Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.

Die IZMF/IMAREAL-Tagung 2021 widmet sich unter dem Stichwort des Framing den Phänomenen kultureller Aneignung in der Vormoderne.
Am 13. Oktober eröffnet der virtuelle Salon am IMAREAL.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Es hat uns gelehrt, dass die Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags ist. Diesen Aspekt nimmt auch das Detail des Flügelaltares aus Seitenstetten in den Blick. Für die beiden Frauen ist der Weg zur Krippe nicht ohne Hindernis. Gemeinsam können sie es überwinden. In diesem
Seit Juli 2020 ist das am IMAREAL gehostete und redaktionell betreute Online Journal MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online im DOAJ – dem Directory of Open Access Journals – gelistet. Die in MEMO publizierten Artikel können direkt in der DOAJ-Datenbank gesucht werden. Außerdem sind diese nun über ihre Metadaten in zahlreichen Katalogen
Postkarten kommen als Urlaubsgrüße wieder in Mode: mit einfach zu bedienenden Applikationen kann das „Selfie“ vor der Hauptattraktion der Urlaubsdestination als Grußkarte unkompliziert und rasch versendet werden. Das mehr oder weniger „neutral“ arrangierte Sightseeing-Sujet, das bisher als Postkarte gekauft und versendet wurde, kann nun durch die persönliche Perspektive visuell personalisiert und individualisiert werden. Dass dies
Am 11. Mai 2019 wird die Ausstellung „Wem gehört die Stadt? Krems und Stein gestalten im 16. Jahrhundert“ im museumkrems eröffnet. Thomas Kühtreiber und Elisabeth Gruber vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems haben dabei den Blick die „großen und kleinen Dinge“ gelenkt, die das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt im
Die Wiener Stadtbücher – Rechtshistorisches Glossar Wilhelm Brauneder und Christian Neschwara Grundsätzlich sei verwiesen auf das „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte“ sowie auf das „Deutsche Rechtswörterbuch“, auch auf die Sachregister zu den Darstellungen des „Deutschen Privatrechts“ insbesondere von R. Hübner, Grundzüge des deutschen Privatrechts, 2. Neudruck der 5. Aufl. Leipzig 1930 (Aalen 1982) und H. Mitteis