298–321. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
Thomas Kühtreiber, Der Schatzfund von Wiener Neustadt in neuem Licht, In: Archäologie in Deutschland 3 (2014), 26. | Thomas Kühtreiber | 2014 |
* Sarah Pichlkastner, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12), Wien–Köln–Weimar 2014, online | Sarah Pichlkastner | 2014 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Stefan Jäggi, Arm sein in Luzern. Untersuchungen und Quellen zum Luzerner Armen- und Fürsorgewesen 1590–1593. (Luzerner Historische Veröffentlichungen 43), Basel 2012, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 437–439. | Sarah Pichlkastner | 2014 |
Christina Mochty-Weltin, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Alexandra Zehetmayer, Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald 3. Sonderreihe der „Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde“ 3, St. Pölten 2014. | Karin Kühtreiber | 2014 |
Ingrid Matschinegg, Localising Animals in Late Medieval Visual Art. Animals shown at Images from the Digital Image Server REALonline, in: Bestiário medieval. Perspectivas de Abordagens. Adelaide Miranda, Pedro Chambel (Coord.), (IEM - Instituto de Estudos Medievais 9), Lisboa 2014, S. 23–38. | Ingrid Matschinegg | 2014 |
* Michael Doneus, Thomas Kühtreiber, Airborne laser scanning and archaeological interpretation - bringing back the people, in: Rachel S. Opitz, David C. Cowley (ed.), Interpreting Archaeological Topography. Airborne Laser Scanning, 3D Data and Ground Observation. Oxford 2013, S. 32–50. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
* Michael Doneus, Thomas Kühtreiber, Landscape, the Individual and Society: Subjective Expected utilities in a Monastic landscape near Mannersdorf am Leithagebirge, Lower Austria, in: Natascha Mehler (ed.), Historical Archaeology in Central Europe. The Society for Historical Archaeology Special Publication 10, Rockville 2013, S. 339–364. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
* Michael Doneus, Thomas Kühtreiber, Wert-Erwartungstheorie und Standortwahl, in: Michael Doneus, Die hinterlassene Landschaft – Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 79, 2013, S. 336–346. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
* Gabriele Klug, Komische Enkomien. Die 'Geflügelgedichte' des Königs von Odenwald, in: LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 8 (2013), S. 50 - 75. Online. | Gabriele Schichta | 2013 |
Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (Hg): Mittelalterarchäologie in Österreich. Eine Bilanz (=Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29), Wien 2013. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Brigitte Cech, Thomas Kühtreiber, mit Beiträgen von Nikolaus Schindel, Reinhard Lang, Hubert Emmerig und Friedrich Beyer, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich, in: Römisches Österreich 36, 2013, S. 1–94. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Thomas Kühtreiber, Der ländliche Raum im Mittelalter. Zugänge und Perspektiven der österreichischen Mittelalterarchäologie, in: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber und Claudia Theune (Hg.), Mittelalterarchäologie in Österreich. Eine Bilanz (=Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29), Wien 2013, S. 219–230. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Claudia Theune, Einführung, in: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber und Claudia Theune (Hg.), Mittelalterarchäologie in Österreich. Eine Bilanz (=Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29), Wien 2013, S. 9–12. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Robert Baier, Thomas Kühtreiber, Pilgerzeichen aus Österreich – Pilgerzeichen aus österreichischen Wallfahrtsstätten. Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber und Claudia Theune (Hg.), Mittelalterarchäologie in Österreich. Eine Bilanz (=Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29), Wien 2013, S. 308–315. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Brigitte Cech, mit Beiträgen von Nikolaus Schindel, Reinhard Lang, Hubert Emmerig und Friedrich Beyer, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich, in: Römisches Österreich 36, 2013, S. 1–94. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Josef Weichenberger, Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche, in: Claudia Theune, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Hg.), Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag, internationale Archäologie – Studia honoraria 34, Rahden/Westf. 2013, S. 237–248 | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Einleitung, in: Otto Piper - Die Burgen Oberösterreichs und Salzburgs, Schleinbach 2013, hg. v. Thomas Kühtreiber, VII–XVII. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Hannes Herdits, Burg Schlaining im 15. Jahrhundert – eine Ideenskizze, in: Rudolf Kropf, Andreas Lehner (Hg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013, S. 18–19. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte von Burg Schlaining mittels Dendrochronologie, in: Rudolf Kropf, Andreas Lehner (Hg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013, S. 20–21. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Das System Burg, in: Rudolf Kropf, Andreas Lehner (Hg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013, 72. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Alltag und Lebensformen im 15. Jahrhundert, in: Rudolf Kropf, Andreas Lehner (Hg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 144, Eisenstadt 2013, S. 73–95. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger, Lebensraum Burg, in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein – Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist – Naarn. Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N.S. 149, Linz 2013, S. 15–44. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Klaus Birngruber, Die Burg Reichenstein – Vom Adelssitz zur “Museumsburg”, in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein – Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist – Naarn. Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. S. 149, Linz 2013, S. 57–68. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Kurt Lettner, Die Burgkapelle Reichenstein, in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein – Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist – Naarn. Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N.S. 149, Linz 2013, S. 69–72. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Unbekannt und weltberühmt. Burgen und Schlösser im Weinviertel, in: Mella Waldstein (Hg.), Das Weinviertel. Mehr als Idylle, Weitra 2013, S. 136–147. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Hochmittelalter bis frühe Neuzeit, in: Franz Pieler (Hg.), Geschichte aus dem Boden. Archäologie im Waldviertel. Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 54, Horn – Waidhofen an der Thaya 2013, S. 343–357. | Thomas Kühtreiber | 2013 |
Sarah Pichlkastner, István Fazekas, Martin Scheutz, Csaba Szabó und Thomas Winkelbauer, Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen (Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 7), Wien 2013. | Sarah Pichlkastner | 2013 |
Sarah Pichlkastner, Gekennzeichnete Armut. Die Wiener Bettelzeichen („Stadtzeichen“) als Mittel der Beschränkung der Bettelerlaubnis auf „Würdige“ (15. bis 17. Jahrhundert), in: Pro Civitate Austriae NF 18 (2013), S. 29–44. | Sarah Pichlkastner | 2013 |
Sarah Pichlkastner, Das Ende der Wiener StadtzeichnerInnen. Die Einführung des generellen Bettelverbotes sowie der Beginn des Großarmenhauses 1692/93, in: István Fazekas, Martin Scheutz, Csaba Szabó, Thomas Winklebauer (Hg.) unter Mitarbeit von Sarah Pichlkastner, Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen (Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 7), Wien 2013, S. 451–471. | Sarah Pichlkastner | 2013 |
Sarah Pichlkastner, Zwischen Sitzenbleiben und Herumlaufen. Die erlaubten Wiener BettlerInnen mit Bettelzeichen und die ihnen zugewiesenen Bettelplätze in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Gerhard Ammerer, Gerhard Fritz (Hg.), Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 29. und 30. September 2011 im Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber, Affalterbach 2013, S. 75–92. | Sarah Pichlkastner | 2013 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Alexander Wagner, „Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd“. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier (Schriften zur Rechtsgeschichte 153), Berlin 2011, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), S. 506–508. | Sarah Pichlkastner | 2013 |
Karin Kühtreiber, Michaela Popovtschak, Verloren – Gefunden. (Archäobotanische) Einblicke zum Alltagsleben in der hochmittelalterlichen Burg Dunkelstein. In: Claudia Theune, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Hg.), Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Internationale Archäologie. Studia honoraria 34, Rahden/Westf. 2013, 221–236. | Karin Kühtreiber | 2013 |
Karin Kühtreiber, Das keramische Fundmaterial und die frühen Grabfunde aus den archäologischen Untersuchungen der Jahre 1996 und 2000/2001 in St. Stephan. In: Nikolaus Hofer (Hg.), Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom. Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Wien 2013, 185–265. | Karin Kühtreiber | 2013 |
Heike Schlie, “In maestà“ or „sem graça?” Aspects of the Frontal View in Early Modern Portraiture, in: Inventing faces : rhetorics of portraiture between renaissance and modernism, ed. Mona Körte et al., Berlin 2013, S. 99–122. | Heike Schlie | 2013 |
Heike Schlie, Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun. Das Kunstwerk als figura zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos, in: Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter (Philologie der Kultur), hg. von Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury, Würzburg 2013, S. 205–247. | Heike Schlie | 2013 |
Elisabeth Gruber, Susanne Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl und Gabriel Zeilinger (Hgg.): Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56), Wien 2013. | Elisabeth Gruber | 2013 |
Elisabeth Gruber, Wer regiert hier wen? Handlungsspielräume in der spätmittelalterlichen Residenzstadt Wien, in: Elisabeth Gruber, Susanne Pils, Sven Rabeler, Herwig Weigl, Gabriel Zeilinger (Hgg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56), Wien 2013, S. 9–48. | Elisabeth Gruber | 2013 |
Elisabeth Gruber, Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger, in: Peter Rauscher und Martin Scheutz (Hgg.), Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815), (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61), Wien–München 2013, S. 415–430. | Elisabeth Gruber | 2013 |
Elisabeth Gruber, Verkehrswege und Handelsbeziehungen zwischen Oberösterreich und Südböhmen, in: Alte Spuren – neue Wege: OÖ. Landesausstellung 2013, Bd. 1: Beiträge, hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Linz 2013) S. 81–90. | Elisabeth Gruber | 2013 |
Elisabeth Gruber, Städtische Zentren nördlich der Donau: Linz, Grein und Freistadt, in: Alte Spuren – neue Wege: OÖ. Landesausstellung 2013, Bd. 1: Beiträge, hg. vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Linz 2013) S. 131–138. | Elisabeth Gruber | 2013 |
Thomas Kühtreiber, Otto Piper: Niederösterreichische Burgen, Wien 2012. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber, Gertrud Blaschitz (Hg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Wien 2012. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Thomas Kühtreiber, Vom Schatzfund zur Publikation. Ein Erfahrungsbericht zum Forschungsprojekt "Der Schatzfund von Fuchsenhof bei Freistadt, Oberösterreich", in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), S. 184–191. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Thomas Kühtreiber, Einleitung, in: Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber und Gertrud Blaschitz (Hg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 22, Wien 2012, S. 263–302. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Thomas Kühtreiber, Straße und Burg. Anmerkungen zu einem vielschichtigen Verhältnis, in: Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber und Gertrud Blaschitz (Hg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 22, Wien 2012, S. 263–302. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Thomas Kührteiber, Einleitung, in: Otto Piper, Niederösterreichische Burgen, Wien 2012, VII–XVIII. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Klaus Birngruber, Alice Kaltenberger, Thomas Kühtreiber, Christina Schmid, Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels, Burgen- und Grenzbegriff, in: Klaus Birngruber und Christina Schmid (Hg.), Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinäre und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34, Linz 2012, S. 13–40. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Thomas Kühtreiber, Von der Burg zum „Alten Schloss“, in: Rund um die Burg, Edition Windhaager Spuren 1, Windhaag 2012, S. 16–28. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Robert Baier, Thomas Kühtreiber, Christina Schmid, Pilgerzeichenfunde in Österreich - Pilgerzeichen aus österreichischen Wallfahrtsstätten, in: Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Lothar Lambacher (Hg.), Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Europäische Wallfahrtsstudien 10. Frankfurt am Main 2012, S. 219–273. | Thomas Kühtreiber | 2012 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Helmut Bräuer, Kinderbettel und Bettelkinder Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800. Beobachtungen – Thesen – Anregungen, Leipzig 2010, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), S. 458–460. | Sarah Pichlkastner | 2012 |
Julia Anna Schön, Florian Reinold, Verhandlungen von Ehestreitigkeiten vor dem Passauer Konsistorium unter der Enns, in: Innenansichten 1, hrsg. Studienvertretung/Institutsgruppe Geschichte (2012) S. 59-70. | Julia Anna Schön | 2012 |
Heike Schlie, Stefanie Ertz und Daniel Weidner, Sakramentale Repräsentation. Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit, München 2012. | Heike Schlie | 2012 |
Heike Schlie, Die Übergabe von Breda von Diego Velázquez als militärisches Sakrament. Hans-Georg Gadamer, Carl Justi und die Idee des Vollzugs in der Kunst, in: Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer, hg. von Dominic Delarue, Johann Schulz und Laura Sobez, Heidelberg 2012, S. 162–203. | Heike Schlie | 2012 |
Elisabeth Gruber, Städtische Gemeinschaftsbildung im spätmittelalterlichen Herzogtum Österreich, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte (Linz 2012). | Elisabeth Gruber | 2012 |
Elisabeth Gruber, Caroline Fuchs: Die Entwicklung der Fotografie in Österreich, in: Zwettler Zeitzeichen 14: Frühe Zwettler Fotografen, S. 8–19 (Zwettl 2012). | Elisabeth Gruber | 2012 |
Elisabeth Gruber, Die Linzer Märkte um 1600, in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Eine Kooperation des Szépmuvészeti Muzeum Budapest und der Oberösterreichischen Landesmuseen. Katalog zur Ausstellung vom 16. Mai 2012 bis 26. August 2012, red. von Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen. N.S. 130), Linz 2012, S. 67–72. | Elisabeth Gruber | 2012 |
Elisabeth Gruber, Das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft, in: Klaus Birngruber, Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Hgg.), Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. Mai 2011 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34), Linz 2012, S. 119–128. | Elisabeth Gruber | 2012 |
Elisabeth Gruber, Memoria – bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt, in: Ferdinand Opll und Walter Schuster (Hgg.), Stadtkultur – Kultur(haupt)stadt, Linz 2012, S. 31–50. | Elisabeth Gruber | 2012 |
Thomas Kühtreiber, Der Gründungsbau der Burg Landštejn. Überlegungen zur zeitlichen Einordung aus bauhistorischer Sicht, in: Pruzkumy Památek, Bd. XVIII/1 (2011), S. 71–84. | Thomas Kühtreiber | 2011 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Viele Gräber, ein Topf und keine Burg. Archäologische Sondierungsgrabung am Propsteiberg in Zwettl, in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau, Bd. 60/1 (2011) S. 1–29. | Thomas Kühtreiber | 2011 |
Thomas Kühtreiber, Von der Burg zur Festung – Festungselemente im Burgenbau des 15. Jahrhunderts in Ostösterreich, in: Zeune, Joachim (Hg.), Die Burg im 15. Jahrhundert. Braubach 2011, S. 102–113. | Thomas Kühtreiber | 2011 |
Thomas Kühtreiber, Eine thronende Madonna aus dem Areal der Wiener "Alten Universität" – Ein Beleg für ein Altarretabel des frühen 14. Jahrhunderts? In: Grimm, Gerald Volker (Hg.), Kleine Meisterwerke des Bilddrucks. Ungeliebte Kinder der Kunstgeschichte; Büchenbach 2011, S. 164–174. | Thomas Kühtreiber | 2011 |
Sarah Pichlkastner, Die Stadtzeichnerin Christina Haimblin um 1670. Eine Bettlerin aus den Wiener Stadtzeichnerbüchern, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 155–167. | Sarah Pichlkastner | 2011 |
Sarah Pichlkastner, „ze petln und almosen ze nemen“ – Ein Querschnitt durch die Geschichte des Bettel(n)s in Wien, in: Juridikum. Zeitschrift für Kritik – Recht – Gesellschaft 1 (2011), S. 71–84 (ebenfalls erschienen in: Ferdinand Koller [Hg.], Betteln in Wien. Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen , Wien 2012, S. 3–20). | Sarah Pichlkastner | 2011 |
Sarah Pichlkastner, Rezension zu: Otto Ulbricht, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 2009, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), S. 445f. | Sarah Pichlkastner | 2011 |
Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Nikolaus Hofer, Karin Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška (Hg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie und des Arbeitskreises Keramikforschung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie 27, Wien 2011. | Karin Kühtreiber | 2011 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Viele Gräber, ein Topf und keine Burg. Archäologische Sondierungsgrabung am Propsteiberg in Zwettl. Das Waldviertel 60/1, 2011, 1–29. | Karin Kühtreiber | 2011 |
Isabella Nicka, Von Tieren und Menschen. Ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht im Lichte der visuellen Medien im Spätmittelalter, in: Historische Sozialkunde 41 (Heft 4, 2011), S. 11–17. | Isabella Nicka | 2011 |
Isabella Nicka, Tagungsbericht in AHF-Information über den Internationalen Kongress des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Zentrum Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Krems an der Donau, 10. bis 12. Oktober 2011. | Isabella Nicka | 2011 |
Ingrid Matschinegg, Tierkunde im Mittelalter. Tiere im Interessensfeld zwischen christlicher Heilslehre und profaner Wissenschaft, in: Historische Sozialkunde (Heft 4 2011), S. 4–10. | Ingrid Matschinegg | 2011 |
Heike Schlie, Wolfram Drews (Hg.), Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, München 2011. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Das Holz des Lebensbaumes, des Kreuzes und des Altarretabels. Die Cranach'sche Neufassung einer sakramentalen Bildgattung, in: Das Bild des neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche, hg. von Thomas Pöpper und Susanne Wegmann, Regensburg 2011, S. 101–117. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Mnemotop Jerusalem in der Prozession, in Brügge und im Bild. Die Turiner Passion von Hans Memling und ihre medialen Räume, in: Medialität der Prozession/Médialité de la procession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne/Performance du mouvement rituel en textes et en images à l’époque pré-moderne. hg. von Katja Gvozdeva und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2011 (Beihefte zur GRM), S. 141–175. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Der Blick in das nicht leere Grab im Kreuzgang von Domingo de Silos: Ordnungen des Sehens und apostolische Zeugenschaft im Medium der Skulptur, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2011, S. 78–105. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Bemerkungen zur juridischen, epistemologischen und medialen Wertigkeit des Zeugnisses, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 23–29. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Wolfram Drews, Einleitung, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 7–21. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, „Altar“, in Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Jürgen Müller, Reclam Stuttgart 2011. | Heike Schlie | 2011 |
Heike Schlie, Ausstellungsrezension „Cranach et son temps“, in: Renaissance Studies 26 (2011), 294–301. | Heike Schlie | 2011 |
Elisabeth Gruber, Städtische Verwaltungspraxis im spätmittelalterlichen Freistadt (OÖ): eine Bestandsaufnahme, in: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 22 (2011) S. 183–210. | Elisabeth Gruber | 2011 |
Elisabeth Gruber, Möglichkeiten kodikologischer Analyse im Bereich Verwaltungsschriftgut am Beispiel der spätmittelalterlichen Handschriften aus dem Stadtarchiv Freistadt: ein Werkstattbericht (Elisabeth Gruber, Martin Haltrich, Maria Stieglecker) in: Mitteilungen des OÖ Landesarchivs 22 (2011) S. 211–226. | Elisabeth Gruber | 2011 |
Elisabeth Gruber, Kleinstädtische Eliten im Land ob der Enns: Freistadt - Wels - Enns im 15. Jahrhundert, in: Mestne elite v srednjem in zgodnjem novem veku med Alpami, Jadranom in Panonsko nižino / Urban Elites in the Middle Ages and the Early Modern Times between the Alps, the Adriatic and the Pannonian Plain, hrsg. von Janez Mlinar und Bojan Balkovec (Zbirka Zgodovinskega casopisa 42), Ljubljana 2011, S. 132–147. | Elisabeth Gruber | 2011 |
Elisabeth Gruber, Die landesfürstliche Stadt Freistadt/Oberösterreich und ihre Beziehungen zu Krakau vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Zdizslaw Noga (Hg.), Elita wladzy miasta Krakowa i jej zwiazki z miastami Europy w sredniowieczu i epoce nowozytnej (do polowy XVII wieku), Kraków 2011, S. 169–180. | Elisabeth Gruber | 2011 |
Angelika Kölbl, Frauen im Allgemeinen und Ehefrauen im Besonderen. Zur frauendidaktischen Relevanz der Lehrdichtung des "Seifried Helbling". In: Medium Aevum Quotitianum 2011 (62), S. 6-20, online | Angelika Kölbl | 2011 |
Thomas Kühtreiber, Alimentation and Meat at Medieval Castles: Social Practice and Economic Structures from the Archaeologist's Perspective, in: VIAVIAS Bd. 3, Wien 2010, S. 66–76. | Thomas Kühtreiber | 2010 |
Thomas Kühtreiber, Der Baubetrieb im Mittelalter, in: Franz Fichtinger und Friedel Moll (Hgg.), Ziegler, Sandler, Maurersleut'. Maurerhandwerk und Ziegelbrennerei in Zwettl. Begleittext zur Sonderausstellung 2010 des Stadtmuseums Zwettl. Zwettl 2010, 8–9. | Thomas Kühtreiber | 2010 |
Thomas Kühtreiber, Votivtafel des Bernhard von Seyboltsdorf, in: G. Ulrich Großmann (Hg.), Mythos Burg. Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Dresden 2010, S. 172. | Thomas Kühtreiber | 2010 |
Thomas Kühtreiber, Universitätsgeschichte aus Schutt und Scherben. Die Wiener Universität bis zur Errichtung der Jesuitenuniversität 1623–1654 aus archäologischer Sicht, in: Kurt Mühlberger und Meta Niederkorn-Bruck (Hgg.), Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren 14.–16. Jahrhundert. Wien 2010, S. 169–205. | Thomas Kühtreiber | 2010 |
Olaf Wagener, Thomas Kühtreiber,Taktik und Raum. Vorwerke als Elemente des Burgenbaus im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum (Hg.), Die Burg zur Zeit der Renaissance. Nürnberg 2010, S. 111–126. | Thomas Kühtreiber | 2010 |
Miriam Landkammer, Die Heinrich-Werkstätte und die Malerei Villachs im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, in: Carinthia I 2010, S. 209–245 | Miriam Landkammer | 2010 |
Miriam Landkammer, Studien zur Villacher Heinrich-Werkstätte. Diplomarbeit, Universität Wien, 2010. | Miriam Landkammer | 2010 |
Ingeborg Gaisbauer, Christoph Gutjahr, Hajnalka Herold, Nikolaus Hofer, Elfriede H. Huber, Alice Kaltenberger, Johanna Kraschitzer, Karin Kühtreiber, Manfred Lehner, Gabriele Scharrer-Liška, Harald Stadler, Kinga Tarcsay, Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen Keramik in Österreich. Fundberichte aus Österreich Materialhefte A, Sonderheft 12, 2010 (zugleich: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Beiheft 9, 2010; Nearchos Sonderheft 18, 2010). | Karin Kühtreiber | 2010 |
Isabella Nicka, ‚Möbel‘ als Analysekategorie der mittelalterlichen Bildwelt. Strukturierendes und funktionalisiertes Interieur in konfigurierten Innenraumdarstellungen, in: Medium Aevum Quotidianum, Bd. 60 (2010), S. 17–35, online. | Isabella Nicka | 2010 |
Isabella Nicka, Raum für Heilige und Heilsgeschehen. Fragen zu Bild-Settings des Passionsaltars der heutigen Pfarrkirche in Pöggstall (Niederösterreich), in: Medium Aevum Quotidianum, Bd. 61 (2010), S. 84–100, online. | Isabella Nicka | 2010 |
Isabella Nicka, Christina Schmid, Tagungsbericht in HSozKult über den Internationalen Kongress des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Zentrum Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Krems an der Donau, 22. bis 24. März 2010. | Isabella Nicka | 2010 |
Ingrid Matschinegg, Das Studium in Italien und die Kavalierstour oberösterreichischer Adeliger. Adelige als Reisende im 16. Jahrhundert, in: Karl Vocelka, Rudolf Leeb und Andrea Scheichl (Hg.), Renaissance und Reformation. Linz 2010, S. 161–172. | Ingrid Matschinegg | 2010 |
Heike Schlie, Abdruck und Einschnitt – Die medialen Träger der Spur als appendicia exteriora des Christuskörpers, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8,1 (2010): Kontaktbilder, S. 83–94. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Excentric Crucifixions circa 1500: On the Invention of Emotional Resonance in Painting and the Theories of Transfering Depicted Emotions to the Beholder, in: Habitus in Habitat I. Emotions – Motions, hg. von Sabine Flach und Jan Söffner, Bern 2010, S. 207–225. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Schöpfung, Erkenntnis und Tabu im Medium. Der Blick auf den weiblichen Akt bei Pierre Ronsard und François Clouet, in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. von Martin Baisch und Elke Koch, Freiburg/Br. u.a. 2010, S. 255–296. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Exzentrische Kreuzigungen um 1500: Zur Erfindung eines bildlichen Affektraums, in: Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, hg. von Johann A. Steiger und Ulrich Heinen, Berlin/New York 2010, S. 63–92. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Wandlungen eines sakramentalen Bildverbundes in der Reformation. Das Schnee-berger Retabel von Lucas Cranach dem Älteren, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. von David Ganz und Felix Thürlemann, Berlin 2010, S. 10–35. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Eben doch von Menschenhand gemacht – Lucas Cranach und der Kunstdiskurs der Vera-Icon-Bilder, in: Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“ - Revision eines Begriffs, hg. von Martin Büchsel und Rebecca Müller, Berlin 2010, S. 207–232. | Heike Schlie | 2010 |
Heike Schlie, Das Eigenleben der Bilder, in: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (Festgabe für Sigrid Weigel), hg. von Dirk Naguschewski und Stefan Willer, Berlin 2010, Nr. 15, unpaginiert. | Heike Schlie | 2010 |
Gabriele Klug, Josef Handzel und Christina Schmid, „Schwarze Löcher“: Fragmentierte Räume – Räumliche Fragmente, in: Christian Gastgeber, Christine Glassner, Kornelia Holzner-Tobisch und Renate Spreitzer (Hgg.), Fragmente. Der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften, 415. Band), Wien 2010, S. 179–198. | Gabriele Schichta | 2010 |
Gabriele Klug, Rezension zu: Ricarda Bauschke: Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang 2007, in: Das Mittelalter, Bd. 15/2010, Heft 1: Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte. Hrsg. v. Gottfried Kerscher und Gerhard Krieger, S. 154f. | Gabriele Schichta | 2010 |
Elisabeth Gruber, Walter Aspernig und Roland Forster: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation, Grieskirchen 2010. | Elisabeth Gruber | 2010 |
Elisabeth Gruber, Die Familie Jörger und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Österreichs, in: Karl Vocelka, Andrea Scheichl, Rudolf Leeb (Hgg.), Renaissance und Reformation, Ausstellungskatalog zur OÖ. Landesausstellung 2010, Linz 2010, S. 67–73. | Elisabeth Gruber | 2010 |
Elisabeth Gruber, Uns ir manngl und zwitracht so sy gegeneinander haben furbracht. Ein eherechtlicher Schiedsspruch als Beispiel städtischer Rechtspraxis im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118/2010, S. 450–456. | Elisabeth Gruber | 2010 |
Angelika Kölbl, Rezension zu: Stephanie Altrock, Gewitztes Erzählen in der Frühen Neuzeit. Heinrich Bebels Fazetien und ihre deutsche Übersetzung (Kölner Germanistische Studien 10) Köln, Weimar und Wien: Böhlau Verlag 2009, in: Medium Aevum Quotidianum 60, 2010, 50–51. | Angelika Kölbl | 2010 |
Markus Jeitler, Marina Kaltenegger, Kathrin Kinninger, Thomas Kühtreiber, Miroslav Placek et al., Burgen Waldviertel–Wachau–Mährisches Thayatal. Hrsg. von Falko Daim, Karin Kühtreiber und Thomas Kühtreiber. 2. Aufl. Wien 2009. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Olaf Wagener, Heiko Laß, Thomas Kühtreiber, Peter Dinzelbacher (Hg.), Die imaginäre Burg. (= Beihefte zur Mediaevistik). Frankfurt am Main–Berlin–Bern–Bruxelles–New York–Oxford–Wien 2009. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Thomas Kühtreiber, Olaf Wagener, „..sie paweten zwo pastein ob dem geschloss auf dem puhl…“ Vorwerke/vorgeschobene Befestigungen im deutschsprachigen Raum. Castellologica bohemica, 11 (2009), S. 113–164. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Thomas Kühtreiber, Die Ikonologie der Burgenarchitektur, in: Olaf Wagener, Heiko Laß, Thomas Kühtreiber und Peter Dinzelbacher (Hrsg.), Die imaginäre Burg. Frankfurt am Main–Berlin–Bern–Bruxelles–New York–Oxford–Wien 2009, S. 53–92. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Michael Herdick, Thomas Kühtreiber, Territorialherrschaft, Ökonomie und Umwelt. Überlegungen zur adeligen Raumwahrnehmung und Ressourcennutzung in der frühen Neuzeit aus archäologischer Sicht, in: Barbara Scholkmann, Sören Frommer, Christina Vossler und Markus Wolf (Hg.), Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Büchenbach 2009, S. 521–532. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Thomas Kühtreiber, Burgen. Geborgen hinter Steinen, in: Das Waldviertel. Auf festem Grund. Weitra 2009, S. 28–37. | Thomas Kühtreiber | 2009 |
Falko Daim, Karin und Thomas Kühtreiber (Hg.), Burgen Waldviertel, Wachau und Mährisches Thayatal (2. überarbeitete und erweiterte Auflage), Wien 2009 | Karin Kühtreiber | 2009 |
Karin Kühtreiber, Auf den ersten Blick einer Metallpfeife ähnlich – Der Bodenfund einer Boraxbüchse aus Wien. Knasterkopf. Fachzeitschrift für Tonpfeifen und historischen Tabakgenuss 20, 2009 (Themenheft Metallpfeifen), 68–73. | Karin Kühtreiber | 2009 |
Isabella Nicka, Rezension zu: Lutz Philipp Günther, Die bildhafte Repräsentation deutscher Städte. Von den Chroniken der frühen Neuzeit zu den Websites der Gegenwart. Köln–Weimar–Wien 2009, in: Medium Aevum Quotidianum 59 (2009), S. 51–54. | Isabella Nicka | 2009 |
Ingrid Matschinegg, Aspekte der Alltagsorganisation in studentischen Lebensumgebungen am Beginn der frühen Neuzeit, in: Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann (Hg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa. Köln-Weimar-Wien 2009, S. 97–108. | Ingrid Matschinegg | 2009 |
Heike Schlie, Vera Ikon im Medienverbund. Die Wirksamkeit der Sakramente und die Wirkung der Bilder, in: Medialität des Heils, hg. von Cornelia Herberich und Christian Kiening, Zürich 2009, S. 61–82. | Heike Schlie | 2009 |
Gabriele Klug, Intimer und öffentlicher Raum in der Burg: Raumkonstruktion und Raumfunktionen in zwei deutschen Prosaromanen des späten Mittelalters, in: Gelebte Milieus und virtuelle Räume. Der Raum in der Kultur- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Klara Berzeviczy, Zsuzsa Bognar und Peter Lokös. Berlin 2009, S. 45-56. | Gabriele Schichta | 2009 |
Angelika Kölbl, Rezension zu: Birgit Studt (Hg.), Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A: Darstellungen, Band 69) Köln - Weimar - Wien 2007, in: Medium Aevum Quotidianum 58, 2009, 64–66. | Angelika Kölbl | 2009 |
Angelika Kölbl, Rezension zu: Claudia Schopphoff, Der Gürtel. Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter (Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst, Band 27) Köln - Weimar - Wien 2009, in: Medium Aevum Quotidianum 59, 2009, 50–51. | Angelika Kölbl | 2009 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Frühe Herrschaftsbildung und Burgenbau im südöstlichen Niederösterreich, in: Savaria. A Vas Megyei Múzeumok Értesitöje, 31 (Heft 2, 2008) S. 267–284. | Thomas Kühtreiber | 2008 |
Olaf Wagener, Thomas Kühtreiber, Die Motte vor der Burg – Vorgängeranlage, Vorwerk, Belagerungswerk? Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Bd. 23 (2008), S. 327–347. | Thomas Kühtreiber | 2008 |
Michael Doneus, Thomas Kühtreiber, Christian Briese, Flugzeuggetragenes Laserscanning als Werkzeug der archäologischen Kulturlandschaftsforschung. Das Fallbeispiel "Wüste" bei Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich, in: Archäologisches Korrespondenzblatt, 38 (Heft 1, 2008), S. 137–156. | Thomas Kühtreiber | 2008 |
Monika Datterl, Heinz Gruber, Nikolaus Hofer, Elfriede Hannelore Huber, Wilfried K. Kovacsovics, Karin Kühtreiber (Redaktion), Thomas Kühtreiber, Manfred Lehner, Gabriele Scharrer-Liška (Redaktion), Kinga Tarcsay, Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1997–2007. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, Wien 2008, 7–96. | Karin Kühtreiber | 2008 |
Karin Kühtreiber, Gottfried Artner, Astrid Steinegger, Die frühmittelalterliche Siedlung von Pellendorf/Gaweinstal. In: Im Schnittpunkt frühmittelalterlicher Kulturen. Niederösterreich an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert. NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 13, St. Pölten 2008, 322–349. | Karin Kühtreiber | 2008 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Frühe Herrschaftsbildung und Burgenbau im südöstlichen Niederösterreich. In: Die frühe Burgarchitektur im westlichen Transdanubien. Referate auf der 13. Wanderversammlung des Vereins Castrum Bene, Köszeg 11.–13. Mai 2007. Savaria 31/2, 2007, Szombathely 2008, 267–284. | Karin Kühtreiber | 2008 |
Isabella Nicka, Warumb malet man in also alt? Darstellungen alter Menschen auf Bildwerken vor 1500 und ihre Funktion. Historische Sozialkunde. 38 (Heft 4, 2008), S. 28–36. | Isabella Nicka | 2008 |
Heike Schlie, The Invention of Innovation. Zentralperspektive und Ars Nova als Positionierungen des Neuen, in: Das Ursprüngliche und das Neue, hg. von Burckhardt Dücker und Gerald Schwedler, Münster u.a. 2008, S. 227–256. | Heike Schlie | 2008 |
Gabriele Klug, Dangerous Doze: Sleep and Vulnerability in Medieval German Literature, in: Worlds of Sleep. Hrsg. v. Brigitte Steger und Lodewijk Brunt. Berlin 2008,S. 31-52. | Gabriele Schichta | 2008 |
Elisabeth Gruber, Sulzbacher, Cornelia: Bibliografie Oberdonau (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus Bd. 11, Linz 2008). | Elisabeth Gruber | 2008 |
Marina Kaltenegger, Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter, Patrick Schicht und Herwig Weigl, Burgen Mostviertel. Wien 2007. | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Elisabeth Vavra und Kornelia Holzner-Tobisch (Hg): Vom Umgang mit Schätzen (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit), Wien 2007. | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Olaf Wagener, Die Burg vor der Burg als Forschungsproblem - Vorgängeranlage, Vorwerk, Belagerungsanlage? In: Heinz Müller, Reinhard Schmitt (Hg.), Zwinger und Vorbefestigungen. Tagung vom 10. bis 12. November 2006 auf Schloss Neuenburg bei Freyburg (Unstrut), Langenweissbach 2007, S. 19–36. | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Josef Handzel, Gabriele Klug und Christina Schmid, „Raum-Ordnungen“. Raumfunktionen und Ausstattungsmuster auf Adelssitzen im 14.-16. Jahrhundert. Ein Forschungsprojekt am Institut für Realienkunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in: Medium Aevum Quotidianum 55 (2007) S. 59–79, online | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Einführung, in: Elisabeth Vavra, Kornelia Holzner-Tobisch und Thomas Kühtreiber (Hg.), Vom Umgang mit Schätzen (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit), Wien 2007, S. 7–20. | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Studien zur Baugeschichte des Gebäudekomplexes auf dem Zwettler Propsteiberg - Die Ergebnisse der Bauuntersuchung von 1998. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Bd. 69–71 (2007), S. 309–386. | Thomas Kühtreiber | 2007 |
Karin Kühtreiber, Hausstein bei Grünbach am Schneeberg. In: Roman Zehetmayer (Hg.), Schicksalsjahr 907. Die Schlacht bei Pressburg und das frühmittelalterliche Niederösterreich. Katalog zur Ausstellung des Niederösterreichischen Landesarchivs, St. Pölten 2007, 217–220. | Karin Kühtreiber | 2007 |
Isabella Nicka, The first Elements of Human Industry'. Eine Abschrift von Gottfried Sempers Manuskript Practical Art in Metals and Hard Materials im MAK Wien, Phil. Diplomarbeit, Wien 2007. | Isabella Nicka | 2007 |
Isabella Nicka, Even the Question of Materials is a secondary one …’. Eine Abschrift des Manuskripts Practical Art in Metals and Hard Materials im Wiener MAK, in: Rainald Franz und Andreas Nierhaus (Hg.), Gottfried Semper und Wien. Die Wirkung des Architekten auf "Wissenschaft, Industrie und Kunst", Wien 2007, S. 51–57. | Isabella Nicka | 2007 |
Isabella Nicka, Kathrin Pokorny-Nagel, Preliminary Remarks, in: Peter Noever (Hg.), Gottfried Semper. The Ideal Museum. Practical Art in Metals and Hard Materials, Wien 2007, 21f. | Isabella Nicka | 2007 |
Thomas Maisel, Andreas Bracher und Ingrid Matschinegg (Bearb.), „Wiener Artistenregister“ 1416-1555. Personen-Nennungen in den Acta Facultatis Artium im Zusammenhang mit Prüfung, Graduierung und Verteilung der Vorlesungsthemen. 6 Bde, Wien 2007. online. | Ingrid Matschinegg | 2007 |
Heike Schlie, Erscheinung und Bildvorstellung im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Die Imago Pietatis als Selbstoffenbarung Christi in Rom, in: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, hg. von Andreas Gormans und Thomas Lentes, Berlin 2007, S. 59–121. | Heike Schlie | 2007 |
Heike Schlie, Welcher Christus? Der Bildtypus des „Schmerzensmannes“ im Kulturtransfer des Mittelalters, in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter (Kongressakten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes), hg. von Ulrich Knefelkamp u.a., Berlin 2007, S. 309–330. | Heike Schlie | 2007 |
Heike Schlie, Ein „Kunststück“ Jan van Eycks in der Nachfolge der mittelalterlichen Artefakt- und Kunsttheorie, in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß, Berlin 2007, S. 243–286. | Heike Schlie | 2007 |
Gabriele Klug, Wol ûf, wir sullen slâfen gan! Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters. (= Kultur, Wissenschaft, Literatur: Beiträge zur Mittelalterforschung. Hrsg. v. Thomas Bein. Bd. 14.) Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2007. | Gabriele Schichta | 2007 |
Gabriele Klug, Zwischen Wachsamkeit, Weltflucht und Wehmut: Sichtweisen und Funktionen des Schlafs bei Walther von der Vogelweide, in: Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Hrsg. v. Thomas Bein (= Waltherstudien Bd. 5), Frankfurt a.M. [u.a.]: 2007, S. 131-145. | Gabriele Schichta | 2007 |
Gabriele Klug, Slâftrinken und twalm. Schlaflosigkeit, Schlafmittel und deren Anwendung in der Literatur des Mittelalters, in: Somnologie. Zeitschrift für Schlafforschung und Schlafmedizin. Bd. 11, Nr. 4 (Nov. 2007). S. 300-312. | Gabriele Schichta | 2007 |
Thomas Kühtreiber, Die Ausgrabungen in der Alten Universität in Wien (1997-2002). Diss., Wien 2006. | Thomas Kühtreiber | 2006 |
Thomas Kühtreiber, Ernährung auf mittelalterlichen Burgen und ihre wirtschaftlichen Grundlagen, in: Joachim Zeune (Hg.), Alltag auf Burgen im Mittelalter. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften 10, Braubach 2006, S. 145–158. | Thomas Kühtreiber | 2006 |
Thomas Kühtreiber, Handwerksgeschichtliche und ideologische Aspekte mittelalterlichen Mauerwerks am Beispiel Ostösterreichs, in: Walter Melzer (Hg.), Mittelalterarchäologie und Bauhandwerk. Beiträge des 8. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (8. Kolloquium des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks). (Soester Beiträge zur Archäologie 6), Soest 2006, S. 187–209. | Thomas Kühtreiber | 2006 |
Karin Kühtreiber, Burg Dunkelstein. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelssitzes im südöstlichen Niederösterreich. Dissertation Universität Wien 2006. | Karin Kühtreiber | 2006 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber (Schriftleitung), Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6, Wien 2003. | Karin Kühtreiber | 2006 |
Karin Kühtreiber, Die hochmittelalterliche Keramik im südöstlichen Niederösterreich. Ihre Entwicklung, ihre Formen und die Beziehungen zu den benachbarten Keramikregionen. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 22, Wien 2006, 93–148. | Karin Kühtreiber | 2006 |
Karin Kühtreiber (unter Mitarbeit von Alfred Galik, Michaela Popovtschak), Archäologisch erschließbare Nutzungsräume und -areale in der Burgruine Dunkelstein, NÖ. Ein Vorbericht. In: Martin Krenn, Alexandra Krenn-Leeb (Hg.), Burg und Funktion. Castrum Bene 8 (=Archäologie Österreichs Spezial 2), Wien 2006, 145–164. | Karin Kühtreiber | 2006 |
Ingrid Matschinegg, Der virtuelle Altar. eContent für den Geschichtsunterricht. Historische Sozialkunde, Bd. 36 (Heft 4, 2006), S. 40. | Ingrid Matschinegg | 2006 |
Ingrid Matschinegg, Mittelalterliche Städte in Computerspielen. Historische Sozialkunde, Bd. 36 (Heft 4, 2006), S. 35–39. | Ingrid Matschinegg | 2006 |
Ingrid Matschinegg, Farben – Bilder – Geschichten. Das Mittelalter entdecken. eLearning im Geschichtsunterricht (2006). online. | Ingrid Matschinegg | 2006 |
Heike Schlie, Sog und Widerstand des Bildes. Zu den Werken von Tobias Trutwin, 2006, online. | Heike Schlie | 2006 |
Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter und Karin Kühtreiber, Burgen Weinviertel. Wien 2005. | Thomas Kühtreiber | 2005 |
Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Burgen. Weinviertel. Wien 2005. | Karin Kühtreiber | 2005 |
Karin Kühtreiber, Heinz Winter, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Fundmünzen vom Petersberg (Verwaltungsbezirk Neunkirchen, NÖ). Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 45/3, Wien 2005, 155–170. | Karin Kühtreiber | 2005 |
Karin Kühtreiber, Burg Dunkelstein, SG Ternitz (NÖ). Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen eines hochmittelalterlichen Adelssitzes. Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung e.V. für Burgenkunde und Denkmalpflege 46/1, Braubach 2005, 48–51. | Karin Kühtreiber | 2005 |
Ingrid Matschinegg, (M)edieval (A)nimal (D)atabase: A Project in Progress, in: Gerhard Jaritz und Alice Choyke (Hg.), Animal Diversities (Medium Aevum Quotidianum Sonderband 16), Krems 2005, S. 167–173, online. | Ingrid Matschinegg | 2005 |
Heike Schlie, Die Messe des Heiligen Agilolf, in: Katalog der Ausstellung „Ansichten Christi“, hg. von Roland Krischel, Köln 2005, S. 92–93. | Heike Schlie | 2005 |
Angelika Kölbl, Der Blick auf die Frau. Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners. Wien 2005. | Angelika Kölbl | 2005 |
Thomas Kühtreiber, Bernhard Prokisch (Hg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). Linz 2004. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Thomas Kühtreiber, Wirtschaft im Schatten der Burg. Die Bedeutung von mittelalterlichen Wirtschaftsstrukturen im unmittelbaren topographischen Kontext von Burgen in Ostösterreich, in: Chateau Gaillard 21 (2004)S. 163–177. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Thomas Kühtreieber, Das Waldviertel - Ein Burgenviertel? In: Waldviertel = Denkmalpflege in Niederösterreich 31, 2004, S. 16–19. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter, Die Rekonstruktion einer Blockwerkkammer aus der Burg Ruttenstein, Oberösterreich, in: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Braubach/Rhein 2004, S. 211–216. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Thomas Kühtreiber, Bernhard Prokisch, Vom Fund zum Forschungsprojekt, in: Thomas Kühtreiber und Bernhard Prokisch (Hg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15. Linz 2004, S. 11–18. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Thomas Kühtreiber, Bernhard Prokisch, Der Schatzfund von Fuchsenhof - Der Versuche einer Synthese nach 5 Jahren Forschung, in: Thomas Kühtreiber und Bernhard Prokisch (Hg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15. Linz 2004, S. 853–860. | Thomas Kühtreiber | 2004 |
Karin Kühtreiber, Die archäologische Kleinfunddatenbank archREAL am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Bernhard Prokisch, Thomas Kühtreiber (Hg.), Der Schatzfund von Fuchsenhof/The Fuchsenhof Hoard. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15, Linz 2004, 23–30. | Karin Kühtreiber | 2004 |
Ingrid Matschinegg, REALonline - IMAREAL's Digital Image-Server, in: Magistrat der Stadt Wien - Referat Kulturelles Erbe - Stadtarchäologie Wien (Hg.), [Enter the Past]. The E-way into the Four Dimensions of Cultural Heritage. CAA 2003 | Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeologie | Proceedings of the 31st Conference, Vienna, Austria, April 2003 (BAR International Series 1227) Oxford 2004, S. 214–216. | Ingrid Matschinegg | 2004 |
Ingrid Matschinegg, Universitäre Massenquellen, in: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 44) Wien, München 2004, S. 714–724. | Ingrid Matschinegg | 2004 |
Heike Schlie, Bildraum – Referenzraum – Räumlicher Kontext: Graduierungen des Öffentlichen und des Privaten im Bild des Spätmittelalters, in: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und des Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von C. Emmelius u.a., Göttingen 2004, S. 83–108. | Heike Schlie | 2004 |
Heike Schlie, Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 9, 2004, S. 23–43. | Heike Schlie | 2004 |
Heike Schlie, Die Autoritätsmuster der Gregorsmesse. Umdeutungen und Auflösungen eines Zeichensystems, in: Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, hg. von Frank Büttner und Gabriele Wimböck, Münster 2004, S. 73–102. | Heike Schlie | 2004 |
Christoph Gutjahr und Georg Tiefengraber, Die mittelalterliche Motte Alt-Hollenegg bei Deutschlandsberg, Steiermark (Beiträge zur Mittelalteralterarchäologie in Österreich, Beiheft 4) Wien 2003. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Thomas Kühtreiber, Patrick Schicht (Hg.), Kastellburgen des 13. und 14. Jahrhunderts in Österreich. (Beiträge zur Mittelalteralterarchäologie in Österreich, Beiheft 5) Wien 2003. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Thomas Kühtreiber (Hg.), Beiträge zur Historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Mittelalteralterarchäologie in Österreich, Beiheft 6) Wien 2003. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Christina Mochty-Weltin, Maximilian Weltin und Ronald Woldron (Hg): Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald 2 (Sonderreihe der "Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde") St. Pölten 2003. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Thomas Kühtreiber, Ein mittelalterlicher Steigbügel von der Tränkwiese, Gem. Schwarzau/Gebirge, Niederösterreich. Ein Beitrag zur interdisziplinären Altwegeforschung, in: Beiträge zur Historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. Beiheft 6) Wien 2003, S. 215–246. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Thomas Kühtreiber, The Medieval Town Wall: Sign of Communication and Demarcation, in: Medium Aevum Quotidianum 47 (2003) S. 50–68. | Thomas Kühtreiber | 2003 |
Maximilian Weltin, Christina Mochty-Weltin, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Ronald Woldron, Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald 2. Sonderreihe der „Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde“ 2, St. Pölten 2003. | Karin Kühtreiber | 2003 |
Karin Kühtreiber, Karl Friedl, Ein spätmittelalterlicher Kachelofen von der Burgruine Schachenstein, Steiermark. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6, Wien 2003, 11–28. | Karin Kühtreiber | 2003 |
Elfriede Hannelore Huber, Karin Kühtreiber, Gabriele Scharrer, Die Keramikformen des Hoch- und Spätmittelalters im Gebiet der heutigen Stadt Wien sowie der Bundesländer Niederösterreich und Burgenland. In: Konrad Spindler, Harald Stadler (Hg.), Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol 2001. Nearchos 12 (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 3), Innsbruck 2003, 43–66. | Karin Kühtreiber | 2003 |
Ingrid Matschinegg, Student Communities and Urban Authorities, in: Medium Aevum Quotidianum 48 (2003), S. 29–36. online. |
Ingrid Matschinegg | 2003 |
Heike Schlie, Barbara Welzel und Thomas Lentes (Hg.), Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Bielefeld 2003. | Heike Schlie | 2003 |
Heike Schlie, Von außen nach innen, am Scharnier von Präsenz und Absenz. Die Gregorsmesse und die Medialität des Klappretabels, in: Das "Goldene Wunder" in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, hg. von Thomas Lentes, Heike Schlie und Barbara Welzel, Bielefeld 2003, S. 201–222. | Heike Schlie | 2003 |
Gerhard Jaritz, Thomas Kühtreiber (Hg.), Tagungsband zum 4. Treffen des Archäologischen Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (Medium Aevum Quotidianum 45) Krems 2002, online | Thomas Kühtreiber | 2002 |
Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter: Der spätmittelalterliche Burgenbau in Oberösterreich, in: Lothar Schultes - Bernhard Prokisch: Gotikschätze Oberösterreich. Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 175, Linz 2002, S. 72–86 und S. 178-197 (Exponattexte). | Thomas Kühtreiber | 2002 |
Thomas Kühtreiber, Stadt-Land-Fluss. Architektur und Landschaft als Bildelemente, in: Das Mittelalter im Bild. (Beiträge zur Historischen Sozialkunde 2/2002) Wien 2002, S. 25–31. | Thomas Kühtreiber | 2002 |
Ingrid Matschinegg, Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500-1630), in: Annali di storia delle università italiane 6 (2002), S. 349–352 [Kurzfassung der Dissertation in italienischer Sprache]. | Ingrid Matschinegg | 2002 |
Heike Schlie, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin 2002. | Heike Schlie | 2002 |
Falko Daim, Thomas Kühtreiber (Hg.), "Sein & Sinn" - "Burg & Mensch". Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 434) St. Pölten 2001. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Gerhard Jaritz, Thomas Kühtreiber (Hg.), Beiträge zur Handwerksgeschichte des Mittelalters in Österreich (Medium Aevum Quotidianum 43) Krems 2001, online | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter, Burgen Waldviertel - Wachau. St. Pölten 2001. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Thomas Kühtreiber, Rodungsburgen als Keimzellen der mittelalterlichen Kulturlandschaft, in: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hg.), "Sein & Sinn" - "Burg & Mensch". Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 434) St. Pölten 2001, S. 492–495. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Thomas Kühtreiber, Joachim Zeune, Die Burg in der bildenden Kunst des Mittelalters, in: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hg.), "Sein & Sinn" - "Burg & Mensch". Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 434) St. Pölten 2001, S. 501–506. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Thomas Kühtreiber, Joachim Zeune, Idealisierungen in der mittelalterlichen Burgenarchitektur, in: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hg.), "Sein & Sinn" - "Burg & Mensch". Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 434) St. Pölten 2001, S. 517–523. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Thomas Kühtreiber, diverse Einleitungs- und Exponattexte, in: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hg.), "Sein & Sinn" - "Burg & Mensch". Niederösterreichische Landesausstellung 2001 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 434) St. Pölten 2001. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Thomas Kühtreiber, Eisenverarbeitung auf mittelalterlichen Burganlagen, in: Medium Aevum Quotidianum 43 (2001) S. 140–158. | Thomas Kühtreiber | 2001 |
Gerhard Reichhalter, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Burgen. Waldviertel und Wachau. St. Pölten 2001. | Karin Kühtreiber | 2001 |
Ingrid Matschinegg, Studentische Migration im Umfeld der Universität Wien, in: Márta Font und László Szögi (Hg.), Die ungarische Universitätsbildung und Europa. Pécs 2001, S. 109–116. | Ingrid Matschinegg | 2001 |
Thomas Kühtreiber, Günter Marian, Zwei Tuchplomben von der Burgruine Schrattenstein - Ein Beitrag zum niederösterreichischen Tuchmachergewerbe im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der landesfürstlichen Stadt Tulln. Unsere Heimat 71/3 (2000) S. 198–217. | Thomas Kühtreiber | 2000 |
Thomas Kühtreiber, Reconstructing realities - archaeology in tension between sciences and history of Daily Life, in: Gerhard Jaritz (Hg.), History of Medieval Daily Life and Sciences (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien 4) Wien 2000, S. 45–54. | Thomas Kühtreiber | 2000 |
Thomas Kühtreiber, Ronald Woldron, Burg Rastenberg, ein romanisches Baujuwel in Niederösterreich, in: arx 1 (2000) S. 28-33. | Thomas Kühtreiber | 2000 |
Thomas Kühtreiber, "...inexpugnabilia ad tempora longa munivit". Skizzen zur hochmittelalterlichen Baugeschichte. Barbara Schedl (Hg.), Starkenberch urbs. Ein virtuelles Modell der Burg Starhemberg in Niederösterreich. (Virtuelle Mediavistik® 1) Wien 2000, S. 8– 21. | Thomas Kühtreiber | 2000 |
Karin Kühtreiber, Der Perschlinghof in Fahrafeld bei Kasten, NÖ. Baubegleitende Untersuchungen eines Hofes im niederösterreichischen Zentralraum. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 16, Wien 2000, 115–127. | Karin Kühtreiber | 2000 |
Interessensgemeinschaft Externe LektorInnen und Freie WissenschafterInnen, Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? Zur Bedeutung Externer Lehre und Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten und Hochschulen. Wien 2000. online. | Ingrid Matschinegg | 2000 |
Ingrid Matschinegg, Thomas Maisel, Sozialgeschichtliche Analysen zur Wiener Artistenfakultät, in: Mensch - Wissenschaft - Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20 (2000), S. 121–140. | Ingrid Matschinegg | 2000 |
Thomas Kühtreiber, Roman Zehetmayer (Hg.), Zur Geschichte des Propsteiberges (Zwettler Zeitzeichen 2) Zwettl 1999. | Thomas Kühtreiber | 1999 |
Thomas Kühtreiber, Burgenlandschaft Österreich, in: Deutsche Burgenvereinigung (Hg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Stuttgart 1999, S. 237–247. | Thomas Kühtreiber | 1999 |
Thomas Kühtreiber, Mittelalterliche Stallbefunde anhand bildlicher Quellen, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich (1999) S. 57–78. | Thomas Kühtreiber | 1999 |
Thomas Kühtreiber,.Falko Daim, Martin Krenn und Martin Schmid, Pilotstudien zur Sanierung einer Burganlage am Modellfall Gars am Kamp, Gem. Thunau, Niederösterreich, in: Fundberichte aus Österreich 38 (1999) S. 79–104. | Thomas Kühtreiber | 1999 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Der Beitrag der Archäologie zur Burgenforschung im südöstlichen Niederösterreich, in: Anton Eggendorfer und Willibald Rosner (Hg.), Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Studien und Forschungen des NÖ Instituts für Landeskunde 26 (1999) S. 205–252. | Thomas Kühtreiber | 1999 |
Karin Kühtreiber, Die archäologischen Untersuchungen der Burg Dunkelstein in Ternitz, NÖ, 1998. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 15, Wien 1999, 305–307. | Karin Kühtreiber | 1999 |
Karin und Thomas Kühtreiber, Der archäologische Beitrag zur Burgenforschung im südöstlichen Niederösterreich. In: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung, Vorträge des 16. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde Puchberg am Schneeberg Juli 1996. Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 26, St. Pölten 1999, 205–252. | Karin Kühtreiber | 1999 |
Ingrid Matschinegg, Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500–1630). Phil. Diss., Graz 1999. online. | Ingrid Matschinegg | 1999 |
Heike Schlie, Turmbau. Ein Abriß der Architektur- und Kulturgeschichte, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 124–132. | Heike Schlie | 1999 |
Heike Schlie, Zita Pataki, Turmsymbolik – Ein Überblick, in: Der Turm von Jena. Architektur und Zeichen, hg. von Michael Diers, Stefan Grohé und Cornelia Meurer, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 9), S. 133–138. | Heike Schlie | 1999 |
Gerhard Jaritz, Helmut Hundsbichler, Thomas Kühtreiber (Hg.), Die Vielfalt der Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien 3) Wien 1998. | Thomas Kühtreiber | 1998 |
Thomas Kühtreiber, Ines Ruttner: Die Burg Grabensee in Niederösterreich. Befunde und Funde der Grabungen 1961/62 (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. Beiheft 2) Wien 1998. | Thomas Kühtreiber | 1998 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Christina Mochty und Maximilian Weltin (Hg): Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs, Das Viertel unter dem Wienerwald 1 (Sonderreihe der "Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde") St. Pölten 1998. | Thomas Kühtreiber | 1998 |
Thomas Kühtreiber, Bernhard Prokisch, Ein spätmittelalterlicher Depotfund aus Oberösterreich, in: Archäologie Österreichs 9/2 (1998) S. 17–18. | Thomas Kühtreiber | 1998 |
Thomas Kühtreiber, Mitarbeit an der Bibliographie zur Mittelalterarchäologie in Österreich 1985-1997, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14 (1998) S. 179–253. | Thomas Kühtreiber | 1998 |
Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Christina Mochty, Maximilian Weltin, Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald 1, Sonderreihe der „Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde“ 1, St. Pölten 1998. | Karin Kühtreiber | 1998 |
Heinz Gruber, Isabella Harb, Nikolaus Hofer, Elfriede Hannelore Huber, Wilfried K. Kovacsovics, Karin Kühtreiber (Redaktion), Thomas Kühtreiber, Martina Roscher, Gabriele Scharrer (Redaktion), Kinga Tarcsay, Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1985–1997. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, Wien 1998, 179–253. | Karin Kühtreiber | 1998 |
Karin Kühtreiber, Die archäologischen Untersuchungen auf dem Petersberg in Ternitz 1996–1997. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, Wien 1998, 255–257. | Karin Kühtreiber | 1998 |
Elisabeth Gruber, Markt und Grundherrschaft im Spätmittelalter am Beispiel des oberösterreichischen Marktortes Gallspach, in: Jahrbuch des OÖ Musealvereines 143 (1998) S. 27–52. | Elisabeth Gruber | 1998 |
Karin Kühtreiber, Die spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Funde aus dem Anwesen Singergasse 10 in Wiener Neustadt. Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchungen 1983–1984. Diplomarbeit Universität Wien 1997. | Karin Kühtreiber | 1997 |
Angelika Kölbl, Das kulturelle Leben im Österreich der frühen Habsburgerzeit aus der Sicht des ‚Seifried Helbling‘. Eine Analyse der Gedichte XIV, V, VI, XIII, I, II, III unter Berücksichtigung von Bronislaw Malinowskis „Wissenschaftlicher Theorie von der Kultur“. Phil. Diplomarbeit, Wien 1997. | Angelika Kölbl | 1997 |
Thomas Kühtreiber, Lanzenkirchen, eine Niederungsburg im südöstlichen Niederösterreich. Diplomarbeit. Wien 1996. | Thomas Kühtreiber | 1996 |
Thomas Kühtreiber, Archäologische Untersuchungen auf der Burg Gars. Unveröff. Manuskript des Endberichts zum Pilotprojekt "Die Babenberger -Burg Gars am Kamp". Wien 1996, S. 1–23. | Thomas Kühtreiber | 1996 |
Thomas Kühtreiber, Archäologische Funde aus dem Dornröschenhaus in Klosterneuburg, in: Willibald Kranister et al. (Hg.), Dornröschen wurde wachgeküßt... Klosterneuburg 1996, 25f. | Thomas Kühtreiber | 1996 |
Thomas Kühtreiber, Lebensraum oder Bedrohung? Die Beziehung Mensch und Alpen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter, in: Wolfgang Ladenbauer (Hg.), Berg und Psyche. Puchberg am Schneeberg 1996, S. 13–17. | Thomas Kühtreiber | 1996 |
Karin Kühtreiber, KG Dunkelstein, SG Ternitz, VB Neunkirchen. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12, Wien 1996, 261–262. | Karin Kühtreiber | 1996 |
Ingrid Matschinegg, Medizinstudenten im 15. und 16. Jahrhundert. Studium und Mobilität am Beispiel der medizinischen Fakultät Wien und dem Besuch von Universitäten im italienischen Raum, in: Helmuth Grössing, Sonia Horn und Thomas Aigner (Hg.), Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, Wien 1996, S. 61–74. | Ingrid Matschinegg | 1996 |
Ingrid Matschinegg, Annemarie Steidl, Computer - Supported Mapping. Demonstrating the spatial recruitment of the Viennese University in the Late Middle Ages, in: Peter Denley (Hg.), Computing Techniques and the History of Universities (Halbgraue Reihe zur Historischen Fachinformatik, Serie A, Bd. 30), St. Katharinen 1996, S. 46–59. | Ingrid Matschinegg | 1996 |
Günter Karl Kunst, Thomas Kühtreiber, Das Spätglazial in der Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge (Oberösterreich) - Artefakte, Tierreste, Fundschichtbildung, in: Gernot Rabeder und Gerhard Withalm (Hg.), Die Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge (Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung 9) Wien 1995, S. 83–120. | Thomas Kühtreiber | 1995 |
Thomas Kühtreiber, Ablauf und Methodik der paläontologischen und archäologischen Grabungsarbeiten in der Gamssulzenhöhle, Totes Gebirge, in: Gernot Rabeder und Gerhard Withalm (Hg.), Die Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge (Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung 9) Wien 1995, S. 17–22. | Thomas Kühtreiber | 1995 |
Karin Kühtreiber, Archäologische Untersuchungen der Burg Dunkelstein 1994. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 11, Wien 1995, 123. | Karin Kühtreiber | 1995 |
Karin Kühtreiber, Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen der Burg Dunkelstein. Archäologie Österreichs 6/1, Wien 1995, 37–38. | Karin Kühtreiber | 1995 |
Ingrid Matschinegg, Interacting Universities before the Reformation, in: Gerhard Jaritz, Ingo Kropac und Peter Teibenbacher, The Art of Communication. Proceedings of the 8th International Conference of the Association for History & Computing. Graz 1995, S. 440–449. | Ingrid Matschinegg | 1995 |
Thomas Kühtreiber, Archäologische Untersuchungen bei der Filialkirche St. Ulrich, in: Archäologie Österreichs 5/2 (1994) S. 21–23. | Thomas Kühtreiber | 1994 |
Thomas Kühtreiber, Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an der Wasserburg Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich, in: Burgen und Ruinen = Denkmalpflege in Niederösterreich 12 (1994) S. 42–43. | Thomas Kühtreiber | 1994 |
Günter Karl Kunst, Thomas Kühtreiber, Höhlen, Bären, Steinzeitjäger. Die Erforschung der alpinen Eiszeit in Oberösterreich, in: Arche 4 (1994) S. 10–19. | Thomas Kühtreiber | 1994 |
Karin Kühtreiber, Ein urnenfelderzeitliches Gefäßdepot aus Drösing a. d. March, VB Gänserndorf, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca 78, Wien 1994, 99–113. | Karin Kühtreiber | 1994 |
Karin Kühtreiber, Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen auf dem Petersberg. Archäologie Österreichs 5/1, Wien 1994, 29–30. | Karin Kühtreiber | 1994 |
* Ingrid Matschinegg, Verena Pawlowsky und Rosa Zechner, "Mütter im Dienst - Kinder in Kost". Das Wiener Findelhaus, eine Fürsorgeeinrichtung für ledige Frauen und deren Kinder, in: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 5 (1994), Heft 2, S. 61–80. | Ingrid Matschinegg | 1994 |
Ingrid Matschinegg, Zum Universitätsbesuch der Innerösterreicher in der frühen Neuzeit, in: France M. Dolinar et al. (Hg.), Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564-1628 / Katoliska Prenova in Protireformacija v Notranjeavstrijskih Dezelah 1564-1628 / Riforma Cattolica e Controriforma nell'Austria Interna 1564 - 1628. Klagenfurt/Celovec 1994, S. 507–522. | Ingrid Matschinegg | 1994 |
Ingrid Matschinegg, Thomas Maisel und Albert Müller, Universitätsbesuch in Wien (1377–1554). Offene Probleme und Forschungsstrategien, in: Kurt Mühlberger (Hg.), Archivpraxis und historische Forschung. Mitteleuropäische Universitäts- und Hochschularchive. Geschichte, Bestände, Probleme und Forschungsmöglichkeiten (Schriftenreihe des Universitätsarchives. Universität Wien, Bd. 6) Wien 1992, S. 293–302. [Wiederabdruck in: Harald Dickerhof (Hg.), Bildungs- und schulgeschichtliche Studien zu Spätmittelalter, Reformation und konfessionellem Zeitalter (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt) Wiesbaden 1994, S. 53–62.] | Ingrid Matschinegg | 1994 |
Thomas Kühtreiber, Untersuchung einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg, in: Archäologie Österreichs 4/1 (1993) S. 30–32. | Thomas Kühtreiber | 1993 |
Karin Kühtreiber, Heinz Winter, Ein Münzschatz aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. aus Ternitz. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 33/3, Wien 1993, 41–54. | Karin Kühtreiber | 1993 |
Thomas Kühtreiber, Jungpaläolithische Funde aus dem Nixloch bei Losenstein-Ternberg (OÖ), in: Doris Nagel und Gernot Rabeder (Hg.), Das Nixloch bei Losenstein-Ternberg (Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung 8) Wien 1992, S. 211–221. | Thomas Kühtreiber | 1992 |
Ingrid Matschinegg, Austrian Students at Italian Universities in the Early Modern Period, in: Josef Smets (Hg.), Histoire et Informatique. Actes du Congres. Montpellier 1992, S. 555–561. | Ingrid Matschinegg | 1992 |
Ingrid Matschinegg, Bildung und Mobilität. Wiener Studenten an italienischen Universitäten in der frühen Neuzeit, in: Kurt Mühlberger und Thomas Maisel, Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe des Universitätsarchivs. Universität Wien, Bd. 7), Wien 1992, S. 307–331. | Ingrid Matschinegg | 1992 |
Ingrid Matschinegg, Brigitte Rath und Barbara Schuh (Hg.), Von Menschen und ihren Zeichen. Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit. Bielefeld 1990. | Ingrid Matschinegg | 1990 |
Ingrid Matschinegg, Albert Müller, Migration - Wanderung - Mobilität in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Eine Auswahlbibliographie (Medium Aevum Quotidianum 21) Krems 1990. | Ingrid Matschinegg | 1990 |
Ingrid Matschinegg, Studium und Alltag in der Fremde. Das Reiserechnungsbuch innerösterreichischer Studenten in Padua (1548–1550), in: Ingrid Matschinegg, Brigitte Rath und Barbara Schuh, Von Menschen und ihren Zeichen. Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit. Bielefeld 1990, S. 99–121. | Ingrid Matschinegg | 1990 |
Ingrid Matschinegg, Ausländer in Italien. Überlegungen zu den Italienbesuchern im 15. und 16. Jahrhundert, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 19 (Heft 3, 1989), S. 73–77. | Ingrid Matschinegg | 1989 |
Ingrid Matschinegg, Alltagsgeschichtliche Aspekte des Reisens in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Diplomarbeit, Graz 1988. | Ingrid Matschinegg | 1988 |
Ingrid Matschinegg, Internationaler und regionaler Ochsenhandel im 15. Jahrhundert, in: Gerhard Dienes, Gerhard Jaritz und Ingo H. Kropac (Hg.), Ut populus ad historiam trahatur. Festgabe für Herwig Ebner zum 60. Geburtstag. Graz 1988, S. 173–190. | Ingrid Matschinegg | 1988 |
Ingrid Matschinegg, Von der Einzelquelle zum Modellfall. Überlegungen zu Datenselektion und Datenstandardisierung, in: Friedrich Hausmann et al. (Hg.), Datennetze für die historischen Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei Standardisierung und Transfer maschinlesbarer Daten. Graz 1987, S. 159–165. | Ingrid Matschinegg | 1987 |
Historische Arbeitsgemeinschaft Graz, Tod in Armut. Zu den Totenbüchern des Barmherzigen Brüderspitals in Linz von 1757 bis 1850, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1982, S. 11–75. [Gekürzter Wiederabdruck in: Fortschrittliche Wissenschaft 36 (1992), S. 16–29]. | Ingrid Matschinegg | 1982 |
Christina Antenhofer, Ingrid Matschinegg: Inventare als Korrektive des "männlichen Blicks" auf Burgen. Eine Spurensuche entlang italienischer Brautschatzinventare und der Inventare von Schloss Bruck bei Lienz, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/3 (2021), 165-178. | Ingrid Matschinegg | 2021 |
Isabella Nicka, Prozessierte Objekte? Möbel in den Erzählstrategien visueller Medien des Mittelalters (formate – Forschungen zur Materiellen Kultur 3). Wien 2022. | Isabella Nicka | 2022 |
Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Zum performativen Potential der höfischen Artusepen (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2013. | Matthias Däumer | 2013 |
Matthias Däumer, Der Angelus Interpres als mediales Paradigma. Interferenzen zwischen Jenseitsreisen und dem höfischen Roman im 12./13. Jahrhundert [unveröffentlichtes Manuskript]. |
Matthias Däumer | |
Marion Darilek, Matthias Däumer (Hg.), Mittelaltercomics und Comics des Mittelalters, Bielefeld: transcript [im Druck]. | Matthias Däumer | 2023 |
Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.), überZEUGEN. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016. | Matthias Däumer | 2016 |
Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013. | Matthias Däumer | 2013 |
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011. | Matthias Däumer | 2011 |
Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.) Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2010. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer | ||
Matthias Däumer | ||
Matthias Däumer | ||
Matthias Däumer, »Gralsburg, Gralsbezirk«, in: Monika Hanauska, Mathias Herweg, Tilo Renz (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston, 210–224. | Matthias Däumer | 2021 |
Matthias Däumer, Eine Trilogie auf zwei Beinen. Vom ›chockierenden‹ Ende der Dreibeinigen Herrscher (The Tripods, BBC 1984-1985), in: Vincent Fröhlich (Hg.): Serienfragmente, Wiesbaden 373–382. | Matthias Däumer | 2021 |
Matthias Däumer, Tristan im Comic, in: Robert Schöller u. a. (Hg.), tristan mythos maschine, Bielefeld 2020, 241–266. | Matthias Däumer | 2020 |
Matthias Däumer, Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers, in: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Authority and Empire in Christian, Islamic, and Buddhist Communities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), Berlin/Boston 2020, 254–274. | Matthias Däumer | 2020 |
Matthias Däumer, »Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlacht«, in: Nathalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur, Berlin/Boston 2020, 260–273. | Matthias Däumer | 2020 |
Matthias Däumer, »Whoever I feel like, it is absolutely splendid«. Überlegungen zur Festigkeit und Flexibilität mittelalterlicher und postmoderner Serienhelden am Beispiel höfischer Artusromane und der britischen TV-Serie Doctor Who, in: Folian Nieser (Hg.), Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer Helden-Semiotik, Bielefeld 2019. | Matthias Däumer | 2019 |
Matthias Däumer, Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ›Schrift‹. Vom Überleben der Wächterbuch-Fabel, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/2018 (peer reviewed), 271–295. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, A Black and White Peace. On the Possibility of Peace within the Dichotomies of Medieval Arthurian Literature, in: Judith Mengler, Kristina Müller-Bongard (Hg.), Doing Cultural History. Insight, Innovations, Impulses, Bielefeld 2018, 17–27. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen. Die Mären des Strickers als Fiktionalitäts-Kompensatoren, in: Silvan Wagner (Hg.), Märendichtung als literarisches Grenzphänomen, Berlin 2018, 57–72. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel. Interkulturelle Funktionsstellen in Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy), in: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZIG) 2018/2, 9–21. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, Ein Olifant auf vielen Ebenen. Medien- und Fiktionstransgresse in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978), in: Martin Fischer, Michaela Pölzl (Hg.), Blockbuster Mittelalter, Bamberg 2018, 179–204. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption, in: Nathanael Busch/Hans Rudolf Velten (Hg.), Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Heidelberg 2018, 45–64. | Matthias Däumer | 2018 |
Matthias Däumer, Arthurische Archivierung. Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen am Beispiel von Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur, in: Jörg Rogge (ed.): Kriegserfahrungen erzählen, Bielefeld 2016, 47–72. | Matthias Däumer | 2016 |
Matthias Däumer, Falsches Spiel mit Meier Helmbrecht, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2016/2: Hochstapler*in, 39–45. | Matthias Däumer | 2016 |
Matthias Däumer, »Vision/Visionsliteratur«, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Religion und Literatur, Stuttgart/ Weimar 2016, 463–467. | Matthias Däumer | 2016 |
Matthias Däumer, »[Er] bezeugte gegen sie alle – und schrieb das Ganze«. Mediale Implikationen visionärer Zeugen-schaft am Beispiel der Henochapokalypse, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.): ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016, 49–68. | Matthias Däumer | 2016 |
Matthias Däumer, ›arcana verba quae non licet homini loqui‹. Überlegungen zu Zeugenschaft und Tabu anhand der Pau-lusapokalypse, in: Matthias Emrich, Alexander Dingeldein (Hg.), Texte und Tabu. Interdisziplinäre Beiträge zur Kultur von Verbot und Übertretung (Mainzer Historische Kulturwissenschaft), Bielefeld 2015, 145–171. | Matthias Däumer | 2015 |
Matthias Däumer, Und im Hintergrund lauert die Ratio. Die Enttarnung des Mythos als filmisches Produkt in Nicolas Winding Refns Wikingerfilm Valhalla Rising (DK/UK 2009), in: Annette Simonis, Vincent Fröhlich (Hg.), Mythos und Film. Mediale Adaption und Wechselwirkung, Heidelberg 2015, 233–261. | Matthias Däumer | 2015 |
Matthias Däumer, Artus ex machina. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen, in: Mathias Herweg, Stefan Kepler-Tasaki (Hg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik, Berlin 2015, 295–320. | Matthias Däumer | 2015 |
Matthias Däumer, Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht von Wernher dem Gartenӕre, in: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. FS für Sigrid Weigel, München 2015, 30–36. | Matthias Däumer | 2015 |
Matthias Däumer, All Hell’s a Stage. Über die de-sakralisierenden Tendenzen einer theatralen Hölle am Beispiel der Visio Thurkilli (1206) und des Tundalus Hiberniae Miles Redivivus (1622), in: Archiv für Mediengeschichte 15: Medien des Heiligen, München 2015, 101–112. | Matthias Däumer | 2015 |
Matthias Däumer, Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 26: Themenheft ›Ende‹, 7–10. | Matthias Däumer | 2014 |
Matthias Däumer, »Attila/Etzel«, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart/Weimar 2014, 127–138. | Matthias Däumer | 2014 |
Matthias Däumer, Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im westjiddischen Widuwilt, in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (eds.): Ironie, Polemik und Provokation (SIA 10), Berlin 2014, 259–285. | Matthias Däumer | 2014 |
Matthias Däumer, Ragnar Lodbrok. Der serielle Held zwischen Saga und History TV (Vikings, Kanada 2013/14/15), in: Vincent Fröhlich/Jens Ruchatz (Hg.): TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text+kritik. | Matthias Däumer | 2013–2015 |
Matthias Däumer, Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu den Neutralen Engeln in Wolframs Parzival, in: Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Ak-tuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013, 225–240. | Matthias Däumer | 2013 |
Matthias Däumer, Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas. Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebes-beziehungen bei Hal Foster, in: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (»Labor«) 165 (2012), 126–140. | Matthias Däumer | 2012 |
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone«, »Lanze/Speer«, »Schild« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 3. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar: 2012, 57–59, 344f., 358–360, 542–544 und 608f. | Matthias Däumer | 2012 |
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 2. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar 2012, 38f., 237f., 416f. | Matthias Däumer | 2012 |
Matthias Däumer, Truchsess Keie. Vom Mythos eines Lästermauls, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011, 69–108. | Matthias Däumer | 2011 |
Matthias Däumer, Burg Wildenberg. Von der Reaktualisierung eines Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissen-schaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 231–262. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans, in: Literaturwissen-schaftliches Jahrbuch NF 51, Berlin 2010, 25–43. |
Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, Christian Riedel, Ein Wegweiser in die Irre, in: Matthias Däumer,Maren Lickhardt,Christian Rie-del,Christine Waldschmidt (eds.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 7–16. |
Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder, Das Konzept des Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (eds.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 9–27. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, ›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderkeiten und Gralspassagen der Krone des Heinrich von dem Türlin, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010, 215–235. | Matthias Däumer | 2010 |
Matthias Däumer, ›Errari non potest‹. Räume und Rahmen in der Zweiten Fortsetzung von Chrétiens Conte du Graal, in: Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 287–303. | Matthias Däumer | 2010 |
Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sabine Miesgang. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich. Der Heiligenkult im Spannungsfeld von Frömmigkeitspraxis und Medialisierung (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichsichen Institut für Landeskunde 78), St. Pölten 2022. doi: 10.52035/noil.2022.stuf78 | Sabine Miesgang | 2022 |
Sabine Miesgang, Johannes von Nepomuk und Markgraf Leopold III. von Österreich: Konkurrenten im barocken Heiligenhimmel?, in: Ramona Hocker, Werner Telesko (Hg.), Johannes von Nepomuk. Kult – Künste – Kommunikation, Wien 2023. | Sabine Miesgang | 2023 |
* Sabine Miesgang, Stiftung und Inszenierung des Österreichischen Erzherzogshuts im Stift Klosterneuburg. Symbolik – Performanz – Normativität, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Klosterneuburg 2023. online | Sabine Miesgang | 2023 |
Ilya Berkovich, Sabine Miesgang, Michael Wenzel. Als österreichische Jäger das Stift Klosterneuburg beschossen. Eine Episode aus dem Kriegsjahr 1809 im Spiegel der Quellen, in: Frühneuzeit-Info 33, 2022, 183–191. | Sabine Miesgang | 2022 |
Sabine Miesgang, Herzog Albrecht V. Der Krieger im Namen Gottes und des Kaisers, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 46–49. | Sabine Miesgang | 2022 |
Sabine Miesgang, Julia Anna Schön. Der Heilige Leopold – Verteidiger des Glaubens?, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 149–152. | Sabine Miesgang | 2022 |
Sabine Miesgang, Maximilian und die Medien. Oder: Wenn es einen Herrscher gibt, und niemand davon weiß..., in: Martin Haltrich (Hg.), Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg 2019, 52–73. | Sabine Miesgang | 2019 |
Aurelia Brandenburg, Peter Färberböck (Hg.), Gender und Queerness in digitalen Spielen, Herbst 2022, online unter: PAIDIA, https://www.paidia.de/sonderausgaben/sonderausgabe-playhisstory/, zuletzt aufgerufen am: 10.05.2023. | Peter Färberböck | 2022 |
Peter Färberböck, Rezension: Hansjrg Rabanser, Der Lauterfresser. Der Hexenprozess gegen Matthäus Perger in Rodeneck und seine Rezeption, Innsbruck 2018, in: Tiroler Heimat 86 (2022). | Peter Färberböck | 2022 |
Christoph Breser, The normative legacy of fascist building culture in Italy, in: Dahm, Johannes (u.a.) [ed.]: Patrimonialisation en tension (Proceedings of the International interdisciplinary conference Crises, challenges, innovations, by CRINI and the Department of Applied Foreign Languages and International Business at the University of Nantes, Nantes, (tentative publication date: 2023). | Christoph Breser | 2022 |
Christoph Breser, Monumentality in modern construction processes. An ideological exposure of totalitarian strategies, in: Mascarenhas-Mateus, João (u.a.): History of Construction Cultures (Proceedings of the Seventh International Congress on Construction History (7ICCH), Lisbon, 12–16 JULY 2021, Vol. II., pp. 530–536. | Christoph Breser | 2021 |
Christoph Breser, Die Neue Universität am Innrain. Schnittstelle gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und architektonischer Modernisierungen, in: Tragbar, Klaus: Die Topographie des Wissens. Eine kleine Stadtbaugeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck: innsbruck university press 2019 (IUP), pp. 113–141. | Christoph Breser | 2019 |
Christoph Breser, Hybrides Bauerbe. Ein Plädoyer für transnationale Wechselperspektiven, in: Herold, Stephanie et. al.: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? (=Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 28; Verlag Jörg Mitzkat) Holzminden 2019, p. 132–137. | Christoph Breser | 2019 |
Christoph Breser, Heterotopic landscapes. From Green Parks to Hybrid Territories (Co-Autor), in: Smaniotto Costa, Carlos et. al.: The Interface Between People, Places and Technology. New Approaches and Perspectives. Cham: Springer International Publishing (= Lecture Notes in Computer Science, 11380), Heidelberg: 2019, pp. 14–24. | Christoph Breser | 2019 |
Christoph Breser, Architektur-Thesaurus aus dem 19. Jahrhundert als Web-App. Renaissance Architecture – A Digital Anthology of Heinrich von Geymüller (Co-Autor), in: Go!Digital. Förderung exzellenter Forschung in den Digital Humanities (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien 2018, pp. 16–17. | Christoph Breser | 2018 |
Christoph Breser, Jože Plečnik und die prägende Entwicklung Ljubljanas, in: Institut für Gebäudelehre, TU Graz (Hg.): Tanzquartier Ljubljana. Dokumentation der Lehrveranstaltung Masterstudio im Wintersemester 2018/19, Graz 2018, p. 15. | Christoph Breser | 2018/19 |
Christoph Breser, The Principle of Geotagging – Cross-linking archival sources with people and the city through digital urban places, in: Zammit, A. & Kenna, T. (Hg.): Enhancing Places through Technology, (Centro de Estudos Interdisciplinares em Educação e Desenvolvimento CeiED/Universidade Lusófona), Lisboa 2017, pp. 205–221. | Christoph Breser | 2017 |
Christoph Breser, Das Hammerherrenhaus in Deutschfeistritz – Schloss Thinnfeld. Zwischen Plan und Wirklichkeit, in: Klein, Eva; Stadlober, Margit; Steinklauber, Ulla (Hg.): Schloss Thinnfeld. Ein Gesamtkunstwerk des 18. Jahrhunderts, Graz 2015, pp. 138–147. | Christoph Breser | 2015 |
Christoph Breser, Roombook 2.0 – Bring back the information to its place (Co-Autor), in: Lazarevic, Eva Vaništa (u.a.) [Edit.]: Places and Technologies 2014. Proceedings of first international academic conference on places and technologies, Belgrad 2014, pp. 926–935. | Christoph Breser | 2014 |
Christoph Breser, Die historischen Architekturen im Botanischen Garten der Universität Graz (Co-Autor) In: Ster, Thomas: Garten des Wissens. 200 Jahre Botanischer Garten Graz (Allgemeine wissenschaftliche Reihe/ Karl-Franzens Universität Graz; 19), Graz 2011, pp. 138–147. |
Christoph Breser | 2011 |
Marianne Mödlinger, Mauro Bernabei, Jarno Bontadi, Marco Fellin, Martin Fera, Giorgia Ghiara, Martino Negri, Judith Utz, Multidisciplinary Analyses on the 11th -12th century Bronze Doors of San Marco, Venice 2023, in: PLoS ONE 18(7): e0288094. | Marianne Mödlinger | 2023 |
* Isabella Nicka, Andreas Uhl, Miriam Landkammer, Michael Linortner, Johannes Schuiki: Towards a distant viewing of depicted materials in medieval paintings, in: Digital Humanities 2023. Collaboration as Opportunity (DH2023), Graz, 1–2, doi: 10.5281/zenodo.8107639 | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2023 |
Serhii Makhortykh, Marianne Mödlinger, Judith Utz, The 12th century Magdeburg bronze doors in Novgorod: an overview of Russian research, in: Kunstgeschichte: E-Journal 2023:605. | Marianne Mödlinger | 2023 |
* Isabella Nicka, Stein und Erde gestalten. Die Concordantiae Caritatis als Experimentierfeld eines Distant Viewings zur Materialdarstellung im 14. Jahrhundert, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231005 | Isabella Nicka | 2023 |
Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Heike Schlie: Material aspektivieren. Zur Einleitung, in: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231001 | Elisabeth Gruber, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Heike Schlie | 2023 |
Thomas Kühtreiber, Kommunizierende Gefäße. Flüssigkeiten als Trägersubstanzen beim Gebrauch figürlicher Gießgefäße. In: MEMO 10 (2023): Material aspektivieren, doi: 10.25536/20231004 | Thomas Kühtreiber | 2023 |
Claudia Theune, Thomas Kühtreiber (Hg.), Die Tagung „Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters“ in Wien 1969 – Ein Meilenstein in der Genese der Mittelalterarchäologie als Fachzweig in Europa. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 14, Wien 2023. | Thomas Kühtreiber | 2023 |
Thomas Kühtreiber, Zur Entwicklung der Burgenarchäologie in Österreich seit 1969. In: Claudia Theune, Thomas Kühtreiber (Hg.), Die Tagung „Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters“ in Wien 1969 – Ein Meilenstein in der Genese der Mittelalterarchäologie als Fachzweig in Europa. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 14, Wien 2023, 38–48. | Thomas Kühtreiber | 2023 |
Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka: Visuelle Medien mit digitalen Methoden erforschen, in: Christina Antenhofer, Christoph Kühberger, Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien 2023, doi: 10.36198/9783838561165-206-227, 206–227. | Ingrid Matschinegg, Isabella Nicka | 2023 |
Peter Hinkelmanns, Ingrid Matschinegg, Datenmodellierung. Ontologiemodellierung für das Semantic Web am Beispiel von Wunderberichten, in: Christina Antenhofer, Christoph Kühberger, Arno Strohmeyer (Hg.): Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften. Wien 2023, doi: 10.36198/9783838561165-302-317, 302–317. | Ingrid Matschinegg | 2023 |
* Christina Antenhofer, Elisabeth Gruber-Tokic, Gerald Hiebel, Ingrid Matschinegg, Claudia Posch, Gerhard Rampl, Inventarisierung als Praxis. Die semantischen Welten der Burginventare des historischen Tirols. In: Tiroler Heimat 87 (2023), 81-100. | Ingrid Matschinegg | 2023 |
Claudia Theune, Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Thomas Kühtreiber, Gabriele Scharrer-Liška, Manfred Lehner, Die Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie: Genese – Zielsetzungen – Perspektiven. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) 153, 2023, 211-223 | Thomas Kühtreiber | 2023 |
* Elisabeth Gruber, Wasser fließt. Ein methodischer Versuch, Wasser als Material ernst zu nehmen, in: MEMO #10 (2023): Material macht Kultur, S. 60-80. | Elisabeth Gruber | 2023 |
* Elisabeth Gruber, Wasser fließt. Ein methodischer Versuch, Wasser als Material ernst zu nehmen, in: MEMO #10 (2023): Material macht Kultur, S. 60-80. | Elisabeth Gruber | 2023 |
* Kelche, Pelze und Korallen. Pfandobjekte als soziale Marker im städtischen Gefüge Wiens im 15. Jahrhundert, in: Stephan Nicolussi-Köhler, Tanja Skambraks, Sebastian Steinbach (Hgg.), Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen, Das Mittelalter 27/2 (2022), S. 410–429. DOI: 10.17885/heiup.mial.2022.2.24665 | Elisabeth Gruber | 2022 |
Erzählen und Dokumentieren: Stadtbefestigungen in der schriftlichen Überlieferung, in: Hermann Fuchsberger und Patrick Schicht (Hg.), Stadtmauern in Niederösterreich. Markt- und Stadtbefestigungen (Österreichische Denkmaltopographie 5), Wien 2022, S. 29–35. | Elisabeth Gruber | 2022 |
* Sabine Miesgang, Ein Leopold, kein Heribert. Ein österreichischer Fürst im Chor des Mariendoms in Aachen, in: Frühneuzeit-Info 34 (2023) 67–81. | Sabine Miesgang | 2023 |
Sabine Miesgang, Die Verehrung des hl. Leopold in der Frühen Neuzeit. Zeiten – Räume – Medien – Akteure – Praktiken – Deutungen (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 69), St. Pölten 2023. doi: 10.52035/noil.2023.stuf69 | Sabine Miesgang | 2023 |
Sandra Witz, Florian Zeilinger u. Sabine Miesgang, Reich – Recht – Religion – mediale Repräsentation in der Frühen Neuzeit. Eine Festgabe für Gabriele Haug-Moritz zum 65. Geburtstag (Frühneuzeit-Info 34, o. O. 2023). | Sabine Miesgang | 2023 |
* Johannes Schuiki, Miriam Landkammer, Michael Linortner, Isabella Nicka, Andreas Uhl: Towards Using Natural Images of Wood to Retrieve Painterly Depictions of the Wood of Christ’s Cross. In: Gian Luca Foresti, Andrea Fusiello, Edwin Hancock (Hg.): Image Analysis and Processing - ICIAP 2023 Workshops. ICIAP 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14366. Cham 2024. doi: 10.1007/978-3-031-51026-7_31 | Isabella Nicka, Miriam Landkammer | 2024 |
Matthias Däumer, Gemeine Reime. Vom lautlichen Verletzungspotenzial. In: Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers (Hg.): Reimkulturen des Mittelalters. FS für Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2024 [13 Seiten]. | Matthias Däumer | 2024 |
Matthias Däumer (Regie, Gesprächsleitung): Sonic Trinkets. Ein Podcast zur Dingkultur des Mittelalters, Staffel 1.1. "Jaqueline" (01/2024), 2: "Gottes Häferl" (02/2024), 3: "Braune Massen (03/2024), 4: Der Marmor-Code (04/2024), 5: Das Brunolatourin (05/2024), Krems/Wien 2024 (https://memo.imareal.sbg.ac.at/podcast/). | Matthias Däumer | 2024 |
Thomas Kühtreiber, Einleitung. In: Thomas Kühtreiber, Friedel Moll, Herwig Weigl, Die Zwettler Stadtbefestigung. Zwettler Zeitzeichen 20, Zwettl 2024, 9–18 | Thomas Kühtreiber | 2024 |
Thomas Kühtreiber, Um Zwettl herum: Ein Spaziergang entlang der Stadtmauer. In: Thomas Kühtreiber, Friedel Moll, Herwig Weigl, Die Zwettler Stadtbefestigung. Zwettler Zeitzeichen 20, Zwettl 2024, 19–23 | Thomas Kühtreiber | 2024 |
Thomas Kühtreiber, Die baugeschichtliche Entwicklung der Zwettler Stadtbefestigung. In: Thomas Kühtreiber, Friedel Moll, Herwig Weigl, Die Zwettler Stadtbefestigung. Zwettler Zeitzeichen 20, Zwettl 2024, 50–69 | Thomas Kühtreiber | 2024 |
Thomas Kühtreiber, Typisches und Besonderes an der Zwettler Stadtbefestigung. In: Thomas Kühtreiber, Friedel Moll, Herwig Weigl, Die Zwettler Stadtbefestigung. Zwettler Zeitzeichen 20, Zwettl 2024, 70–73 | Thomas Kühtreiber | 2024 |
Heike Schlie, Das Kunstwerk als materiale Figura. Aspektivierung, Agency und Affordanz der Bronze im Fall des Lütticher Taufbeckens, in: MEMO 10 (2023), S. 22-59, doi: 10.25536/20231002 | Heike Schlie | 2023 |
Heike Schlie, Politische und liturgische Funktion - theologische und bildtheoretische Programmatik. Zum Akteurstatus des Klosterneuburger Ambos von Nikolaus von Verdun, in: Wolfgang Augustyn/ Gerhard Lutz (Hg.), Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext, Passau 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 61), S. 205-242 | Heike Schlie | 2022 |
Christina Antenhofer, Heike Schlie (Hg.), Framing – Deframing – Reframing: Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg 2024 (Interdisziplnäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 13) | Heike Schlie | 2024 |
Marianne Mödlinger, Jarno Bontadi, Marco Fellin, Martin Fera, Martino Negri, Judith Utz, Giorgia Ghiara. The medieval Bronze Doors of San Zeno, Verona: combining material analyses and art history, Heritage Science 12, 26, 2024. doi: 10.1186/s40494-024-01143-2 | Marianne Mödlinger | 2024 |
Serhii Makhortykh, Marianne Mödlinger, Judith Utz, The Byzantine Doors of the St Sophia Cathedral in Novgorod, Russia, Concilium medii aevi (CMA) 25, 2023, 25–45. | Marianne Mödlinger | 2023 |