Tagung:
Ordnen und Kontrollieren
500 Jahre Stadt- und Policeyordnung Salzburg
Mi, 23. / Do, 24. Oktober 2024
Haus der Stadtgeschichte
Glockengasse 8
5020 Salzburg
Die „Stadt- und Policeyordnung“ wurde am 18. Juli 1524 von Erzbischof Kardinal Matthäus Lang offiziell erlassen. Mit ihr trat eine nachhaltig wirksame Vereinbarung zwischen Landesfürsten und städtischem Bürgertum in Kraft, die neben Stadtverfassung und -verwaltung auch viele Aspekte des täglichen Zusammenlebens regelte. Verschiedene Ämter sowie die dazugehörigen Eide, die bei Amtsantritt zu leisten waren, werden ebenso thematisiert wie den bürgerlichen Lebensraum betreffende Bereiche – vor allem mit einem Fokus auf der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Dieses erste neuzeitliche Gesetzeswerk eines Salzburger Erzbischofs blieb bis zum Ende des geistlichen Staates 1803 im Wesentlichen in Geltung. In den Salzburger Archiven und Bibliotheken sind mehrere zeitgenössische Exemplare überliefert, die aus der städtischen wie auch der fürsterzbischöflichen Kanzlei stammen. Diese Tagung soll die Stadt- und Policeyordnung von 1524 anlässlich ihres 500-jährigen Jubiläums in den lokalen wie überregionalen Kontext stellen. Dabei werden neue Facetten der Materialität, des städtischen Alltags wie auch der Kulturgeschichte beleuchtet.
Organisation der Tagung
Sabine Veits-Falk und Marlene Ernst, Stadtarchiv Salzburg
Michael Brauer, Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
Tagungsprogramm
Grußworte
Bernhard Auinger, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg
Begrüßung
Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv Salzburg
Vortrag
Karl Härter
Gute Policey in Stadt und Reich. Die Salzburger Stadt- und Policeyordnung von 1524 im Kontext der zeitgenössischen Ordnungsgesetzgebung
Im Anschluss laden wir zu einem Umtrunk.
Der Eintritt ist frei
9.00–9.30 Begrüßung
Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv Salzburg
Sebastian Haumann, Fachbereich Geschichte
Moderation: Johannes Hofinger
9.30–10.15 „Stadt Salzburg 1523/25. Selbstbestimmte Bürgergemeinde versus autoritären geistlichen Stadtherrn“
Peter F. Kramml
10.15–10.45
Kaffeepause
10.45–12.00 „Eine Ordnung, viele Exemplare. Eine Handschriften-Autopsie“
Marlene Ernst und Christian Moser
12.00–13.30
Mittagspause
Moderation: Alfred Stefan Weiß
13.30–14.30 „Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Stadt- und Policeyordnung von 1524“
Elisabeth Gruber & Michael Brauer
14.30–15.15 „Von Amtseiden bis zu Zöllen. Regeln für ein gutes Zusammenleben“
Marlene Ernst
15.15–15.45
Kaffeepause
15.45–16.30 „Stadt und Markt in der Residenzstadt. Zum Marktgeschehen um 1524“
Jutta Baumgartner
16.30–17.15 „Obrigkeitlicher Regelungsanspruch, städtische Infrastruktur und gemeiner Nutzen. Die Salzburger Stadt- und Policeyordnung von 1524 als Instrument des frühneuzeitlichen Staatswesens“
Gerhard Ammerer
17.15–17.30 Schlussworte
Sabine Veits-Falk
Um Anmeldung zur Tagung wird erbeten!
Stadtarchiv Salzburg
archiv@stadt-salzburg.at
Tel. +43 662 8072-4701
Das Programm zur Tagung können Sie hier als PDF downloaden.