Materielle Welten – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Mittwoch, 15. Januar 2025 | 17:00 Uhr (MEZ)
Virtuelles Reisen mit Felix Fabri – eine Pilgerreise nach Jerusalem im Geiste
Susanne Knaeble (Universität Bayreuth)
Felix Fabris Sionpilger bietet ein faszinierendes Beispiel für virtuelle Realität im Spätmittelalter. Ohne sich physisch auf den Weg zu machen, können die Rezipierenden eine Reise ins Heilige Land erfahren und die spirituellen Früchte einer realen Pilgerfahrt ernten sowie an den Heiligen Stätten Ablass empfangen. Aber wie funktioniert das? Durch anschauliche Beschreibungen und Handlungsanweisungen werden die Rezipierenden direkt in das Geschehen hineingezogen. Sie können die Orte sehen, die Gerüche riechen und sogar das Heilige Grab „küssen“. Der Text verschmilzt geschickt die Gegenwart der Rezipierenden mit der biblischen Zeit. Die virtuell Reisenden begegnen Maria, die nach ihrem Sohn sucht, und werden Teil der Heilsgeschichte. Maria begleitet die Gläubigen zudem auch weiter auf ihrer Lebensreise als Reiseleiterin und Übersetzerin der Gnade Gottes. Der Vortrag fokussiert die Techniken virtuellen Reisens in Fabris Text und arbeitet heraus, wie Fabri die Rezipierenden mit Hilfe von sprachlicher und medialer Inszenierung sowie einer meditativer Praxis zu aktiven Teilnehmenden der Heilsgeschichte macht.
Vortragssprache: Deutsch
Susanne Knaeble ist Privatdozentin an der Universität Bayreuth, wo sie von 2001 bis 2006 Germanistik, Geschichte und Philosophie studierte. Die Promotion erfolgte 2009 zum Thema „Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und Entfaltung des Religiösen in Wolframs Parzival“. Die Habilitation erfolgte 2016 zum Thema „Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen“. Seit 2018 vertrat sie Professuren und Akademische Ratsstellen in Braunschweig, Konstanz, Dresden, Siegen, Bochum und Würzburg. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen vor allem in den Bereichen der vormodernen Reiseliteratur, der Gender und Intersectionality Studies sowie der Körper-Objekt-Beziehungen in mittelalterlicher Literatur und Kultur.
Der Vortrag findet online über Teams statt. Mehr zur Vortragsreihe finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über unser untenstehendes Formular an. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns unter sekretariat.imareal@plus.ac.at erreichen.