Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Der virtuelle Salon am IMAREAL eröffnete im Oktober 2021 mit einer Vortragsreihe als Kommunikationsplattform zur Materiellen Kultur. Auch „nach Corona“ wird eine Online-Teilnahme bei allen Vorträgen möglich sein. Die Veranstaltungen sollen eine möglichst hohe interaktive Qualität haben, die „by doing“ experimentell weiterentwickelt werden soll. So möchten wir Möglichkeiten bieten, die verschiedenen Themen und Fragen der Vorträge sowohl im Plenum als auch an verschiedenen „Kaffeetischen“ in Breakout-Rooms zu diskutieren, zu denen man sich zuschalten und zwischen denen man wechseln kann. Je nach Interesse und eigenem Zeitmanagement sind unterschiedliche Modi des Teilnehmens und Verweilens im Salon möglich – durchaus auch mit einem Glas Wein neben dem Laptop.
Upcoming:
29. November 2023 Marianne Mödlinger (Imareal) zu „Bronzetüren des 11.-12. Jahrhunderts in Europa: Dokumentation, Analyse und Auswertung“.
10. Januar 2024 Laura Jacobus (University of London) zu „Fictive Materiality and Real Presence in the Arena Chapel, Padua“.
Archiv:
Materielle Welten VIII:
Johannes Deibl (Stift Melk) „Liber pulcherrimus“: Eine Reflexion über Materialität und Klosterbibliothek am Beispiel von Stift Melk“. 07. Juni 2023.
Materielle Welten VII:
Jakub Sawicki (Institute of Archaeology/ Department of Historical Archaeology, Czech Academy of Sciences in Prague) United Europe of Medieval Small Finds: Production and consumption of late medieval dress accessories. 26. April 2023.
Materielle Welten VI:
Judith Utz (Imareal) Das Material als Medium: Exultet-Rollen und multisensoriale Wahrnehmung in der Osterliturgie. 18. Januar 2023.
Materielle Welten V:
Katherine Wilson (Chester University) Telling Stories from Medieval Objects: The Mobility of Objects across Boundaries. 9. November 2022.
Materielle Welten IV:
Daniel L. Smail (Harvard University) Household Containers and Their Uses: Marseille and Lucca, 1250-1450. 8. Juni 2022.
Materielle Welten III:
Bettina Bildhauer (University of St. Andrews) Die intra-aktive Wahrnehmung glänzender Dinge im ‚Herzog Ernst‘ und in ‚Salman und Morolf‘: Ästhetik, Erotik und Materialität der Oberfläche. 27. April 2022.
Materielle Welten II:
Rainer Atzbach (Universität Aarhus) Aristokratischer Wertstoffhof: eine spätmittelalterliche Burg in Dänemark als Paradoxon. 10. November 2021.
Materielle Welten I:
Aden Kumler (University of Basel) The curious case of the wax lamb: what were medieval agni dei? 13. Oktober 2021.