Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.

Die neue Ausgabe des Online Journals Medieval and Early Modern Material Culture Online ist online. Die Ausgabe 10 widmet sich dem Thema Material aspektivieren.
In der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL “ behandelt Laura Jacobus am 10.1.2023 dargestellte Materialien (Holz und Ziegelsteine) der Fresken von Giotto in der Arena-Kapelle in Padua.
Im Oktober starten wieder die Lehrveranstaltungen in Präsenz an der Universität Salzburg. Im Wintersemester 2023/24 werden folgende Lehrveranstaltungen von Mitgliedern des IMAREAL angeboten: Peter Färberböck, Isabella Nicka (gem. mit Katharina Zeppezauer-Wachauer) Mehr Informationen über die Ringvorlesung des IZMF finden Sie hier. Elisabeth Gruber Isabella Nicka Heike Schlie Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, die für die Studienergänzung bzw.
In der Vortragsreihe „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ diskutiert Aska Mayer historische Bezüge in digitalen Spielen im Hinblick auf Sinneswahrnehmung, Körperlichkeit und kybernetische Anthropologie.
Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.
Die Bilddatenbank REALonline, die am IMAREAL der Universität Salzburg betrieben und weiterentwickelt wird, ist laut Bundeministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ein Vorzeigemodell für die Erfassung und Archivierung von Kulturerbe.
Wir suchen Verstärkung für unser Team! Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) mit Standort Krems an der Donau ist eine Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeit im Bereich Forschung und Lehre zu besetzen. Senior Scientist mit Schwerpunktsetzung im Bereich germanistisch-literaturwissenschaftlicher Forschung (unbefristet, 40 WSt) Am IMAREAL erwartet Sie ein dynamisches, team-orientiertes und
Nicolaus Virdunensis fabricavit. Das Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun im Stift Klosterneuburg – Materialtechnologie und kunsthistorische Perspektiven Wissenschaftliche Tagung im Stift Klosterneuburg (Augustinussaal), 11.–13. Mai 2023 Organisation: Heike Schlie (IMAREAL)/ Wolfgang Christian Huber (Stift Klosterneuburg) Förderung: Land Niederösterreich (Zweistufiges Projekt zum Klosterneuburger Goldschmiedewerk: Materialtechnologische Untersuchungen und Tagung, Heike Schlie) Anmeldung bis 25. April 2023 erforderlich:
Im Rahmen eines Praktikums hat sich Teresa Kraxberger mit der Erfassung von Inschriften auf spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glocken beschäftigt und dazu eine Dokumentation angelegt. Ihre Eindrücke schildert sie so: „Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.“ – Wenn sie bloß nicht so interessant wären! Schon früh begeisterte ich mich für so manches alltäglich
Das IMAREAL als Gastgeber der Colloques Château Gaillard Vom 3. bis 9. September 2022 fand auf Schloss Goldegg, Land Salzburg, das 30 Colloque Château Gaillard statt. Seit den frühen 1960er Jahren treffen sich im 2-Jahresrhythmus Burgenforscher*innen aus Mittel- und Westeuropa einschließlich der Vereinigten Staaten, um sich zu einem gemeinsamen Thema auszutauschen (http://colloquechateaugaillard.eu/). Im heurigen Jahr