I am a historian and my research focuses on the late Middle Ages and Early Modern Period in Central Europe.
My research is centred on the cultural history of politics, the history of piety (especially Catholicism) and epigraphy. I typically adopt a perspective of Media Studies when approaching my research questions. I am particularly interested in discourses and practices relating to the veneration of saints, pilgrimages and the commemoration of the dead. I am also interested in the intertwining of religion and politics in the pre-modern period, their actual manifestation in sources and their influence on the legitimisation and execution of power.
since 2022, researcher at IMAREAL on pilgrimage and regionality
since 2022, researcher at the Department Text Edition and Source Studies at the Institute for Medieval Studies at the Austrian Academy of Sciences
2022 PhD at the University of Graz (History).
since 2021, editorial coordination of the journal “Frühneuzeit-Info” (Institute for the Study of the Early Modern Period)
Master’s programme in Journalism and New Media, FH Wien der WKW
Bachelor’s degree in Classics, University of Vienna
2024 teaching at the University of Salzburg
2023 teaching at the University of Graz
2022 researcher at the Institute for Habsburg and Balkan Studies (Department of Art History) at the Austrian Academy of Sciences on a project about St John of Nepomuk.
2021 researcher at Klosterneuburg Abbey Library.
2017–2020 scholarship at the Institute for Medieval Studies at the Austrian Academy of Sciences and at the University of Graz
* peer reviewed
Publication |
---|
Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sabine Miesgang. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich. Der Heiligenkult im Spannungsfeld von Frömmigkeitspraxis und Medialisierung (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichsichen Institut für Landeskunde 78), St. Pölten 2022. |
Sabine Miesgang, Die Verehrung des hl. Leopold in der Frühen Neuzeit. Zeiten – Räume – Medien – Akteure – Praktiken – Deutungen (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 69), St. Pölten 2023. |
Publication |
---|
Sabine Miesgang, Johannes von Nepomuk und Markgraf Leopold III. von Österreich: Konkurrenten im barocken Heiligenhimmel?, in: Ramona Hocker, Werner Telesko (Hg.), Johannes von Nepomuk. Kult – Künste – Kommunikation, Wien 2023. |
* Sabine Miesgang, Stiftung und Inszenierung des Österreichischen Erzherzogshuts im Stift Klosterneuburg. Symbolik – Performanz – Normativität, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Klosterneuburg 2023. |
Ilya Berkovich, Sabine Miesgang, Michael Wenzel. Als österreichische Jäger das Stift Klosterneuburg beschossen. Eine Episode aus dem Kriegsjahr 1809 im Spiegel der Quellen, in: Frühneuzeit-Info 33, 2022, 183–191. |
Sabine Miesgang, Herzog Albrecht V. Der Krieger im Namen Gottes und des Kaisers, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 46–49. |
Sabine Miesgang, Julia Anna Schön. Der Heilige Leopold – Verteidiger des Glaubens?, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 149–152. |
Sabine Miesgang, Maximilian und die Medien. Oder: Wenn es einen Herrscher gibt, und niemand davon weiß…, in: Martin Haltrich (Hg.), Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg 2019, 52–73. |
* Sabine Miesgang, Ein Leopold, kein Heribert. Ein österreichischer Fürst im Chor des Mariendoms in Aachen, in: Frühneuzeit-Info 34 (2023) 67–81. |
Publication |
---|
Sandra Witz, Florian Zeilinger u. Sabine Miesgang, Reich – Recht – Religion – mediale Repräsentation in der Frühen Neuzeit. Eine Festgabe für Gabriele Haug-Moritz zum 65. Geburtstag (Frühneuzeit-Info 34, o. O. 2023). |