Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Mittwoch, 07. Mai 2025 | 17:00 Uhr (MESZ)
Staub, Erde, Sand: Reliquienkästchen aus dem Heiligen Land
Anne Mariss (Universität Regensburg)
Der Vortrag gibt Einblick in die materielle Kultur von Reliquienkästchen aus dem Heiligen Land, die mit Naturmaterialien gefüllt waren, hauptsächlich mit Erden, Steinen und Sand. Die Kästchen selbst waren aus Holz und Perlmutt gefertigt – Materialien, die in einem engen Zusammenhang mit der Erlösungsgeschichte standen. Während das Sammeln und Verpacken von Reliquien aus der Terra Sancta bereits im Mittelalter praktiziert wurde – eine der ältesten bekannten Reliquienkisten ist im Museo Sacro erhalten geblieben – gewann das Phänomen in der Frühen Neuzeit neue Dimensionen. Katholiken und Protestanten sammelten und bewahrten gleichermaßen natürliche Materialien auf, die das Heilige Land an weit entfernten Orten zum Leben erweckten und die heilige Kraft der Stätten der Passion Christi transportierten.
Mit einem zweigleisigen Ansatz sollen solche Kästchen in Sammlungen in Spanien, Italien und im Heiligen Römischen Reich sowie in protestantischen Gebieten erfasst werden und historische Praktiken des Sammelns, Aufbewahrens und Verwendens dieser Kästen und ihrer Materialien analysiert werden. Die sinnliche Auseinandersetzung und Erfahrung mit greifbaren und zeitlosen Naturmaterialien ermöglichte dabei nicht nur eine physische Begegnung mit heiliger Materie, sondern auch eine konfessionsübergreifende Erfahrung von Sakralität.
Vortragssprache: Deutsch
Anne Mariss ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Naturgeschichte, Globalgeschichte und die Geschichte der materiellen Kultur, insbesondere der religiösen Materialität. In ihrer Habilitationsschrift untersucht sie die materielle Kultur von Rosenkränzen in der Frühen Neuzeit. Anne Mariss ist Leiterin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Die Mobilität religiöser Objekte. Devotionale und sakrale Objekte in der frühneuzeitlichen Welt“. Im akademischen Jahr 2024/25 ist sie Stipendiatin am Historischen Kolleg in München.
Der Vortrag findet online über Teams statt. Mehr zur Vortragsreihe finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über unser untenstehendes Formular an. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns unter sekretariat.imareal@plus.ac.at erreichen.