Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.

Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.
Ingrids Tierleben Von den vielen Interessen, die Ingrid Matschinegg am IMAREAL begleitet haben, stellen Tiere eine „historische Konstante“ dar. Angefangen vom ambivalenten Schwein über Tiere in der mittelalterlichen Stadt bis hin zu den Bienen ist ihr Faible für Tiere in ihrem Arbeitsalltag nicht unbemerkt geblieben. Das Team des IMAREAL hat daher Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von
Sucht man in mittelalterlichen Urkunden nach einem Hirsch, wird man dieses Wildtier entweder in Form eines Familiennamens oder als Wappentier auf einem Siegel finden. Für die Volltextsuche erschwerend ist die Tatsache, dass mit Hans Hirsch ein umtriebiger Urkundenforscher der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenfalls den Namen Hirsch trug. Auf Siegeln tummeln sich ganze oder
Wir suchen Verstärkung für unser Team! Am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) mit Standort Krems an der Donau ist eine Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeit im Bereich Forschung und Lehre zu besetzen. Senior Scientist mit Schwerpunktsetzung im Bereich germanistisch-literaturwissenschaftlicher Forschung (unbefristet, 40 WSt) Am IMAREAL erwartet Sie ein dynamisches, team-orientiertes und
Im Rahmen der Krisenunterstützung des FWF zur Unterstützung von geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine konnten zusätzliche Mittel für das Projekt GAPAMET eingeworben. Seit Juni 2022 unterstützt nun unser ukrainischer Kollege, Dr. (habil.) Serhii Makhortykh, mit seiner wissenschaftlichen Expertise das Projekt. Wir begrüßen ihn ganz herzlich am IMAREAL und wünschen Ihm alles Gute!
The lecture series „Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL“ will have Daniel L. Smail talking about containers.
Am 13. Oktober eröffnet der virtuelle Salon am IMAREAL.
In den bisherigen Blogs zum Interdisziplinären Forschungsprojekt „Nikolaihof“ haben wir uns mit der antiken Vorgeschichte und der mittelalterlichen Besitzgeschichte befasst. Diesmal wollen wir uns der mittelalterlichen Baugeschichte zuwenden. Da hierzu die Forschungen erst am Anfang stehen, sollen hier nur erste Erkenntnisse und Beobachtungen vermittelt werden: Wie bereits dargelegt, wurde der Nikolaihof an der Stelle eines
Lehrveranstaltungen WS 2021/22
Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.