
Ich bin Historikerin und forsche vor allem zu Spätmittelalter und Früher Neuzeit in Zentraleuropa.
Meine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kulturgeschichte des Politischen, der Frömmigkeitsgeschichte (v. a. des Katholizismus) sowie der nachantiken Epigraphik, wobei ich mich meinen Fragestellungen zumeist mit einem kommunikations- bzw. medientheoretischem Forschungszugriff nähere. Besonders faszinieren mich Diskurse und Praktiken rund um Heiligenverehrung, Wallfahrt und Totengedenken. Zudem beschäftige ich mich mit der Verwobenheit von Religion und Politik in der Vormoderne, deren konkretem Niederschlag in den Quellen sowie deren Auswirkungen auf Legitimation und Ausübung von Herrschaft.
SoSe 2023 – Seminar „Seelenheil und Wunderglaube: Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Graz
* peer reviewed
Publikation |
---|
Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sabine Miesgang. Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich. Der Heiligenkult im Spannungsfeld von Frömmigkeitspraxis und Medialisierung (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichsichen Institut für Landeskunde 78), St. Pölten 2022. |
Publikation |
---|
Sabine Miesgang, Stiftung und Inszenierung des Österreichischen Erzherzogshuts im Stift Klosterneuburg. Symbolik – Performanz – Normativität, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Klosterneuburg 2023. |
Sabine Miesgang, Johannes von Nepomuk und Markgraf Leopold III. von Österreich: Konkurrenten im barocken Heiligenhimmel?, in: Ramona Hocker, Werner Telesko (Hg.), Johannes von Nepomuk. Kult – Künste – Kommunikation, Wien 2023. |
Sabine Miesgang, Julia Anna Schön. Der Heilige Leopold – Verteidiger des Glaubens?, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 149–152. |
Sabine Miesgang, Herzog Albrecht V. Der Krieger im Namen Gottes und des Kaisers, in: Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung, Klosterneuburg 2022, 46–49. |
Ilya Berkovich, Sabine Miesgang, Michael Wenzel. Als österreichische Jäger das Stift Klosterneuburg beschossen. Eine Episode aus dem Kriegsjahr 1809 im Spiegel der Quellen, in: Frühneuzeit-Info 33, 2022, 183–191. |
Sabine Miesgang, Maximilian und die Medien. Oder: Wenn es einen Herrscher gibt, und niemand davon weiß..., in: Martin Haltrich (Hg.), Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg, Klosterneuburg 2019, 52–73. |