Ich bin Architektur- und Bauhistoriker und interessiere mich für theoretische und angewandte Fragestellungen zur Entwicklung von Architekturen. In meiner Dissertation arbeite ich zu den planungsethischen Bedingungen der modernen Architekturproduktion innerhalb totalitärer Regime, der Einfluss von rechtlichen Normen und institutionellen Netzwerkclustern.
In meiner Diplomarbeit habe ich mich mit den Entwicklungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Burgen im Wiener Becken befasst. Am IMAREAL bin ich nun als Bauhistoriker im Projekt INVENTARIA tätig, in welchem wir uns der Inventarisierung von Burgen als soziale Praxis widmen. Meine Aufgabe ist es, zu ausgewählten Burgen in Tirol Daten über deren historische Raumstrukturen aus den historischen Inventaren, der Fachliteratur und aus Baubefundungen zu sammeln und zur Modellierung und Visualisierung aufzubereiten.
seit 2019 Dissertationsstudium an der Universität Innsbruck
2012 Diplomprüfung im Fach Architekturgeschichte (Diplomarbeit über den Typus der Niederungsburgen im Wiener Becken, am Beispiel der Bauforschungen zu Schloss Leopoldsdorf bei Wien 2007/08)
2008 – 2012 Studium der Romanistik/Italienisch (B 648) an der Universität Graz
2005 – 2006 Studium der Bauarchäologie, Architektur- und Kunstgeschichte an der Università degli Studi di Siena, sowie Italienisch an der Università per Stranieri di Siena
2005 – 2010 Mitbelegung von Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz
2003 – 2012 Studium der Kunstgeschichte (B 315) und Geschichte (B 312, bis 2009) an der Universität Graz
Derzeit Wissenschaftliche Mitarbeit im FWF-Forschungsprojekt Inventaria am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Universität Salzburg)
2018 – 2022 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt Die Appropriationsstrategien Italiens in Südtirol und dem Trentino nach dem Ersten Weltkrieg am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte/AB Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck
2017 – 2018 Vertretung der Professur am Institut für Stadt- und Baugeschichte der Technischen Universität Graz in den Fächern Architekturgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
2014 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt Renaissance Architecture – A Digital Anthology of Heinrich von Geymüller am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Graz
2012 – 2018 Universitätsassistenz an den Instituten für Stadt- und Baugeschichte sowie für Tragwerksentwurf an der Technischen Universität Graz
2012 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt Discourses on Architecture in post-war Styria am Ludwig-Bolzmann-Institut Graz: Zwischen Restauration und Aufbruch: Knittelfeld 1945–55
2012 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt Spätbarock in der Steiermark der Historischen Landeskommission Steiermark
2012 – 2014 Forschungsmanagement für die Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark
2011 – 2014 Mitarbeit an Unterschutzstellungsgutachten des Bundesdenkmalamtes (Abteilung für Steiermark), sowie an der Neuauflage des Dehio Steiermark (Abteilung für Inventarisierung und Denkmalforschung in Wien [2013 vorläufig eingestellt])
2005 / 2007 – 08 Bauforschung für das Büro Denkmal Consulting GmbH in Graz
2023 Mitglied am Periodic Reporting des UNESCO Weltkulturerbe der Stadt Graz
seit 2022 Mitglied der Grazer Altstadtsachverständigenkommission (ASVK) – Land Steiermark
seit 2021 Assoziiertes Mitglied des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 Kulturerbe Konstruktion
seit 2020 Assoziiertes Mitglied des DFG-Netzwerks Bauforschung für jüngere Baubestände (nbjb 1945+)
2016 – 2018 Nationaler Repräsentant an der COST-Action TU1306 „CyberParks“: Fostering Knowledge about the Relationship between Information and Communication Technologies and Public Spaces
2014 Gründung der ARGE WohnFühler Ges.b.R. zur Entwicklung von Bauteil unterstützenden Sensoren für ein Langzeit-Monitoring von Bestandsgebäuden
seit 2013 Mitglied der Forschungsgesellschaft Moderne/Postmoderne (FoMoP) an der Universität Graz
Denk!mal Zukunft: Internationales Symposium über den zukünftigen Umgang mit historischen Architekturen: Kooperation der Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark an der Universität Graz und des Instituts für Stadt- und Baugeschichte an der Technischen Universität Graz; Graz 05.-07.10.2011 [Organisation und wissenschaftliche Begleitung].
Workshop: Datenmodelle und digitale Methoden der Archivierung: Institut für Tragwerksentwurf an der Technische Universität Graz, am 09.10.2014 [Organisation und Moderation].
VO Denkmalpflege [2,0]: SS 2018
VO Architekturgeschichte [2,0]: WS 2017/18, WS 2018/19
VO Architekturgeschichte 2 [1,0]: WS 2016/17
VO Architektur- und Kunstgeschichte der Moderne [0,5]: WSS. 2017/18
VU Architekturgeschichte 1 [0,67]: SS 2013
PÜ Studioprojekt ‚velodromo‘ Treviso am Institut für Tragwerksentwurf [1,0]: WS 2016/17
SE Analyse historischer Architektur [2,0]: SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018
SE Bauaufmaß und Objektforschung [2,0]: SS 2014, SE [2,0] als gebundenes Wahlfach zur Projektübung (Institut für Gebäudelehre): SS 2015
SE Architekturgeschichte [2.0]: WS 2013/14, WS 2014/15, WS 2016/17, SE [2,0] als gebundenes Wahlfach zur Projektübung (Institut für Gebäudelehre): WS 2017/18
SE Bauforschung und Bauaufnahme [3,0]: SS 2018, gebundenes Wahlfach zur Projektübung am Institut für Gebäudelehre: WS 2014/15, WS 2015/16, SS 2017
UE Aktuelle Tendenzen Praktische Denkmalpflege [2,0]: WS 2013/14, WS 2016/17, gebundenes Wahlfach zur Projektübung am Institut für Gebäudelehre: WS 2017/18
The Normative Legacy of the Fascist Regime in Italy’s Postwar Architecture Crises, challenges, innovations, CRINI & University of Nantes (Nantes, 22 – 24 June 2022)
Methodologische Ansätze der Deskriptiven Planungsethik. Die Wiedervereinigung von Ideologie und Architektur in der Architekturgeschichtsforschung Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Baugeschichte und Denkmalpflege (bg+d), Universität Innsbruck (online, 19. Jänner 2022)
Agents and Mechanisms in Architectural Institutions and Media: For a new Italian Identity in Trentino and South Tyrol since 1922 mit Sophie Elaine Wolf, Colloque de recherche del la Faculté des Langues et Cultures Étrangères (FLCE), Nantes Université (online, 03. Dezember 2021)
Monumentality in modern construction processes. An ideological exposure of totalitarian strategies
7ICCH – Seventh International Congress on Construction History, Universidade de Lisboa (online, 12. – 16. Juli 2021)
Appropriation Strategies of Italy in South Tyrol and Trentino of the 20s and 30s Modernity and Postmodernity in Central and Southeastern Europe, Forschungsgesellschaft Moderne/Postmoderne & der University of Zadar (Zadar, 2. – 3. Mai 2019)
Hybrid Heritage. Multinationale Lösungen in der Denkmalpflege als Chance zur europäischen Integration Renationalisierung oder Sharing Heritage? Wo steht die Denkmalpflege im europäischen Kulturerbejahr 2018?, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., ICOMOS Estland & Estonian Academy of Arts (Tallinn, 3. – 5. November 2018)
Hybrid Heritage Gastvortrag auf Einladung von Prof. Maruša Zorec (Univerza v Ljubljani, 18. April 2018)
The Principle of Geotagging. Cross-linking archival sources with people and the city through digital urban places ICiTy | Enhancing places through technology, L’Università ta’ Malta & COST Action TU 1306 ‘CyberParks’ (Valletta, 18. – 19. April 2016)
Renaissance Architecture – A Digital Anthology of Heinrich von Geymüller 2nd DHA (Digital Humanities Austria) Conference – dha2015, The Austrian Center of Digital Humanities ACDH (Vienna, 30. November – 02. Dezember 2015)
RoomBook2.0: Bring back the information to its place, International Academic Conference on Places and Technologies, Places and Technologies 2014, University of Belgrade, Faculty of Architecture & Professional Association Urban Laboratory (Belgrade, 03. – 04. April 2014)
Schloss Thinnfeld: Zwischen Plan und Wirklichkeit, Symposium Sein und Schein. Gesellschaftliche Bedeutung Barocker Programmatik, Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark & Historischen Landeskommission Steiermark (Schloss Thinnfeld/Deutschfeistritz, 19. Juni 2013)
Wiederaufbau: Rekonstruktion oder Neubau? Workshop Post/Moderne Ambivalenzen und Polaritäten in Zentraleuropa und der Vojvodina, Forschungsgesellschaft Moderne/Postmoderne, Philosophische Fakultät der Universität Novi Sad & Österreich-Bibliothek Novi Sad (Novi Sad, 02. – 06. April 2013)
Denkmalpflege und Partizipation: Konfliktpotenziale im Ringen um eine kollektive Identität, Interdisziplinäre Tagung Konflikt, Streit, Dissens: Störfall Kunst, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA (Zürich, 8.–9. November 2012)
Architektonische Rekonstruktion als Baukunst? Über das Wiederfinden von historischen Wirklichkeiten in Südosteuropa, Cultural memory and the arts in/on Southeast Europe, Instituts für Geschichte der Südosteuropäischen Geschichte und Anthropologie & Institut für Musikwissenschaft an der Universität (Graz, 24. – 25. Mai 2012)
* peer reviewed
Publikation |
---|
Christoph Breser, The normative legacy of fascist building culture in Italy, in: Dahm, Johannes (u.a.) [ed.]: Patrimonialisation en tension (Proceedings of the International interdisciplinary conference Crises, challenges, innovations, by CRINI and the Department of Applied Foreign Languages and International Business at the University of Nantes, Nantes, (tentative publication date: 2023). |
Christoph Breser, Monumentality in modern construction processes. An ideological exposure of totalitarian strategies, in: Mascarenhas-Mateus, João (u.a.): History of Construction Cultures (Proceedings of the Seventh International Congress on Construction History (7ICCH), Lisbon, 12–16 JULY 2021, Vol. II., pp. 530–536. |
Christoph Breser, Heterotopic landscapes. From Green Parks to Hybrid Territories (Co-Autor), in: Smaniotto Costa, Carlos et. al.: The Interface Between People, Places and Technology. New Approaches and Perspectives. Cham: Springer International Publishing (= Lecture Notes in Computer Science, 11380), Heidelberg: 2019, pp. 14–24. |
Christoph Breser, Hybrides Bauerbe. Ein Plädoyer für transnationale Wechselperspektiven, in: Herold, Stephanie et. al.: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? (=Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 28; Verlag Jörg Mitzkat) Holzminden 2019, p. 132–137. |
Christoph Breser, Die Neue Universität am Innrain. Schnittstelle gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und architektonischer Modernisierungen, in: Tragbar, Klaus: Die Topographie des Wissens. Eine kleine Stadtbaugeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck: innsbruck university press 2019 (IUP), pp. 113–141. |
Christoph Breser, Jože Plečnik und die prägende Entwicklung Ljubljanas, in: Institut für Gebäudelehre, TU Graz (Hg.): Tanzquartier Ljubljana. Dokumentation der Lehrveranstaltung Masterstudio im Wintersemester 2018/19, Graz 2018, p. 15. |
Christoph Breser, Architektur-Thesaurus aus dem 19. Jahrhundert als Web-App. Renaissance Architecture – A Digital Anthology of Heinrich von Geymüller (Co-Autor), in: Go!Digital. Förderung exzellenter Forschung in den Digital Humanities (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien 2018, pp. 16–17. |
Christoph Breser, The Principle of Geotagging – Cross-linking archival sources with people and the city through digital urban places, in: Zammit, A. & Kenna, T. (Hg.): Enhancing Places through Technology, (Centro de Estudos Interdisciplinares em Educação e Desenvolvimento CeiED/Universidade Lusófona), Lisboa 2017, pp. 205–221. |
Christoph Breser, Das Hammerherrenhaus in Deutschfeistritz – Schloss Thinnfeld. Zwischen Plan und Wirklichkeit, in: Klein, Eva; Stadlober, Margit; Steinklauber, Ulla (Hg.): Schloss Thinnfeld. Ein Gesamtkunstwerk des 18. Jahrhunderts, Graz 2015, pp. 138–147. |
Christoph Breser, Roombook 2.0 – Bring back the information to its place (Co-Autor), in: Lazarevic, Eva Vaništa (u.a.) [Edit.]: Places and Technologies 2014. Proceedings of first international academic conference on places and technologies, Belgrad 2014, pp. 926–935. |
Christoph Breser, Die historischen Architekturen im Botanischen Garten der Universität Graz (Co-Autor) In: Ster, Thomas: Garten des Wissens. 200 Jahre Botanischer Garten Graz (Allgemeine wissenschaftliche Reihe/ Karl-Franzens Universität Graz; 19), Graz 2011, pp. 138–147. |