Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
+ 43 662-8044-4984
matthias.daeumer@plus.ac.at
Ich bin Literatur- und Theaterwissenschaftler und arbeite zu den deutschsprachigen Jenseitsreisen des Mittelalters und ihren Rezeptionsvarianten im höfischen Roman. Mein Fokus ist dabei ein recht weiter und umfasst Raum- und Wahrnehmungstheorien, in neuester Zeit auch vermehrt die Möglichkeit, die literarisch geschilderten Jenseitserfahrungen als Vorstufen virtueller Realitätswahrnehmung zu beschreiben. Mit Studierenden arbeite ich momentan nicht – was ich einerseits ein wenig vermisse, aber andererseits auch die Ruhe zu schätzen weiß, mit der ich nun konzentrierter zur Hölle fahren kann.
Derzeitige Schwerpunkte und Projekte:
– Jenseitsreisen des Mittelalters
– Systematisierung des Virtualitätsbegriffs
– Höfischer Roman und kurze Textformen des Mittelalters
seit 2022 Senior Scientist im Bereich Germanistik am IMAREAL
seit 2021 Zwei Diplome zum Sprecher (Hörspiel/Synchronisation), Sprecherakademie Wien, Konzeption und Moderation einer zweiwöchigen Radiosendung zu Hörspielen beim Sender Evosonic
2012 promoviert an der Universität Mainz (Germanistik/Theaterwissenschaft)
2003 – 2006 Magisterstudium der Deutschen Philologie, Nebenächer: Anglistik und Theaterwissenschaft, JGU Mainz
2000 – 2003 Magisterstudium Neuere Deutsche Literatur, Nebenfächer: Mediävistik und Englische Literaturwissenschaft, LMU München
1997 – 2000 Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler
seit Dez. 2022 Masterarbeitsbetreuung an der FH St. Pölten, Bereich
›Digital Business & Innovation‹
2006 – 2021 Lehrtätigkeit an den Universitäten Mainz, Gießen, Tübingen und Wien
2011 – 2014 Projektarbeit am ›Zentrum für Literatur- und Kulturforschung‹ sowie Akademischer Berater beim ›Fond Darstellende Künste‹, Berlin
Mittelhochdeutsch (3 Einführungsveranstaltungen)
Das Nibelungenlied im Film / Von Attila zu Etzel / Truchsess Keie / Robin Hood / Tagelieder (5 Proseminare)
Spielmänner / Der Stricker (2 Bachelor-Abschlussseminare)
Der ›eigentliche‹ Lancelot / Der Tod des König Artus / Subjekt und Hölle (3 Masterseminare)
Märendichtung (ein Konversatorium)
Das Nibelungenlied im Film / Hartmann von Aue und der Pleier / Reiseliteratur / Truchsess Keie / Von Attila
Zu Etzel / Parzival / Tod & Teufel I (7 Proseminare)
Subjekt und Hölle / Der Stricker / Heinrich von dem Türlin / Tod & Teufel II (4 Masterseminare)
Eduard Stucken / Ritter sucht Frau / Parzival / Tod&Teufel I / Tod& Teufel II / Truchsess Keie / Wigalois und Widuwilt: jüdische Variation / Von der Oralität zur Skripturalität (8 Proseminare)
Aktion & Form (eine Übung, Lyrikperformance)
Von Attila zu Etzel / Wigalois und Widuwilt: jüdische Variation / (PS; JGU)
Heinrich von dem Türlin / Konzepte der Kulturgeschichte (HS; JGU)
Mhd I / Mhd II / Aktion&Form I / Aktion&Form II (4 Übungen, Lyrikperformance und Tutorien)
Christian Krachts 1979 (DAAD-finanziertes Blockseminar)
* peer reviewed
Publikation |
---|
Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Zum performativen Potential der höfischen Artusepen (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2013. |
Matthias Däumer, Der Angelus Interpres als mediales Paradigma. Interferenzen zwischen Jenseitsreisen und dem höfischen Roman im 12./13. Jahrhundert [unveröffentlichtes Manuskript]. |
Publikation |
---|
Marion Darilek, Matthias Däumer (Hg.), Mittelaltercomics und Comics des Mittelalters, Bielefeld: transcript [im Druck]. |
Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.), überZEUGEN. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016. |
Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013. |
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011. |
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.) Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld: transcript 2010. |
Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010. |
Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010. |
Publikation |
---|
Matthias Däumer, Gemeine Reime. Vom lautlichen Verletzungspotenzial. In: Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers (Hg.): Reimkulturen des Mittelalters. FS für Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2024 [13 Seiten]. |
Matthias Däumer, Eine Trilogie auf zwei Beinen. Vom ›chockierenden‹ Ende der Dreibeinigen Herrscher (The Tripods, BBC 1984-1985), in: Vincent Fröhlich (Hg.): Serienfragmente, Wiesbaden 373–382. |
Matthias Däumer, »Gralsburg, Gralsbezirk«, in: Monika Hanauska, Mathias Herweg, Tilo Renz (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston, 210–224. |
Matthias Däumer, »Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlacht«, in: Nathalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur, Berlin/Boston 2020, 260–273. |
Matthias Däumer, Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers, in: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger, Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Authority and Empire in Christian, Islamic, and Buddhist Communities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), Berlin/Boston 2020, 254–274. |
Matthias Däumer, Tristan im Comic, in: Robert Schöller u. a. (Hg.), tristan mythos maschine, Bielefeld 2020, 241–266. |
Matthias Däumer, »Whoever I feel like, it is absolutely splendid«. Überlegungen zur Festigkeit und Flexibilität mittelalterlicher und postmoderner Serienhelden am Beispiel höfischer Artusromane und der britischen TV-Serie Doctor Who, in: Folian Nieser (Hg.), Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer Helden-Semiotik, Bielefeld 2019. |
Matthias Däumer, Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption, in: Nathanael Busch/Hans Rudolf Velten (Hg.), Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Heidelberg 2018, 45–64. |
Matthias Däumer, Ein Olifant auf vielen Ebenen. Medien- und Fiktionstransgresse in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978), in: Martin Fischer, Michaela Pölzl (Hg.), Blockbuster Mittelalter, Bamberg 2018, 179–204. |
Matthias Däumer, Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel. Interkulturelle Funktionsstellen in Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy), in: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZIG) 2018/2, 9–21. |
Matthias Däumer, Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen. Die Mären des Strickers als Fiktionalitäts-Kompensatoren, in: Silvan Wagner (Hg.), Märendichtung als literarisches Grenzphänomen, Berlin 2018, 57–72. |
Matthias Däumer, A Black and White Peace. On the Possibility of Peace within the Dichotomies of Medieval Arthurian Literature, in: Judith Mengler, Kristina Müller-Bongard (Hg.), Doing Cultural History. Insight, Innovations, Impulses, Bielefeld 2018, 17–27. |
Matthias Däumer, Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ›Schrift‹. Vom Überleben der Wächterbuch-Fabel, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/2018 (peer reviewed), 271–295. |
Matthias Däumer, »[Er] bezeugte gegen sie alle – und schrieb das Ganze«. Mediale Implikationen visionärer Zeugen-schaft am Beispiel der Henochapokalypse, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.): ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016, 49–68. |
Matthias Däumer, »Vision/Visionsliteratur«, in: Daniel Weidner (Hg.), Handbuch Religion und Literatur, Stuttgart/ Weimar 2016, 463–467. |
Matthias Däumer, Falsches Spiel mit Meier Helmbrecht, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2016/2: Hochstapler*in, 39–45. |
Matthias Däumer, Arthurische Archivierung. Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen am Beispiel von Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur, in: Jörg Rogge (ed.): Kriegserfahrungen erzählen, Bielefeld 2016, 47–72. |
Matthias Däumer, All Hell’s a Stage. Über die de-sakralisierenden Tendenzen einer theatralen Hölle am Beispiel der Visio Thurkilli (1206) und des Tundalus Hiberniae Miles Redivivus (1622), in: Archiv für Mediengeschichte 15: Medien des Heiligen, München 2015, 101–112. |
Matthias Däumer, Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht von Wernher dem Gartenӕre, in: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.), Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. FS für Sigrid Weigel, München 2015, 30–36. |
Matthias Däumer, Artus ex machina. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen, in: Mathias Herweg, Stefan Kepler-Tasaki (Hg.), Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik, Berlin 2015, 295–320. |
Matthias Däumer, Und im Hintergrund lauert die Ratio. Die Enttarnung des Mythos als filmisches Produkt in Nicolas Winding Refns Wikingerfilm Valhalla Rising (DK/UK 2009), in: Annette Simonis, Vincent Fröhlich (Hg.), Mythos und Film. Mediale Adaption und Wechselwirkung, Heidelberg 2015, 233–261. |
Matthias Däumer, ›arcana verba quae non licet homini loqui‹. Überlegungen zu Zeugenschaft und Tabu anhand der Pau-lusapokalypse, in: Matthias Emrich, Alexander Dingeldein (Hg.), Texte und Tabu. Interdisziplinäre Beiträge zur Kultur von Verbot und Übertretung (Mainzer Historische Kulturwissenschaft), Bielefeld 2015, 145–171. |
Matthias Däumer, Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im westjiddischen Widuwilt, in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (eds.): Ironie, Polemik und Provokation (SIA 10), Berlin 2014, 259–285. |
Matthias Däumer, »Attila/Etzel«, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart/Weimar 2014, 127–138. |
Matthias Däumer, Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 26: Themenheft ›Ende‹, 7–10. |
Matthias Däumer, Ragnar Lodbrok. Der serielle Held zwischen Saga und History TV (Vikings, Kanada 2013/14/15), in: Vincent Fröhlich/Jens Ruchatz (Hg.): TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung, München: edition text+kritik. |
Matthias Däumer, Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu den Neutralen Engeln in Wolframs Parzival, in: Brigitte Burrichter, Matthias Däumer, Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Ak-tuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013, 225–240. |
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 2. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar 2012, 38f., 237f., 416f. |
Matthias Däumer, »Bart«, »Krone«, »Lanze/Speer«, »Schild« und »Spielmann«, in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 3. erw. Ausg., Stuttgart/Weimar: 2012, 57–59, 344f., 358–360, 542–544 und 608f. |
Matthias Däumer, Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas. Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebes-beziehungen bei Hal Foster, in: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (»Labor«) 165 (2012), 126–140. |
Matthias Däumer, Truchsess Keie. Vom Mythos eines Lästermauls, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011, 69–108. |
Matthias Däumer, ›Errari non potest‹. Räume und Rahmen in der Zweiten Fortsetzung von Chrétiens Conte du Graal, in: Matthias Däumer, Maren Lickhardt, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 287–303. |
Matthias Däumer, ›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderkeiten und Gralspassagen der Krone des Heinrich von dem Türlin, in: Matthias Däumer, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel (Hg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010, 215–235. |
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder, Das Konzept des Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (eds.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 9–27. |
Matthias Däumer, Christian Riedel, Ein Wegweiser in die Irre, in: Matthias Däumer,Maren Lickhardt,Christian Rie-del,Christine Waldschmidt (eds.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 7–16. |
Matthias Däumer, Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans, in: Literaturwissen-schaftliches Jahrbuch NF 51, Berlin 2010, 25–43. |
Matthias Däumer, Burg Wildenberg. Von der Reaktualisierung eines Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissen-schaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 231–262. |
Publikation |
---|
Matthias Däumer (Regie, Gesprächsleitung): Sonic Trinkets. Ein Podcast zur Dingkultur des Mittelalters, Staffel 1.1. "Jaqueline" (01/2024), 2: "Gottes Häferl" (02/2024), 3: "Braune Massen (03/2024), 4: Der Marmor-Code (04/2024), 5: Das Brunolatourin (05/2024), Krems/Wien 2024 (https://memo.imareal.sbg.ac.at/podcast/). |