
Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4987
miriam.landkammer@sbg.ac.at
Ich bin Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf Malerei und Plastik des Mittelalters/der frühen Neuzeit. Am IMAREAL arbeite ich derzeit am interdisziplinären Projekt „Ontology of Narratives of the Middle Ages“ (ONAMA) und an der Bilddatenbank REALonline mit.
Im Rahmen des Projekts ONAMA beschäftige ich mich mit mittelalterlichen Bilderzählungen und ihrer Modellierung im Kontext einer Text-Bild-übergreifenden Narrativ-Ontologie, als Mitarbeiterin an REALonline generell mit der Erschließung von Bildträgern und -inhalten in digitalen Systemen. Ein weiteres Interessensgebiet ist mittelalterliche Wandmalerei in Sakralräumen.
2017–2018
Universitätslehrgang Library and Information Studies an der Österreichischen Nationalbibliothek/Universität Wien
2004–2010
Diplomstudium Kunstgeschichte an der Universität Wien
2003/04
Diplomstudium Bildende Kunst (Fotografie) an der Universität für angewandte Kunst Wien
Seit 2019
Projektmitarbeiterin am IMAREAL im Projekt ONAMA (Ontology of Narratives of the Middle Ages)
2018
Projektmitarbeiterin in der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesarchivs
2014–2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Karenzvertretung) am IMAREAL
2010–2014
Tätigkeit im Museums- und Ausstellungsbereich (Belvedere Research Center Wien; Da Ponte Research Center Wien)
„ROSSINIMANIA, Wien 1822“: Ausstellung des
Da Ponte Research Centers im Rahmen der Salzburger Pfingstfestspiele 2014
* peer reviewed
Publikation |
---|
* Isabella Nicka, Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA, in: Christof Schöch (Hg.), DHd2020 Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, Konferenzabstracts, Paderborn 2.–6. März 2020, S. 131–135. Online verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690 |
* Miriam Landkammer, Gábor Tarcsay und Michaela Zorko: Bilder, die Räume erschließen. Historische und digitale Erkundung der Wandmalereien in der Göttweigerhof-Kapelle (Krems-Stein), in: MEMO 2, 2018: Digital Humanities & Materielle Kultur, S. 122–150, doi: 10.25536/20180207. |
Miriam Landkammer, Die Heinrich-Werkstätte und die Malerei Villachs im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, in: Carinthia I 2010, S. 209–245 |
Publikation |
---|
Miriam Landkammer, Studien zur Villacher Heinrich-Werkstätte. Diplomarbeit, Universität Wien, 2010. |