3 neue DH Projekte am IMAREAL!

3 neue DH Projekte am IMAREAL!
Das Buch „Medialität und Materialität ‚großer Narrative‘: Religiöse (Re-)Formationen ist als Band 11 der Reihe „Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit“ im Winter-Verlag Heidelberg erschienen.
Tagung TRANSMEDIAL – DIGITAL? Potenziale aktueller Ansätze in der Forschung zu Bild & Text in der Vormoderne Aufgrund aktueller Umstände wird die Tagung in Form einer zweiteiligen Veranstaltung stattfinden: Teil I: Online-Konferenz für die Beiträger*innen und Organisator*innen der Tagung am 5. November 2021 Teil II: Öffentlicher Workshop in Präsenz in Krems am 26. und 27.
In den bisherigen Blogs zum Interdisziplinären Forschungsprojekt „Nikolaihof“ haben wir uns mit der antiken Vorgeschichte und der mittelalterlichen Besitzgeschichte befasst. Diesmal wollen wir uns der mittelalterlichen Baugeschichte zuwenden. Da hierzu die Forschungen erst am Anfang stehen, sollen hier nur erste Erkenntnisse und Beobachtungen vermittelt werden: Wie bereits dargelegt, wurde der Nikolaihof an der Stelle eines
Schach erlebt derzeit einen Boom. Das Schachspiel hat ‚erst‘ seit etwa 150 Jahren ein verbindliches Regelwerk. Gespielt wird es natürlich schon viel länger. Wie der Beitrag im Lexikon des Mittelalters (Petschar, LexMA 7) ausführt, weisen die Anfänge in das 7. Jahrhundert nach Nordindien, wo es als Kriegsspiel namens Chaturanga gespielt wurde. Es gelangte über Persien und den arabischen Raum über Gelehrte und Händler nach Südeuropa.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
In einem Fernsehspot werden die Herkulesaufgaben gezeigt, mit denen sich ein Babyelefant in Zeiten einer Pandemie herumschlagen muss – mit aller Kraft schiebt der Kleine im Plüschkostüm die Erwachsenen auseinander, um auf den nötigen Abstand zwischen Menschen hinzuweisen. Ganz anders dagegen die Tätigkeit unseres Protagonisten einer Miniatur aus dem Codex 2773 der österreichischen Nationalbibliothek: Der Greis links im Bild versucht hier, eine junge Frau näher zu dem neben ihr sitzenden jungen Mann zu schieben.
Projekt ONAMA – Ontology of Narratives of the Middle Ages
Im Sommersemester 2021 werden folgende Lehrveranstaltungen von Mitarbeiter*innen des IMAREAL angeboten: Ingrid Matschinegg und Peter Hinkelmanns Proseminar / Konversatorium „Digital Humanities und die schriftliche Überlieferung in der Vormoderne“ Heike Schlie Seminar „Dürer – Cranach – Holbein“ Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, die für die Studienergänzung bzw. den Studienschwerpunkt „Interdisziplinäre Studien zu Mittelalter und Frühneuzeit“ angerechnet werden